Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Institut

Unter dem Dach des 2017 gegründeten Instituts für Gesundheitsförderung und Prävention werden Forschungs- und Beratungsprojekte angesiedelt, die einem partizipativen Verständnis zur menschengerechten Gestaltung von Arbeit und Lebenswelten folgen. Im Dialog mit den betrieblichen und gesundheitspolitischen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und fördert das Institut einen Beteiligungsprozess zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung bzw. Gestaltung von Lebenswelten.

Forschung, Lehre und Beratung sind dabei eng miteinander verzahnt. Das Institut entwickelt zudem Weiterbildungsangebote und betreibt den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks für betriebliche und überbetriebliche Akteurinnen und Akteure in der Region.

Unsere Expertise liegt in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Praxis- und Politikberatung zu Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (Kita, Schule, Hochschule, Organisationen, Kommunen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen)
  • Konzeption und Erprobung von innovativen Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen
  • Durchführung eigener praxisnaher Forschungsprojekte, Evaluation und Begleitforschung
  • Entwicklung und Angebot von Fort- und Weiterbildung
  • Beratung und Unterstützung von Organisationen
  • Beratung und Unterstützung von Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Praxistransfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Fachaustausch und Vernetzung der Akteurinnen und Akteure
  • Pflege und Organisation

Vorstand

Umwelt und Gesundheit

Prof. Dr. Kateryna Fuks

Tel.: (0391) 886 43 10
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kateryna.fuks@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.09
Sprechzeit: Termine und Buchung via Moodle

weitere Informationen

Gesundheitspolitik

Prof. Dr. Ralf Lottmann

Tel.: (0391) 886 42 50
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: ralf.lottmann@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.31
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail oder Moodle

weitere Informationen

Psychosoziale Gesundheit und psychosoziale Versorgung im Lebenslauf

Prof. Dr. Katharina Kitze

Tel.: (0391) 886 49 49
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: katharina.kitze@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.30
Sprechzeiten: Do 13.00-14.00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit)

weitere Informationen

Mitglieder

Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Gesundheitsförderung

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Tel.: (0391) 886 43 01
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: kerstin.baumgarten@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.38

weitere Informationen

Gesundheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden

Prof. Dr. Rahim Hajji

Tel.: (0391) 886 44 89
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: rahim.hajji@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.36b
Sprechzeit: erfolgen nach Vereinbarung per Email

weitere Informationen

Gesundheitspraxis und Gesundheitsbildung

Simone Hollstein

Tel.: (0391) 886 41 73
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: simone.hollstein@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.29

weitere Informationen

Sozialwissenschaftliche Technikforschung

Prof. Dr. Carolin Kollewe

Tel.: (0391) 886 46 43
Fax: (0391) 886 41 26
E-Mail: carolin.kollewe@h2.de

Besucheradresse: Haus 8, Raum 1.04
Sprechzeit:

weitere Informationen

Gesundheitsmanagement

Prof. Dr. Peter Rudolph

Tel.: (0391) 886 42 90 (Dekanat)
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: peter.rudolph@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.23

weitere Informationen

Projekte

Forschungsprojekte

4-Tage-Woche beim DRK Kreisverband Sangerhausen e.V.

  • Projektlaufzeit: 2023-2024·      
  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Kitze
  • Projektdurchführung: Louisa Hornig, M.A.
  • Kooperationspartner: AOK Sachsen-Anhalt

Bewältigung von Pflegeereignissen im wahlfamilialen Kontext am Beispiel von LSBT*Pflegebedürftigen - Relevanz sozialer Netzwerke in der Pflege (PflewaK)

  • Projektlaufzeit: 2022-2025
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Lottmann

KontraVital: Neue Gesundheitsrisiken durch biodiversitätsbedingte kontraproduktive Ökosystemdienstleistungen in Städten

  • Projektlaufzeit: 2023-2024
  • Projektleitung: Prof. Dr. Kateryna Fuks

Transferprojekte

Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung bei Arbeit und Leben gGmbH

  • Projektlaufzeit: 2023-2024
  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Kitze
  • Projektdurchführung: Louisa Hornig, M.A.
  • Kooperationspartner: AOK Sachsen-Anhalt

Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung bei Selectline Software GmbH

  • Projektlaufzeit: 2023-2024
  • Projektleitung:Prof. Dr. Katharina Kitze
  • Projektdurchführung: Louisa Hornig, M.A.
  • Kooperationspartner: AOK Sachsen-Anhalt

Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung bei den Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg

  • Projektlaufzeit: 2023-2024
  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Kitze
  • Projektdurchführung: Louisa Hornig, M.A.
  • Kooperationspartner: AOK Sachsen-Anhalt

abgeschlossene Projekte

"GeWinn" - Gesund älter werden mit Wirkung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
  • Förderzeitraum: 2015-2018

weitere Informationen

Bewältigung von Pflegeereignissen im wahlfamilialen Kontext am Beispiel von LSBT*-Pflegebedürftigen – Relevanz sozialer Netzwerke in der Pflege (PflewaK)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Lottmann
  • Förderzeitraum: 2021-
  • Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

BGM im Dialog

  • Projektleitung: Prof. Dr. Nadine Pieck
  • Förderzeitraum: 2017-2020

weitere Informationen

TransInno_LSA, Teilprojekt: Landesweite Strategien für Gesundheit

  • Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Baumgarten
  • Förderzeitraum: 2018-2022

Engagiert durch Leben – Evaluation eines Schulprojektes des Norbertusgymnasiums Magdeburg zum sozialen Engagement

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Kitze
  • Laufzeit: seit 2019

Psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB) in der Pflege in Zeiten von Corona – Entwicklung, Durchführung, Analyse und Beratung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Rahim Hajji
  • Laufzeit: 2021-2022

 

 

Kooperationen

  • Prof. Dr. Nadine Pieck von der Leibniz Universität Hannover bereichert das Institut seit mehreren Jahren als kooptiertes Mitglied.
    https://www.wa.uni-hannover.de/de/pieck/
  • AOK Sachsen-Anhalt:
    Die AOK Sachsen-Anhalt stiftet für weitere vier Jahre das Kooperationsprojekt im Institut für Gesundheitsför-derung und Prävention in Lebenswelten an der Hochschule in Magdeburg-Stendal.
    Es fördert die Implementierung und Umsetzung von gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung in Betrieben und Verwaltungen der Region durch die Begleitung von Projekten sowie durch eine gezielte Struktur- und Kompetenzentwicklung in den Betrieben.
    https://www.deine-gesundheitswelt.de/firmenkunden

Kontakt

Psychosoziale Gesundheit und psychosoziale Versorgung im Lebenslauf

Prof. Dr. Katharina Kitze

Tel.: (0391) 886 49 49
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: katharina.kitze@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.30
Sprechzeiten: Do 13.00-14.00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit)

weitere Informationen

Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten

Louisa Hornig

Tel.: (0391) 886 47 30
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: louisa.hornig@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.29a

Hintergrund Bild