- Home
- Forschung
- Forschungszentren
- Hydrologische Forschungsstation Siptenfelde
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
- Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt
- Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe
- Industrielabor Funktionsoptimierter Leichtbau
- Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
- Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
- Institut für demokratische Kultur
- Technologie- und Wissenstransferzentrum
- An-Institute der Hochschule
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Forschungsnetz Frühe Bildung Sachsen-Anhalt (FFB)
Schon in den ersten Lebensjahren werden bei Kindern die Grundlagen für Entwicklungs- und Bildungschancen gelegt. Ergebnisse der Bildungsforschung belegen, dass Frühkindliche Bildung maßgebend dazu beiträgt, Chancengleichheit zu schaffen. Frühe Bildungserfahrungen wirken sich nachhaltig positiv auf den zukünftigen Bildungserfolg, das Lebenseinkommen und den Gesundheitsstatus aus. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für die Entwicklung Früher Bildung unabdingbar.
Sachsen-Anhalt verfügt über reiche wissenschaftliche Kompetenzen in diesem Feld. Diesen Vorteil will das Forschungsnetz Frühe Bildung (FFB) ausbauen. Es vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Grundlagen- und angewandten Forschung im Bereich der Frühen Bildung forschen. Anliegen des Netzwerkes ist es, die Frühe Bildung im Land zu stärken und zum Praxistransfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse beizutragen. Darüber hinaus dient das Forschungsnetz Frühe Bildung der gegenseitigen Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und diskutiert Forschungsschwerpunkte.
Über uns
Frühe Bildung beeinflusst unser Leben positiv
Frühe Bildungserfahrungen beeinflussen unser späteres Leben wie kein anderer Abschnitt unserer Bildungsbiographie. Wie in internationalen Studien wiederholt belegt wurde, wirkt sich der Zugang zu Angeboten früher Bildung und Frühförderung über Jahrzehnte positiv auf den Bildungserfolg, das Lebenseinkommen und den Gesundheitsstatus aus. Frühe Bildung und Förderung nimmt zudem immer mehr wichtige sozial- und bildungspolitische Aufträge in unserer Gesellschaft wahr. Sie ist z.B. unabdingbar für die Erfolge von Familienpolitik, von Gleichstellung, von sozialer Teilhabe und von Inklusion.
Selbstverständnis
Das Forschungsnetz Frühe Bildung ist ein selbstverwalteter, unabhängiger Fachkreis wissenschaftlicher Expertinnen und Experten für frühkindliche Entwicklung, Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung in Sachsen-Anhalt. Es fördert die Entwicklung Früher Bildung in Sachsen-Anhalt durch Forschung und gegenseitige Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und durch die Bereitstellung von Praxishilfen (z.B. Entwicklung von Trainings- und Förderprogrammen, Unterlagen usw.), und es ist Ansprechpartner für die Öffentlichkeit in Sachsen-Anhalt.
Handlungsansätze
Forschungsentwicklung, Vernetzung und Praxistransfer
Das Forschungsnetz Frühe Bildung (FFB) als Expert_innenplattform profiliert die Forschung für Frühe Bildung und Förderung in Sachsen-Anhalt durch Austausch und Abstimmung. Das Netzwerk möchte die Frühe Bildung im Land durch vernetzte Wissenschaft stärken und zum Praxistransfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse beitragen. Das Netz dient der gegenseitigen Unterstützung der Wissenschaftler_innen in diesem Feld, diskutiert Forschungsschwerpunkte und unterstützt Aktivitäten zur praxisbezogenen Nutzung von Forschungserträgen.
Auf regelmäßigen Treffen sollen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ausgelotet und in Entwicklungs- und Transferprojekte umgesetzt werden (z. B. Fachtagungen, Fort- und Weiterbildungsangebote, Newsletter, elektronische Veröffentlichungsreihen). Langfristig will das Netzwerk Schwerpunktbildungen unterstützen und gemeinsame, breit aufgestellte Verbundvorhaben auf den Weg bringen. Das Netzwerk richtet sein Augenmerk auf die Nutzung von gemeinsamen Kompetenzen für solide Forschung mit transferfähigen Ergebnissen, die die Praxis bereichern. Daneben entstehen durch die Kooperation neue Potentiale zur Nachwuchsförderung. Auch die praxisgerechte Akademisierung von Kita-Fachkräften soll von der Zusammenarbeit profitieren.
Ziele
Das Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB) verfolgt mehrere Ziele:
- Forschung und Wissenschaftstransfer für Frühe Bildung und Förderung durch
- Fachaustausch, gegenseitige Unterstützung und Bekanntmachung zu fördern,
- Verdeutlichung der hohen langfristigen Wichtigkeit des Forschungsfeldes in politischen und fachpolitischen Kontexten
- wichtige künftige Forschungsthemen für die wissenschaftlichen Akteure im Land zu
- bestimmen und das Vorgehen bei der Umsetzung abzustimmen,
- Arbeitshilfen für die Mitglieder bei Konzeption und Durchführung von Forschungen
- anzubieten, vor allem durch gegenseitige Information und Kollegialberatung,
- Forschungsverbundanträge vorzubereiten,
- zuverlässige Fachinformation für Medien und Öffentlichkeit bereitzustellen.
Das Forschungsnetz Frühe Bildung (FFB) kann für die Menschen in Sachsen-Anhalt damit auf vielen Ebenen förderlich sein, u.a. durch Impulse zur Qualitätsentwicklung in Kitas, durch neue Förderprogramme oder durch die Vermittlung fachlicher Erkenntnisse an Politik, Medien, Kita-Träger, Elternvertretungen und interessierte Bürger*innen.
Mitglieder
Dr. Bernhard Beckmann
Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gmeinnützige GmbH
Hegelstraße 2
9104 Magdeburg
Tel.: (0391) 5 41 94 77
Fax: (0391) 5 61 60 08
eMail: geschaeftsfuehrung(at)ebg.de
Website: http://www.ebg.de/
Prof. Dr. Jörn Borke
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 48 84
E-Mail: joern.borke(at)h2.de
Prof. Dr. Claudia Dreke
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 38 23
E-Mail: claudia.dreke(at)h2.de
Prof. Dr. Beatrice Hungerland
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 48 12
E-Mail: beatrice.hungerland(at)h2.de
Prof. Dr. Johannes Keil
Puchanstr. 9
12555 Berlin
E-Mail: johanneskeil(at)yahoo.de
Mobil: (0179)9118326
Prof. Dr. Thomas Kliche
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandt Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 48 86
E-Mail: thomas.kliche(at)h2.de
Angela Kolodziej
Jörg Kratzsch
Medienwissenschaftler M.A.
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Jugendamt
Referat Kinder und Jugend
E-Mail: joerg.kratzsch(a)gmx.de
Prof. Dr. Christine Krätzschmar
Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gemeinnützige GmbH
Hegelstraße 2
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 5419477
Fax: (0391) 5616008
E-Mail: SU1578(at)stw.de
Dipl. Päd. Marius Mader
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
Franckeplatz 1, Haus 31
06099 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 5521712
E-Mail: marius.mader(at)zsb.uni-halle.de
Prof. Dr. habil. Wolfgang Maiers
Hochschule Magdeburg-Stendal
FB Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931)2187 0
E-Mail: wolfgang.maiers(at)h2.de
Dipl. Psych. Marcel Martsch
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik
Zschokkestr. 32
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 67 56 621
E-Mail: Marcel.martsch(at)ovgu.de
Website: www.ibbp.ovgu.de
Prof. Dr. Johanna Mierendorff
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III, Institut für Pädagogik
Franckeplatz 1, Haus 7
06099 Halle
Tel.: (0345) 5523788
E-Mail: johanna.mierendorff(at)paedagogik.uni-halle.de
weitere Informationen
Dr. Ines Müller
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Psychologie I
Universitätsplatz 2
Gebäude 24 – Raum 107
39106 Magdeburg
Tel.: (0391) 67 18483
Fax: (0391) 67 11914
E-Mail: ines.mueller(at)ovgu.de
weitere Informationen
Prof. Dr. Peer Pasternack
Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)
Collegienstr. 62
06886 Wittenberg
Tel. (03491) 466 254
E-Mail: peer.pasternack(at)hof.uni-halle.de
Website: http://www.hof.uni-halle.de/projekte/fruehpadagogische-ausbildung/
Dr. Martin L. Pittorf
punkt um FILM GmbH
Biederitzer Straße 2
39175 Biederitz
Tel.: (03 92 92) 6 95 95
Fax: (03 92 92) 6 95 93
E-Mail: martin.pittorf(at)ffkb.de
Website: http://www.punkt-um-film.de/
Dr. Jeanne Rademacher
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Psychologie
PF 4120
39016 Magdeburg
Tel.: (0391) 6758466
Fax: (0391) 6751914
E-Mail: jeanne.rademacher(at).ovgu.de
Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Rudow
Institut für Gesundheit & Organisation (IGO) Viernheim
Oskar-Kokoschka-Str. 19
68519 Viernheim
Tel.: (0171) 4487960
E-Mail: extern.bernd.rudow(at)volkswagen.de
weitere Informationen
Dr. Frank Schmidt
Steinbeis-Transfer-Institut
Institut für angewandte europäische Gesundheits- und Erziehungswissenschaften
Hegelstr. 2
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 5419477
Fax: (0391) 5616008
E-Mail: SU1578(at)stw.de
Website: http://www.steinbeis.de/de/experten/steinbeis...
Prof. Dr. habil. Annette Schmitt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 48 23
E-Mail: annette.schmitt(at)h2.de
Prof. Dr. Lisa Schröder
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 38 27
E-Mail: lisa.schroeder(at)h2.de
Dr. Anja Schwentesius
Hochschule Magdeburg-Stendal
Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 4814
E-Mail: anja.schwentesius(at)h2.de
Eric Simon
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 38 35
E-Mail: eric.simon(at)h2.de
Dr. Elena Sterdt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 886 4750
Fax: (0391) 886 4293
E-Mail: elena.sterdt(at)h2.de
Prof. Dr. Nicole Wetzel
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 21 87
Fax: (0391) 886 56 78
E-Mail: nicole.wetzel(at)h2.de
Website:https://www.lin-magdeburg.de/forschung/forschungseinheiten/forschungsgruppe-neurokognitive-entwicklung
Neuigkeiten
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem FFB sowie aktuelle Publikationen oder Aktivitäten der FFB Mitglieder
Kinder im Grundschulalter
Kinder im Grundschulalter lassen sich besonders leicht durch Geräusche ablenken, die neu sind.
Sie lernen jedoch schnell, ihre Aufmerksamkeit in einer solchen Situation zu kontrollieren und sich
weniger ablenken zu lassen (Wetzel, N., Widmann, A., & Scharf, F. (2021). Distraction of attention
by novel sounds in children declines fast. Scientific Reports).
Archiv
4. Fachtagung des Forschungsnetzes Frühe Bildung (FFB) - Frühe Bildung in der digitalen Welt - Perspektiven aus dem FFB
24. November 2023
Am 24. November 2023 fand auf dem Stendaler Campus von 09:00 bis 15:30 Uhr die vierte Fachtagung des FFB statt. Hier wurden Forschungsergebnisse bezogen auf die Anwendung von digitalen Medien in der frühen Bildung vorgestellt. Neben einem allgemeinen Blick auf die Auswirkungen digitaler Medien auf Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern ging es insbesondere um die Nutzung von und die Einstellung zu digitalen Medien in der Kita.
Tagungsunterlagen:
Workshop Dr. Herper
Workshop Simon/Prof. Dr. Borke
Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Tagungsdokumentation Jörg Kratzsch
Kontakt:
kfb(at)h2.de
Positionspapier zu aktuellen Themen der Frühen Bildung
In diesem Papier haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Sachsen-Anhalt mit vier zentralen Themen der Frühpädagogik mit bundesweiter Bedeutung auseinandergesetzt.
Das Papier reflektiert den wissenschaftlichen Stand sowie aktuelle Bedarfe der Praxis und schafft damit eine Brücke zwischen Forschung und Praxis. Zudem werden dadurch mögliche Handlungsoptionen der Politik deutlich.
Das Forschungsnetz Frühe Bildung Sachsen-Anhalt (FFB) ist ein selbstverwalteter, unabhängiger Fachkreis wissenschaftlicher Expertinnen und Experten zum Thema Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus. In diesem Zusammenhang ist es auch ein Ort für entsprechende fachpolitische Debatten sowie ein Ansprechpartner für die Öffentlichkeit in Sachsen-Anhalt.
Ausgangspunkt für dieses Positionspapier waren Workshops auf der Fachtagung „Bildungsbiographien erfolgreich gestalten – Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben von Kitas in Sachsen-Anhalt“, welche gemeinsam vom Forschungsnetz Frühe Bildung Sachsen-Anhalt und vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) unter Beteiligung vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt am 21. April 2017 an der Hochschule Magdeburg-Stendal stattfand.
Ziel der Tagung war ein Austausch zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Erstere wurde durch die Teilnehmer*innen vertreten, welche aus unterschiedlichen Bereichen der Frühen Bildung kamen.
Gerne treffen wir mit Ihnen über das Positionspapier in den Austausch. Sollten Sie Fragen, Anmerkungen oder Interesse an einem Gespräch haben, kontaktieren Sie uns.
Download: FFB – Postionspapier zu aktuellen Themen der Frühen Bildung
3. Fachtagung „Bildungsbiografien erfolgreich gestalten – Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben von Kitas in Sachsen-Anhalt“
21. April 2017
Fachtagung mit der Staatssekretärin an der Hochschule in Stendal
Am Freitag, den 21. April 2017, fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal die Fachtagung „Bildungsbiografien erfolgreich gestalten – Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben von Kitas in Sachsen-Anhalt“ statt. Veranstalter der Tagung waren das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) sowie das Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB).
Ausgangspunkt ist, dass der Besuch einer Kita zur Normalbiografie von Kindern gehört und die Zeit, die Kinder dort verbringen somit entscheidend für ihre lebenslangen Bildungs- und Entwicklungsprozesse ist. Um dieses Potenzial angemessen nutzen zu können, bedarf es in den Einrichtungen Bedingungen, die qualitativ hochwertiges Arbeiten ermöglichen. Ziel der Fachtagung war es, zu einem Dialog zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft bezüglich der Entwicklungen und Bedarfe im Feld der frühen Bildung in Sachsen-Anhalt beizutragen. Den Auftakt dazu bildete ein Vortrag von Frau Susi Möbbeck, der Staatssekretärin des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, zu den Rahmenbedingungen und Entwicklungen frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung in Sachsen-Anhalt. Anschließend wurden in Workshops die für Kitas aktuellen Themen der Digitalisierung, der Kooperation von Kita, Schule und Hort, der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften vertiefend aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Veröffentlichung des Tagungsbandes: Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Der vorliegende Band dokumentiert die Fachtagung „Neue Wege für frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)“ des Forschungsnetzes Frühe Bildung (FFB) und des Kompetenzzentrums Frühe Bildung.
Ausgehend von der immer wichtiger werdenden Bedeutung von Fähigkeiten und Kompetenzen im MINT-Bereich thematisieret der Band empirische Studien, Projekte und Handlungsansätze zur frühen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildung (MINT-Bildung), die auf der Tagung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert wurden.
Es werden Forschungsergebnisse berichtet und unterschiedlichen Herausforderungen, Perspektiven und Handlungsweisen aufgezeigt, wie die Bildungs- und Entwicklungsprozesse in den MINT-Bereichen angeregt, unterstützt und begleitet werden können. Darüber hinaus wird der Blick auf die Professionalisierung des elementaren Bereichs und Bedingungen des Aufwachsens von Kindern erweitert, die als Voraussetzungen für gelingende MINT-Bildungsprozesse anzusehen sind.
Herausgeberinnen:
Annette Schmitt: Diplom-Psychologin, ist Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich und Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Anja Schwentesius: Diplom-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Elena Sterdt: Diplom-Gesundheitswirtin, MPH, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal
2. Fachtagung „Neue Wege in der Kindheitspädagogik: Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis“
30. Oktober 2015
„Neue Wege in der Kindheitspädagogik: Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis“
Auch die zweite Fachtagung des Forschungsnetz Frühe Bildung Sachsen-Anhaltstieß auf ein sehr großes Interesse.
Am 30.10.2015 fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal die zweite Fachtagung des FFB unter dem Titel „Neue Wege in der Kindheitspädagogik: Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis“, gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) als Organisator der Tagung statt.
Schon in den ersten Lebensjahren werden bei Kindern die Grundlagen für Entwicklungs- und Bildungschancen gelegt. Ergebnisse der Bildungsforschung belegen, dass Frühkindliche Bildung maßgebend dazu bei trägt, Chancengleichheit zu schaffen. Frühe Bildungserfahrungen wirken sich nachhaltig positiv auf den zukünftigen Bildungserfolg, die Teilhabechancen und den Gesundheitsstatus aus. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für die Unterstützung und Gestaltung von Früher Bildung unabdingbar.
Auf der Tagung präsentierten und diskutierten Forscher und Forscherinnen des FFB aktuelle Studienergebnisse zur Professionalisierung im frühpädagogischen Feld zu aktuellen Themen, wie ko-konstruktive Bildungsprozesse, mathematische Förderung, informatische Bildung, Unterstützung von verhaltensauffälligen Kindern, Belastung von Erzieherinnen, Resilenzförderung, vorurteilsbewusste und kultursensitive Pädagogik. In Workshopphasen und während Posterpräsentationen gab es einen intensiven Austausch zwischen den mehr als 60 Teilnehmer_innen.
An der ganztägigen Tagung nahmen Erzieherinnen und Erzieher, Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen, Trägervertretungen, Studierende sowie Personen aus dem Wissenschafts-, Politik- und Fortbildungsbereich teil. Im Mittelpunkt stand der Transfer zwischen Praxis und Forschung in der Kindheitspädagogik.
Auftaktveranstaltung des Forschungsnetzes Frühe Bildung und 1. Fachtagung „Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“
13. Juni 2014
„Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“
Am 13. Juni 2014 veranstaltete das neu gegründete Forschungsnetz Frühe Bildung (FFB) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung, als Organisator der Tagung, seine Auftaktveranstaltung und erste Fachtagung unter dem Titel „Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“ am Hochschulstandort Stendal.
Kontakt
Kontakt: Sprecherrat des FFB
Prof. Dr. Jörn Borke
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereiche Angewandte Humanwissenschaft
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 4884
E-Mail: joern.borke(at)h2.de
Dr. Anja Schwentesius
Hochschule Magdeburg-Stendal
Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Osterburger Str. 25
39576 Hansestadt Stendal
Tel.: (03931) 2187 48 14
E-Mail: anja.schwentesius(at)h2.de