„Demenz anders sehen“ – Ausstellung im Magdeburger City-Carré

Magdeburg. Am 27. Juni und 28. Juni präsentieren Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal die Ausstellung „Demenz anders sehen“. Zwischen 9 und 18 Uhr verwandelt sich das erste Untergeschoss im City-Carré Magdeburg in einen Ort mit vielen kreativen und informativen Aktionen rund um Demenz.

„Die Ausstellung soll ein Forum sein, in dem sich Betroffene, Interessierte und professionelle Akteure begegnen und begegnen können. Unser Ziel ist es, durch kreative und informative Aktionen dazu beizutragen, Vorurteile zur Entstehung und zum Verlauf demenzieller Erkrankungen abzubauen und für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren“, erklärt Cornelia Reinhold, Projektleiterin und Dozentin an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Auf Plakatwänden informieren die Studierenden des Master-Studiengangs Sozial- und Gesundheitsjournalismus über das Krankheitsbild der Demenz, erläutern medizinische Hintergründe und stellen das kostenfreie Schulungs- und Beratungsprogramm „Demenz anders sehen“ (Demas) vor. Die bundesweit einmalige Internet-Schulung hilft pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten dabei, ihren Alltag an der Seite der Krankheit zu bewältigen. Die virtuelle Plattform ist eine Möglichkeit, um ein überregionales Netzwerk betroffener Angehöriger zu knüpfen und Soforthilfe in den eigenen vier Wänden anzubieten. „Bislang scheuen sich vor allem Betroffene im höheren Alter vor der Technik, die sie zur Nutzung der Schulung benötigen.

Während der Ausstellung wird demonstriert, wie eine Sitzung der Demas-Schulung im Internet abläuft und was dafür gebraucht wird. So können Interessierte ihre Berührungsängste verlieren und Fragen stellen“, erzählt Juliane Blankenburg, Schulungsleiterin einer Demas-Gruppe. Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Bildjournalismus bebildern die Ausstellung mit Fotografien zum Thema „Demenz und ihre Alltagstücken“.

Die Ausstellung „Demenz anders sehen“ ist zu sehen am 27. und 28. Juni 2014, jeweils 9 bis 18 Uhr im City-Carré Magdeburg, Kantstraße 3, 39104 Magdeburg, 1. Untergeschoss. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.


Ansprechpartnerin für die Presse

Juliane Blankenburg
Tel.: 0176 832 924 39
E-Mail: blankenburg@demenz-anders-sehen.de


Hintergrund

Laut Bundesgesundheitsministerium leben in Deutschland bis zu 1,4 Millionen Menschen, die an Demenz erkrankt sind – bis 2030 wird sich ihre Anzahl voraussichtlich verdoppeln. Die Versorgung der Betroffenen fällt oftmals auf Familie und Freunde zurück. Das Projekt „Demenz anders sehen“ (Demas) bietet für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten eine kostenlose Beratung über das Internet an. Neben Informationen zur Krankheit und Tipps für den Pflegealltag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Demas ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Delphi Gesellschaft (Berlin). Das Schulungs- und Beratungsprogramm wird von Absolventen des Studiengangs Rehabilitationspsychologie der Hochschule Magdeburg-Stendal geleitet. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts erfolgt durch die Delphi Gesellschaft, Institut für Gesundheitsdienstleistungen und -forschung aus Berlin. Das Projekt wird vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gefördert.

Weitere Informationen: www.demenz-anders-sehen.de

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild