Braucht die Altmark Zuwanderung?

09.04.2015, Stendal. Die aus dem demografischen Wandel resultierende Veränderung der Bevölkerungsstruktur und die damit einhergehenden Anforderungen an die Gestaltung von Lebens- und Arbeitsbedingungen stellen auch die Akteure in der Altmark vor die Aufgabe, bereits bestehende Konzepte zu reflektieren und zu erweitern sowie neue Handlungsspielräume zu schaffen und auszugestalten. Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt anlässlich der Demografie-Woche Sachsen-Anhalt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem Titel „Braucht die Altmark Zuwanderung?“ ein. Die Veranstaltung beginnt am 13. April, 18 Uhr in der Aula (Haus 1) auf dem Campus an der Osterburger Straße 25.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt zunächst ein Überblick zum demografischen Wandel, wobei insbesondere die Besonderheiten des ländlichen Raumes und die Anforderungen an die Bildungslandschaft fokussiert betrachtet werden, um in der anschließenden Diskussion mit Expertinnen und Experten zu erkunden, welche Aufgaben zukünftig auf die unterschiedlichen Akteure der Region zukommen. Hierbei geht es sowohl darum, bereits ansässige Menschen und Unternehmen in der Region zu halten, als auch die Attraktivität für Neuansiedlungen zu erhöhen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist dabei die Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die aktive Gestaltung des gemeinsamen Lebensraums.

  • Wann: Montag, 13. April 2015, 18.00 Uhr
  • Wo: Hochschule Magdeburg-Stendal, Aula, Haus 1, Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal


Einführung:    
 

  • Walter Bartl, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie)
    „Herausforderungen des demografischen Wandels für ländliche Räume. Bewältigungsmöglichkeiten des Bildungssystems?“

Auf dem Podium:

  • Prof. Dr. Anne Lequy, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Prof. Dr. Raimund Geene, Professor für Kindergesundheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Dr. Helene Kneip, Vertretungsprofessorin für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Björn Malycha, Integrationskoordinator Landkreis Stendal
  • Markus Nitsch, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Stendal

Moderator ist Marc Rath, Koordinator Lokalredaktionen der Volksstimme.

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild