30 Flüchtlinge in Deutschkursen – Pressegespräch am 13. November

Magdeburg, 11.11.2015. Seit Oktober 2015 nehmen 26 Männer und vier Frauen an den Kursen Deutsch als Fremdsprache (DaF) teil, die sie befähigen, zum Wintersemester 2016/2017 ein Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal aufzunehmen. Die Teilnehmer waren aus insgesamt 98 Interessierten ausgewählt worden, die an Orientierungsgesprächen an der Hochschule teilgenommen hatten.


Über den Verlauf des Projektes möchte die Hochschule in einem Pressegespräch informieren, am 13. November um 10 Uhr im Hochschulgebäude, Brandenburger Straße 9, Magdeburg, Raum 3.08.

Ale Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Anne Lequy, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal,
  • André Nollmann, Leiter des International Office der Hochschule,
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschkurse.


Herkunft der Teilnehmer/-innen:

  • Syrien 24
  • Iran 3
  • Afghanistan 2
  • Irak1


Studieninteresse nach Fachbereichen (inkl. Mehrfachinteresse):

  • Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien: 13
  • Ingenieurwissenschaften und Industriedesign: 12
  • Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit: 8
  • Wirtschaft: 1


Die Hochschule Magdeburg-Stendal befördert die Integration von politischen Flüchtlingen, die studieren wollen. Sie ist die erste Hochschule in Sachsen-Anhalt und eine der ersten bundesweit, die ein Gesamtpaket für Flüchtlinge entwickelt hatte, das zu einem Studienabschluss führen kann.

Das Paket umfasst nach einem Orientierungsgespräch gegebenenfalls eine Eignungsfeststellungsprüfung, vorbereitende Sprachkurse und das Studium. Außerdem kümmert sich die Hochschule um das Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten während des Studiums (Bafög oder Stipendien) sowie um die Finanzierung der Sprachkurse. Bereits am 31. August 2015 fanden die ersten Orientierungsgespräche mit studieninteressierten Flüchtlingen an der Hochschule statt.

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild