Beste Abschlussarbeiten und Lehrpreis der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Preisträger während des Tages für Studium und Lehre im Audimax in Stendal (v.l.):  Dr. Sebastian Hantscher, Dr. Jürgen Bennies und Prof. Dr. Günter Mey. Foto: Matthias Piekacz


Stendal, 04.12.2015. Am 2. Dezember hat die Hochschule Magdeburg-Stendal den diesjährigen Lehrpreis vergeben. Er wurde anlässlich des Hochschultages für Studium und Lehre an drei Lehrende überreicht. Sie werden damit für ihre exzellente Lehrtätigkeit und ihre ausgezeichneten Lehrkonzepte gewürdigt. Der Lehrpreis wurde 2015 bereits zum dritten Mal vergeben.

Die Qualität der Lehre wird an Hochschulen diskutiert, evaluiert und weiterentwickelt. An der Hochschule Magdeburg-Stendal kommen Studentinnen und Studenten nicht nur zu Wort, wenn sie die umfangreichen Evaluationsbögen zu Lehrveranstaltungen ausfüllen oder anlässlich von Reflektionstagen mit Professoren sprechen. Auch die Lehrpreisverleihung wird letztlich maßgeblich von studentischer Seite bestimmt. 2015 wurden von 217 Studierenden 34 Lehrende vorgeschlagen. 21 der Vorgeschlagenen reichten die erforderlichen Unterlagen ein und sorgten wegen der vielen guten Konzepte für Kopfzerbrechen in der Jury. Die Lösung: Der Preis wurde geteilt.

Den mit 1.000 Euro dotierten Lehrpreis für Innovation bekam Prof. Dr. Günter Mey vom Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften.
Günter Meys Fachgebiet ist die Entwicklungspsychologie. Der 54-Jährige, der in diesem Jahr bereits den Forschungspreis der Hochschule erhalten hat, ist seit 2009 an der Hochschule. In der Laudatio von Prorektor Prof. Dr. Wolfgang Patzig hieß es: „Mey hat mit seinem Konzept der Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten gezeigt, wie erfolgreiche Forschung in exzellente Lehrkonzepte umgesetzt werden kann und wie Studierende an dieser Hochschule die Tätigkeit des Forschens ganzheitlich erlernen können.“ Forschungsschwerpunkte des Preisträgers sind unter anderem Kindheit, Jugendkultur und Transgenerationalität.

Der mit 1.000 Euro dotierte Preis für gute Lehre ging zu gleichen Teilen an Dr. Sebastian Hantscher vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign und Dr. Jürgen Bennies vom Fachbereich Wirtschaft.
Sebastian Hantscher ist seit 2012 an der Hochschule und lehrt Hochfrequenztechnik im Studiengang Elektrotechnik. Die Inhalte seiner Lehrveranstaltung erfordern ein hohes Abstraktionsvermögen der Studierenden. Dafür hat der 35-jährige Vertretungsprofessor ein überzeugendes didaktisches Konzept entwickelt. Seine Forschungstätigkeiten drehen sich vor allem um Radartechnik, Antennen und elektromagnetische Simulationen.
Jürgen Bennies, der seit 2014 in Stendal lehrt, leitet die Übungen mit bis zu 70 Studierenden zur Vorlesung „Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie“ im Forschungsmodul der Rehabilitationspsychologie. Seine Aufgabe ist es, mathematische Grundlagen in einem Studiengang zu vermitteln, dessen Studierende eher nicht mathematisch orientiert sind. Bevor er als Lehrkraft für besondere Aufgaben an die Hochschule kam, forschte er u. a. zur Wahrscheinlichkeitstheorie an der Universität Frankfurt am Main und in Berkeley, University of California.
Die Jury hat sich insbesondere für diese beiden Lehrpreisträger entschieden, weil sie durch eine intensive hochschuldidaktische Weiterbildung zu Beginn ihrer Lehrtätigkeit hier an der Hochschule ihre Lehrqualität so gut und schnell entwickelt haben, dass dieses auch bei den Studierenden angekommen ist.

Am gleichen Tag wurden Absolventen für die besten Abschlussarbeiten geehrt. Pro Fachbereich ist der Preis jeweils mit 500 dotiert. Ausgezeichnet wurden: Sarah Müller (Master-Studiengang Sozial- und Gesundheitsjournalismus), Janette Baumann (Bachelor-Studiengang Journalistik/Medienmanagement), Sarah Schulz, (Bachelor-Studiengang Maschinenbau), Gudrun Obst (Master-Studiengang Risikomanagement), Gudrun Koschollek (Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit), Stephan Mann (Master-Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr), Adrian Gischke (Master-Studiengang Water Engineering) sowie Ann-Kristin Wagner, (Master-Studiengang Rehabilitationspsychologie).

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild