Einladung zum Pressegespräch am 13. Juni 2014 in Stendal

Stendal. Im neu gegründeten Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB) haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, die in der Grundlagen- und angewandten Forschung im Bereich der Frühen Bildung forschen. Ihr Anliegen ist es, durch die Vernetzung innerhalb der Wissenschaft und zwischen Wissenschaft und Praxis die Frühe Bildung im Land zu stärken und zum Praxistransfer aktueller Erkenntnisse beizutragen.

Am 13. Juni 2014 lädt das Forschungsnetzwerk gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal als Organisator der Tagung, über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Auftaktveranstaltung und 1. Fachtagung des FFB auf den Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal ein. Der Titel der Veranstaltung lautet „Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“.

Pressegespräch

Diese Fachtagung ist Anlass für ein Pressegespräch, das am 13. Juni 2014, um 9.30 Uhr, im Raum 1.08, Haus 3, auf dem Campus Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal stattfindet. An dem Gespräch nehmen teil: Marco Tullner, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft, Dr. Angela Kolodziej und Dr. Henry Herper, Sprecherin und der Sprecher des FFB, Prof. Dr. Wolfgang Maiers, Direktor des KFB und Prof. Dr. Annette Schmitt, Organisatorin der MINT-Fachtagung.

Fachtagung

Nach der Begrüßung durch die Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Anne Lequy, und der Eröffnung durch Staatssekretär Marco Tullner, Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, gibt das FFB bei der Auftaktveranstaltung am Vormittag einen Überblick über seine Ziele, Arbeitsweise und inhaltlichen Schwerpunkte. Zudem stellen die Mitglieder des FFB in einer Posterpräsentation ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Frühen Bildung in Sachsen-Anhalt vor. Bei der anschließenden Fachtagung zum Thema „Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“ werden in  Workshops aktuelle Forschungserkenntnisse, Projekte und Programme zum hochaktuellen Thema der frühen MINT-Bildung vorgestellt und diskutiert sowie Empfehlungen für die Forschung und Praxis entwickelt. Die sechs Praxisworkshops greifen verschiedene Aspekte der frühen MINT-Bildung auf. Dazu gehören das Forschen mit Kindern, das Fotografieren in Kitas als pädagogische Praxis, die informatischen Kompetenzen im Bereich der frühkindlichen Bildung, das visuelle Arbeitsgedächtnis als Prädiktor schulischer Kompetenzen, Anregungen für ein spielerisches Mathematisieren im Kindergarten sowie das mathematische Modellieren in der frühkindlichen Bildung. Im Anschluss an die Workshops werten die Praxisexpertinnen und -experten sowie Arbeitsgruppensprecherinnen und -sprecher die Workshopergebnisse aus und diskutieren diese in einem interaktiven Podiumsgespräch mit allen Teilnehmenden.

Die Fachtagung bietet ein praxisnahes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm


Ansprechpartnerin für die Presse

Prof. Dr. Annette Schmitt
Organisatorin der MINT-Fachtagung
Tel.: (03931) 2187 48 20
E-Mail: elena.sterdt@hs-magdeburg.de

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild