25. Oktober: ARTalk mit Marlen Liebau in Stendal

Die Künstlerin Marlen Liebau und Professor Günter Mey im Austausch vor zwei See-Bildern im Infopoint Stendal. Foto: Kerstin Seela

Marlen Liebau stellt am Campus Stendal in einem ARTalk ihr Videoprojekt „Requiem über eine Landschaft“ vor und diskutiert mit den Teilnehmenden über „Kunst und Nachhaltigkeit“. 

Anlässlich der Ausstellung „Lost Landscapes“ im Infopoint an der Hochschule kommt die Künstlerin Marlen Liebau zu einem ARTalk auf den Campus. Sie präsentiert am 25. Oktober 2023 ihren Videofilm „Requiem über eine Landschaft – Trilogie von Stefan Schiske und Marlen Liebau. Landschaftsinszenierungen in Tagebauen der Lausitz“. Die öffentliche Veranstaltung in Haus 3 (Raum 0.07) beginnt 12.30 Uhr und dauert bis etwa 14 Uhr.

Marlen Liebau, die seit 2012 in der Altmark lebt, war bereits häufiger Gast an der Hochschule, da Professor Günter Mey sie bereits zweimal zu einem ARTwalk auf dem Hochschulgelände eingeladen hatte, um mit ihr bei einem „Campus-Spaziergang“ über künstlerisch-gestalterische Möglichkeiten des Außenbereichs zu diskutieren. Die vor fünf Jahren auf seine Initiative hinter Haus 3 nicht gemähte Rasenfläche war dabei immer wieder Thema, da hier ein kleiner Nachhaltigkeitsbeitrag geleistet wird, den Mey selbst als „künstlerische Intervention“ versteht: „Die künstlerische Naturbelassung der Rasenfläche ist erst ein Anfang, das Artifizielle könnte durch weitere Aktionen und Objekte noch deutlicher herausgestellt werden“. Solche Formen der kreativ-künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten sind auch Thema des ARTalks, aber im Mittelpunkt steht das aktuelle Projekt von Marlen Liebau. Ihr Video steht sinnbildlich für die künstlerische Beschäftigung Liebaus mit dem Thema Nachhaltigkeit, die sich in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, Architektur und Landschaft wie ein roter Faden durch ihre Arbeiten zieht.

In ihrem Schaffen nahm die Thematisierung der Umweltproblematik ihren Ausgangspunkt in den Tagebauinszenierungen gemeinsam mit dem österreichischen Musiker Stefan Schiske in den 1990er Jahren. Am Ende wurden drei Landschaftsinszenierungen in der Lausitz realisiert. Für diese musikalisch-bildnerischen Kompositionen, die unter dem Gesamttitel „Requiem über eine Landschaft“ standen, erhielten die Kunstschaffenden 1995 den Hauptpreis der Europa-Biennale für Landart, Multimedia und Objektkunst Niederlausitz. In der Folge entstanden auch ausgelöst durch die Arbeiten im Tagebau mehrere solare Installationen und Skulpturengruppen, auch in der Zusammenarbeit mit Musikern.

Nun hat sich Marlen Liebau mit Unterstützung durch die Kunststiftung Sachsen-Anhalt dem Ton- und Bildmaterial neu zugewandt und im Studio des Offenen Kanals als Videocollage montiert. Nachdem diese Arbeit als Video-Raum-Installation bereits im Kunsthof Dahrenstedt und auf dem Kunstfestival Wagen & Winnen gezeigt wurde, erfolgt an der Hochschule nun die dritte Präsentation.

Die zum ARTalk dazugehörige Ausstellung im Infopoint läuft noch bis zum 30. November. Die neun ausgestellten Bilder zeigen landschaftliche Impressionen, die sich durch eine Verbindung von Abstraktion und Gegenständlichkeit auszeichnen, wobei durch eine Art Mischtechnik verschiedene Materialien einbezogen werden.

Eingebettet sind die Ausstellung und der ARTalk in der seit Herbst 2022 gestarteten Initiative KUNSThoch2, um Möglichkeiten der Verbindung von Wissenschaft und Kunst auszuloten und gemeinsam mit den Kunstschaffenden Perspektiven zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um Kunstobjekte auf dem Campus, sondern auch darum, wie künstlerisch-kreative Prozesse generell in der Hochschule unter Beteiligung von Studierenden und Lehrenden sowie zwischen Hochschule und Regionalpartnern gestärkt werden können.

Kontakt für Nachfragen
Prof. Dr. habil. Günter Mey
, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Tel.: (03931) 2187 3820
E-Mail: 
guenter.mey@h2.de

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild