26. April: Wissenschaft und Studium hautnah beim Open Campus in Stendal – mit Kinderuni

Der Wärmepumpen-Versuchsstand bei einer früheren Veranstaltung. Foto: Matthias Piekacz
Am Samstag, den 26. April 2025 ist es wieder soweit – die Hochschule Magdeburg-Stendal öffnet am Campus Stendal ihre Türen! Beim Open Campus haben alle Interessierten von 10 bis 14 Uhr die Chance, die Hochschule und ihre vielseitigen Studiengänge kennenzulernen.
Für das leibliche Wohl ist mit Snacks, Kaffee und Kuchen gesorgt. Wer sich für die Bereiche Wirtschaft und Angewandte Humanwissenschaften interessiert, ist beim Sofa-Talk richtig und kann mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Aber nicht nur Studienanfängerinnen und -anfänger können die Hochschule kennenlernen. Bei der Kinder-Uni können Kinder von acht bis zwölf Jahren an zwei unterschiedlichen Vorlesungen teilnehmen – und das ohne ihre Eltern. Während die Jüngsten alles über Sport in der Antike oder Therapie mit Musik lernen und den Dozentinnen ihre Fragen stellen, sind auf dem Campus zahlreiche Informationsstände zu den Angeboten und Einrichtungen der Hochschule aufgebaut. Ob Studienfinanzierung, Hochschulsport oder Wohnmöglichkeiten – für jede Frage gibt es die passende Antwort von Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Reuter wird Wissenschaft greifbar. Beim Wärmepumpen-Versuchsstand wird durch sichtbare Komponenten die Funktionsweise einer Wärmepumpe hautnah erklärt. Neben Informationen und neuen Eindrücken schafft die Trapezkünstlerin Johanna Hesse als KALDI eine Bühnenshow für die Zuschauer. Luftakrobatik, Theater, Clownerie, Objektmanipulation und Tanz unter dem Motto: „Ein Trapez, ein Tisch, ein Stuhl und viel Kaffee. Vor allem viel Kaffee." Die Hochschule lädt alle Interessierten ein, die praxisnahe Lehre in entspannter Atmosphäre kennenzulernen.
Programm der Kinderuni am 26. April (10 bis 12 Uhr):
Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft e.V.:
Nackte Athleten und weise Philosophen. Mehr als nur Sport: GymnAsia in der Antike
sowie
Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin Hochschule Magdeburg-Stendal:
Therapie mit Musik?! Möglichkeiten und Grenzen
Musik in all ihren Formen und Stilen ist für junge und alte Menschen allgegenwärtig. Schon früh und in der Antike wurde die Kraft und die Einflussmöglichkeit von Musik erkannt. Seit Ende der 1950er Jahre wird Musik als Therapie auch an Hochschulen in Europa unterrichtet. Aber wo hilft die Therapie mit Musik wirklich und in welchem Maße? An zwei Krankheitsbildern – Autismus und Alzheimer – werden Möglichkeiten und Grenzen von Therapie mit Musik gezeigt.
Das weitere Programm des Tages