10 Jahre Angewandte Kindheitswissenschaften in Stendal

Stendal, 12. November 2015. Der Bachelor-Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal kann in diesem Jahr auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 20. und 21. November 2015 auf dem Hochschulcampus in Stendal eine Fachtagung mit anschließender Feier statt. Anmeldungen sind noch möglich.

Nicht zufällig werden die Feierlichkeiten am 20. November, dem 26. Jahrestag der Verabschiedung der UN Kinderrechtskonvention begangen, bildet diese doch eine wichtige Grundlage kindheitswissenschaftlichen Denkens und Handelns. Dies begründet auch das Motto der Tagung: „KiWI10 KRK26 – Kindheitswissenschaftliche Beiträge zu den Kinderrechten.

Es gibt eine Vielzahl an Gastvorträgen, Workshops sowie eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung und weiteren Entwicklung der Kindheitswissenschaften. Als Gäste können unter anderem Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Manfred Liebel (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Robin Schulz-Algie (Save the Children), Daniel Frömbgen (Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten, Bremen), Peggy Eckert (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung), Susanne Borkowski (Geschäftsführerin KinderStärken e.V. Stendal) und Vertreter/-innen der National Coalition begrüßt werden.

Der Freitagmorgen beginnt mit einer Auftaktveranstaltung mit Grußworten und Vorträgen aus Hochschule, Politik, Praxis und Wissenschaft. Nachmittags finden Workshops zu kindheitswissenschaftlichen und kinderrechtlichen Schwerpunkten statt. Am Abend wird in der f.e.t.-Bar auf dem Campus eine große Geburtstagsparty gefeiert. Am Samstag diskutieren Vertreter/-innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik gemeinsam mit dem Publikum über Visionen, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen und die Zukunft der Kindheitswissenschaften. Parallel zum Programm können sich Interessierte im Alumni-Raum über die beruflichen Wege und professionelle Praxis sowie weiterführende anschließende Studiengänge von Absolventen und Absolventinnen des innovativen und noch immer in Deutschland einzigartigen Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften informieren.

Der Studiengang wird seit dem Wintersemester 2005/2006 an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal angeboten und führt in sechs Semestern zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Er umfasst kindheitswissenschaftliche Erkenntnisse aller Fächer, die für die Altersgruppe Kinder und Jugendliche relevant sind. Dazu zählen neben (Sozial-)Pädagogik, Psychologie, Soziologie auch Gesundheitswissenschaften, sowie fundierte Kenntnisse der Kinderrechte. Vermittelt werden Kompetenzen zur Beratung und Kommunikation von und mit Familien zur Bildungs- und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter, die zur Stärkung ihrer Mitwirkungsmöglichkeiten führen. Seit 2014 vertritt der Studiengang die Hochschule als Mitglied der National Coalition zur Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland.

Anmeldungen Interessierter sind noch möglich. Weitere Infos und Möglichkeiten zur Anmeldung unter www.hs-magdeburg.de/kiwihoch10


Weiterführende Informationen zur Tagung und zum Studiengang

Prof. Dr. Beatrice Hungerland
Tel.: (03931) 2187 48 83
E-Mail: beatrice.hungerland@hs-magdeburg.de

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild