- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- Hydrologische Forschungsstation Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Institut für demokratische Kultur
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Werdegang
seit 2017 | Geschäftsführung Kompetenzzentrum Frühe Bildung |
2015 | Promotion zum Dr. phil. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
seit 2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal |
2011-2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kita und Schule im Dialog – mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
2010-2011 | Lehrtätigkeit an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Wolmirstedt |
2009-2011 | Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt |
2003-2008 | Studium der Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Publikationen
Monografien
Schwentesius, A., Fischer, L. & Schmitt, A. (2021). Fachberatung in Kita, Hort und Kindertagespflege. Analysen des Standes in Deutschland und empirische Ergebnisse zu Sachsen-Anhalt. Hürth: Wolters Kluwer.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2018). Kultursensitives Arbeiten in der Kita. Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte. Köln: Wolters Kluwer.
Schwentesius, A. (2016). Bildungsreform und Professionalisierung. Eine Interviewstudie mit Pädagoginnen zur Implementierung des Programms "Bildung.elementar" in Sachsen-Anhalt. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.
Herausgeberschaften
Dietrich, M., Leser, I., Mruck, K., Ruppel, P.S., Schwentesius, A. & Vock, R. (2021) (Hrsg.). Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2020) (Hrsg.). Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten: Unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller, kultursensitiver und interreligiöser Ansätze sowie von Migrations- und Fluchtprozessen. Weinheim: Beltz Juventa.
Borke, J., Schwentesius, A. & Sterdt, E. (Hrsg.). (2017). Berufsfeld Kindheitspädagogik. Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung. Köln/ Kronach: Carl Link.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2016) (Hrsg.). Kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten. Erfahrungen und Projekte aus der Praxis für die Praxis. Köln/ Kronach: Carl Link.
Schmitt, A., Schwentesius, A. & Sterdt, E. (2015) (Hrsg.). Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schmitt, A., Mey, G., Schwentesius, A. & Vock, R. (2014) (Hrsg.). Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten - Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule. Köln: Carl Link.
Beiträge in Herausgeberschaften
Schwentesius, A. (2021). Zentrale Gedanken Günter Meys zu einer Forschung aus der Perspektive von Kindern. In M. Dietrich, I. Leser, K. Mruck, P. S. Ruppel, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.). Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden (S. 3-17). Wiesbaden: Springer VS.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2020). Kultursensitive Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertagesstätten. In Jörn Borke und Anja Schwentesius (Hrsg.). Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten: Unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller, kultursensitiver und interreligiöser Ansätze sowie von Migrations- und Fluchtprozessen (S. 53-80). Weinheim: Beltz Juventa.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2019). Kultursensitive Frühpädagogik und Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint & F. Schirrmacher (Hrsg.). Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Praxisforschung (S. 111-127). Münster/New York: Waxmann.
Mey, G. & Schwentesius, A. (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. In F. Hartnack (Hrsg.). Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 3-47). Wiesbaden: Springer VS.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2017). "Da hat man auch schon so gemerkt, dass die das eigentlich toll fanden, dass auch mal nachgefragt wird und wir wissen wollten, woher sie kommen" - Ein Modellprojekt zur Umsetzung einer kultursensitiven Frühpädagogik. In J. Borke, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.). Berufsfeld Kindheitspädagogik. Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung (S. 99-120). Köln/ Kronach: Carl Link.
Borke, J., Schwentesius, A. & Sterdt, E. (2017). Vorwort. In J. Borke, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.). Berufsfeld Kindheitspädagogik. Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung (S. 9-13). Köln/ Kronach: Carl Link.
Schwentesius, A. (2017). Kindheitspädagogik und Professionalisierung - Professionstheoretische Überlegungen zu Chancen und Möglichkeiten der Einführung kindheitspädagogischer Studiengänge. In J. Borke, A.Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.). Berufsfeld Kindheitspädagogik. Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung (S. 179-200). Köln/ Kronach: Carl Link.
Schwentesius, A. (2017). Schlafen, Mahlzeiten und Sauberkeitserziehung - Zum kultursensitiven Umgang mit Grundbedürfnissen in der Kita. In B. Lamm (Hrsg.). Handbuch Interkulturelle Kompetenz (S. 170-179). Freibrug: Herder Verlag.
Borke, J. & Schwentesius, A. (2016). Vorwort. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.). Kultureller Vielfalt in Kindertagesstätten - Projekte und Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis (S. 9-11). Kronach: Carl Link.
Schmitt, A. & Schwentesius, A. (2016). Wie konzipieren Erzieher_innen frühe mathematische Bildung? Eine Analyse von Praxisberichten berufsbegleitend Studierender. In S. Schuler, C. Streit & G. Wittmann (Hrsg.). Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S. 275-292). Heidelberg: Springer Spektrum.
Schwentesius, A. (2016). Mit Eltern kulturelle Vielfalt (er)leben - Herausforderungen einer kultursensitiven Zusammenarbeit. In J. Borke & A. Schwentesius (2016). Kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten. Erfahrungen und Projekte aus der Praxis für die Praxis (S. 33-45). Köln/ Kronach: Carl Link.
Schmitt, A., Schwentesius, A. & Sterdt, E. (2015). Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld MINT. Einleitung. In A. Schmitt, A. Schwentesius & E. Sterdt (Hrsg.). Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (S. 1-8). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schmitt, A. & Schwentesius, A. (2015). "Dass die Kinder wissen oder auf spielerische Art lernen und selbst herausfinden, wo überall Luft ist und wofür sie Luft brauchen" - Naturwissenschaftliche Themen und pädagogisch-didaktische Methoden in Praxisberichten von Erzieher_innen. In A. Schmitt, A. Schwentesius, & E. Sterdt (Hrsg.). Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (S. 72-81). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schwentesius, A. & Schmitt, A. (2015). Kooperation von Kita und Grundschule aus der Sicht von Erzieher_innen. In A. Schmitt, A. Schwentesius, & E. Sterdt (Hrsg.). Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (S. 114-122). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schwentesius, A., Mey, G., Schmitt, A. & Wolf, S. (2014). Mathematik und Naturwissenschaften gemeinsam gestalten-Möglichkeiten und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule. In A. Schmitt, G. Mey, A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.). Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten - Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule (S. 43-56). Kronach: Carl Link.
Grochla-Ehle, N. & Schwentesius, A. (2014). Eltern als Akteure des Übergangs. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Partizipation. In A. Schmitt, G. Mey; A. Schwentesius & R. Vock (Hrsg.). Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten - Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule (S. 153-163). Kronach: Carl Link.
Mey, G., Schmitt, A., Schwentesius, A., Wolf, S. & Kraft, M. (2012). "Ich denk, das sind auch so kleine Lernsituationen, die die Kinder so im täglichen Leben mitkriegen." - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse in der Kita aus der Sicht von Erzieherinnen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 155-179). Weinheim: FEL - Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.
Beiträge in Fachzeitschriften
Borke, J. & Schwentesius, A. (2018). Den Kita-Alltag kultursensitiv gestalten. KiTa aktuell 06.2018, 142-144.
Schwentesius, A. (2018). Kultursensitive Begleitung von Familie Eltern mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen in Kitas. Betrifft Kinder, 07-08, 36-39.
Borke, J., Schwentesius, A. & Lamm, B. (2016). Den anderen verstehen - Kultursensitiv arbeiten in Krippe und Tagespflege. Themenheft "Vielfalt begrüßen: Inklusive Pädagogik für die Jüngsten" der Zeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege (S.20-29).
Schmitt, A. und Schwentesius, A. (2014). "Zusammenarbeit mit der Schule – was denken Erzieher/innen darüber?" KiTa aktuell 10.2014, 230-232.
Vorträge und Workshops
Vorträge (Auswahl)
Schwentesius, Anja (2021). Kita und Grundschule – Herausforderungen der Kooperation von zwei Institutionen; im Rahmen des Fachforum Übergangsgestaltung im Landkreis Börde beim Landkreis Börde in Haldensleben
Borke, J. & Schwentesius, A. (2015). Alle Kinder der Welt. Was Familien in verschiedenen Ländern so alles unterscheidet; im Rahmen der Kinderuniversität Stendal an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Schwentesius, A. (2014). Die Implementierung des Bildungsprogramms und der begleitenden Coaching-Maßnahmen aus Sicht von Pädagoginnen in Sachsen-Anhalt; im Rahmen des WIFF-Bundeskongresses „Expansion und Qualität – Chancen für die Professionalisierung in der Frühen Bildung“ in Berlin
Schwentesius, A. (2014). Zur Implementierung des Bildungsprogramms in Sachsen-Anhalt – Eine Analyse der Bedeutung von Bildung: elementar-Bildung von Anfang an für Pädagoginnen; im Rahmen der Tagung „Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Schwentesius, A. & Schmitt, A. (2014). Kita und Grundschule – Herausforderungen der Kooperation von zwei Institutionen; im Rahmen der Tagung „Grenzanalysen. Empirische Zugänge in der Erziehungswissenschaft“ an der Universität Salzburg
Schwentesius, A. (2013). Bildungsreform und Veränderungsprozesse in Kitas; im Rahmen des Kongresse „MIB-Kongress – Management im Bildungsbereich“ an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Workshops (Auswahl)
Schwentesius, A. (2018). Übergänge gestalten - Potenziale und Hürden der Zusammenarbeit von Kita und Schule unter Einbezug von Eltern. Workshop auf dem 3. Bundeskongress Elternbegleitung in Berlin
Borke, J. & Schwentesius, A. (2017). Kulturelle Vielfalt in Kitas - Praxisnahe und erfolgreiche Handlungsstrategen für Ihren Alltag. Workshop auf dem Deutschen Kita-Leitungskongresses in Berlin
Schwentesius, A. (2017). Besondere Herausforderungen der Forschung mit Kindern. Workshop auf der Fachtagung Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes" an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Schwentesius A. (2016). Forschung mit Kindern; im Rahmen der Tagung "Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik" an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Schwentesius, A. (2016). Mit Eltern kulturelle Vielfalt (er)leben; im Rahmen des Fachtages „Kultursensitive Pädagogik in der Kita“ des evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen und Kirchenkreis Moers in Krefeld
Schwentesius, A. (2015). Frühe Hilfen - Kultursensitiv gestalten mit Familien mit Migrationshintergrund in den Frühen Hilfen in der Frühpädagogik; im Rahmen des Fachtages des Kreises Bergstraße in Heppenheim
Borke, J. & Schwentesius, A. (2015). Kultursensitive Frühpädagogik; im Rahmen der Fachtagung „Neue Wege in der Kindheitspädagogik: Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Mey, G. & Schwentesius, A. (2013). Die Zusammenarbeit von Kita und Schule; im Rahmen der Tagung „Kita 2014 – Wandel, Wachstum, Wagnis“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal