„Er redet wie ein Mensch, der täglich die Zeitung liest.“

20.02.2015, Stendal. Friedrich Nietzsche (1844-1900) formulierte zu seiner Zeit sehr radikal: Der moderne Mensch ist zum „Sklaven der drei M“ – der Meinungen, Momente und Moden – geworden. Diese Kritik wird in einem Vortrag am 25. Februar um 14.00 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal in der Osterburger Straße 25 mit allen Interessierten genauer analysiert und diskutiert.

Prof. Dr. habil. Renate Reschke legt dar, wie kritisch Nietzsche die Veränderungen der Lebensbedingungen des modernen Menschen durch Technik, Wissenschaft und Ökonomie und die daraus folgenden Verhaltensweisen sah. So nahm er bereits am Ende des 19. Jahrhunderts die größer werdende Macht der Massenmedien zum Anlass zu fragen, wie ihr Einfluss die Menschen immer stärker bestimmt und verändert. Was für Nietzsche die Zeitungen waren, sind für uns TV, Internet, Facebook und Co. Das heißt, wir müssen uns heute den gleichen Fragen stellen wie damals.

Prof. Dr. habil. Renate Reschke ist bekannte Nietzsche-Forscherin und arbeitete viele Jahre als Professorin für Geschichte des ästhetischen Denkens an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Mitglied der Winckelmann-Gesellschaft. Besucherinnen und Besucher des Vortrags zahlen an der Tageskasse 6 Euro (inklusive Kaffee und Kuchen).

Bitte vormerken:
Die Auftaktveranstaltung für das Sommersemester 2015 des Senior-Campus findet am Donnerstag, 9. April 2015, um 17.00 Uhr statt.

Weitere Informationen zum Senior-Campus

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild