Internationale Graduiertenakademie zu Themen des European Green Deal (InterGrad –EGD)

Foto: Milan Eichinger
Luftaufnahme während einer Drohnenvorführung auf dem InterGrad Campus: Nachstellung des Logos


Im Rahmen der Internationalen Graduiertenakademie – EGD werden Promotionen an den Hochschulen Anhalt, Harz, Merseburg und Magdeburg zu Themen des European Green Deal gefördert. Es wird ein gemeinsames Rahmenprogramm an den verschiedenen Standorten gestaltet und die Promovierenden im wissenschaftlichen Kontakt mit weiteren internationalen Partnerhochschulen betreut. Die Vernetzung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften untereinander, aber auch die Einbindung in den europäischen Wissenschaftsbetrieb soll gestärkt werden.

Ziele

  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an allen beteiligten Hochschulen
  • Schaffung eines Rahmenprogrammes zur Stärkung der wissenschaftlichen Vernetzung der HAWs im Bundesland Sachsen-Anhalt
  • Förderung der Einbindung der Promovierenden an den Hochschulen in den europäischen Wissenschaftsbetrieb
  • Erhöhung internationaler Publikationsleistungen der HAWs und Schaffung langfristiger Forschungskooperationen
  • Weitere Verknüpfung der bereits bestehenden Promotionszentren an den HAWs mit der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft.
  • Fachkräftebindung an den Standort Sachsen-Anhalt, insbesondere durch Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Stärkung der HAWs für internationale Promotionen durch Vernetzung der inter-nationalen und deutschen Promovierenden, Hochschulen und Universitäten.
  • Themen des EGD werden den Promovierenden nahe- und mit ihnen vorangebracht

Auf einen Blick

Eine Übersicht über das Projekt finden Sie in folgendem Poster.

Aktuelles

Foto: Anas Cherif

Die Promovierenden und Betreuer der Internationalen Graduiertenakademie - EGD trafen sich Ende März zum ersten mehrtägigen InterGrad Campus in Magdeburg. Es wurden interessante Fachvorträge gehalten, und die Promovierenden stellten ihre eigenen Projekte im Rahmen von Postersessions vor. Es fand während der Veranstaltungsblöcke, in den Pausen und bei gemeinsamen Abendessen ein intensiver Austausch statt.

Auf der Exkursion wurden die Möglichkeiten des Drohneneinsatzes im Wasserbau vorgeführt, Versuchsflächen der Ingenieurökologie auf dem Mensadach gezeigt und die „Grüne Zitadelle zu Magdeburg“ mit ihrer Vegetation besichtigt.

Kontakt

Koordinatorin

Dr.-Ing. Annika Schüttrumpf

Tel.: (0391) 886 - 46 59
E-Mail: annika.schuettrumpf@h2.de

Förderprogramm

Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Gleichstellung, Qualifikation, Nachwuchs aus dem Europäischen Sozialfond (ESF+)

Zeitraum: 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2027

Hintergrund Bild