Bewerbungsschluss verlängert für BWL berufsbegleitend, Angewandte Gesundheitswissenschaften, Risikomanagement und Management im Gesundheitswesen

Studieren und weiterbilden auf dem Campus in Stendal. Foto: Matthias Piekacz

Die Hochschule hat für die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge BWL und Angewandte Gesundheitswissenschaften sowie für die Master-Studiengänge Risikomanagement und Management im Gesundheitswesen den Bewerbungszeitraum verlängert. Für alle genannten Studiengänge sind Bewerbungen noch bis zum 31. März möglich. Das Studium beginnt mit dem Sommersemester 2022.

Betriebswirtschaftslehre

Zentrales Studienziel ist es, für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des Managements zu qualifizieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Digitalisierung und Praxisorientierung. Das Studienangebot kombiniert Selbstlernphasen mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen und ermöglicht so ein Studium neben der beruflichen Tätigkeit. Theoretische und anwendungsorientierte Lehrinhalte werden sowohl in Form von Studienbriefen als auch in den Präsenzphasen an der Hochschule sowie über moderne Medien vermittelt. Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Teilzeitstudiums beträgt acht Semester. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftlich zu arbeiten und analytisch zu denken. Durch die Schulung analytischer Fähigkeiten sind sie in der Lage, Probleme in ihrer Berufswelt frühzeitig zu erkennen, durch Anwendung der auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelten betriebswirtschaftlichen Instrumentarien zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.

Angewandte Gesundheitswissenschaften

Der Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheitswesen, die sich weiterqualifizieren möchten und interessiert sind an Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Qualitätssicherung und neuen Methoden und Konzepten der Organisation der Krankenversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention. Ziel des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung von aktuellem Grundlagenwissen sowie planerischen und gestalterischen Kompetenzen, um eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Fortschritte in Richtung Gesundheitsförderung und Prävention erzielen zu können.

Risikomanagement – Management von unternehmerischen Risiken
Der Master-Studiengang Risikomanagement ermöglicht Studierenden mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung des Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements. Ziel des Studiums ist es, Aufgaben wie Risikoprävention, -analyse und -steuerung zu bewältigen, welche im Umgang mit Risikomanagement auftreten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.

Management im Gesundheitswesen
Das Studienangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Kompetenzen im Bereich Management und Ökonomie erweitern wollen, die Führungspositionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens anstreben und die für die veränderten Anforderungen im Berufsalltag gewappnet sein wollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig zu gestalten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im täglichen Berufsleben auftreten und von Fach- und Führungskräften besondere Kompetenzen verlangen.

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild