20 Studierende bei Intel in Irland

Während der Preisübergabe in Irland: (v. l.) Dr. Fiona Moclair (Director, Intel EMEA Manufacturing & Sustainability Policy), Prof. Dr.-Ing. Benedikt Lamontain, Anna Sperling, Bain Tsyrendorzhiev, Giulia Bolognesi, Sherif Farrag, Serhat Selahi Alp Acar und Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke. Foto: Vincent Hoban

Ein Semesterprojekt in Kooperation mit Intel fand in Leixlip bei Dublin seinen feierlichen Abschluss. Es gab mehrere Auszeichnungen.

Am 25. Januar startete um vier Uhr morgens für zwanzig Studierende mehrerer Studiengänge der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Reise nach Irland. Gemeinsam mit der Hochschulrektorin Prof. Manuela Schwartz sowie Prof. Gilian Gerke, Prof. Benedikt Lamontain und Prof. Yongjian Ding ging es für sie zum Intel-Campus in Leixlip. Dort präsentierten die Studierenden einen Tag später ihre Projekte, die sie für einen Wettbewerb in Kooperation mit Intel ein Semester lang erarbeitet haben. Die Aufgabenstellung hatten die Studierenden bereits im Oktober 2023 erfahren. Fünf verschiedene Teams hatten ein Semester lang Zeit, um ein Projekt rund um das Thema Abwasseraufbereitung zu entwickeln. Alle Teams bearbeiteten dabei die gleiche Fragestellung. Konkret ging es darum, eine Methode zu entwickeln, die einen bestimmten Stoff (EDTA*) vollständig aus Abwasser eliminieren kann. Im Fokus standen dabei die angewendete Methode und die Aufarbeitung des Projekts und nicht das Endprodukt an sich. Unter den zwanzig teilnehmenden Studierenden waren 16 Studierende aus dem Studiengang Sustainable Resources, Engineering and Management und jeweils zwei Studierende aus den Studiengängen Maschinenbau sowie Recycling und Entsorgungsmanagement.

Die Ergebnisse der Projekte präsentierten die verschiedenen Gruppen schließlich vor einer sechsköpfigen Jury auf dem Intel-Gelände in Leixlip. Drei Gruppen wurden für ihre Projektideen ausgezeichnet:

1. Platz – Serhat Selahi Alp Acar, Giulia Bolognesi, Sherif Farrag, Anna Sperling, Bain Tsyrendorzhiev
2. Platz – Houssem Boumaouche, Esteban Jaramillo Navarro, Milan-Lars Lorenzen, Vladislav Radu
3. Platz – Bimal Bhandari, Nima Mohammadzadeh, Robert Rehberg, Juliana Sivakumar, Hnin Oo Wutt Yee.

Zusätzlich erhielten drei Studierende für ihre Leistungen, ihren Notendurchschnitt und ihr Engagement im Kooperationsprojekt mit Intel ein Stipendium. Guilia Bolognesi (Studiengang Sustainable Resources, Engineering and Management), Milan-Lars Lorenzen (Studiengang Recycling und Entsorgungsmanagement) und Robert Rehberg (Studiengang Maschinenbau) sind zukünftig als sogenannte Botschafter für Intel aus der Hochschule heraus tätig.


*EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) gehört zu organischen Verbindungen, die unter anderem in der Metallproduktion und der Halbleiterindustrie als sogenannte Komplexbildner genutzt werden.

Die Magdeburger Volksstimme berichtet ebenfalls über diese Kooperation.

(aktualisiert am 7.2. und 12.2.24)



Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild