Herzmedizin 2014 – medizinisch, ethisch und ökonomisch brisant

Stendal. Am Mittwoch, dem 25. Juni 2014, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Veranstaltung des Senior-Campus Stendal in die Hochschule Magdeburg-Stendal herzlich eingeladen. Der Vortrag mit dem Titel „Herzmedizin 2014 – medizinische Möglichkeiten, ethische Probleme und ökonomische Zwänge“ beginnt 14 Uhr im Audimax auf dem Campus der Hochschule in der Osterburger Straße 25.

Die Herzmedizin entwickelt sich beeindruckend weiter. Es sind heute Eingriffe am Herzen möglich, die früher unvorstellbar waren. Das bringt ethische und ökonomische Probleme mit sich, die wenig bekannt sind. Leider ist es kein Einzelfall, dass Krankenkassen die Liegezeit eines Patienten und die Notwendigkeit des an ihm vorgenommenen Eingriffes erst Monate nach Ende des Krankenhausaufenthaltes beurteilen. Dies führt immer wieder zu deutlichen Unstimmigkeiten zwischen den Krankenhäusern und den Krankenkassen. Denn gerade bei Patienten höheren Alters ist der gesundheitliche Nutzen der Maßnahme oft schwer vorauszusagen. Solche Spannungen zwischen Medizin, Ethik und Ökonomie legt Prof. Dr. med. Ulrich Nellessen in seinem Vortrag dar. Es geht darum, das Bewusstsein zu wecken, dass durch den medizinischen Fortschritt zwangsläufig ökonomische und ethische Fragen entstehen.

Prof. Dr. med. Ulrich Nellessen wurde 1995 Chefarzt am Johanniter-Krankenhaus Genthin-Stendal und arbeitet dort seit 1996 als Ärztlicher Direktor. Außerdem ist er Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen internistischen bzw. kardiologischen Gesellschaften sowie des Editorial Board der Zeitschrift World Journal of Cardiology.

Besucherinnen und Besucher zahlen an der Tageskasse 6 Euro Eintritt (Kaffee und Kuchen sind im Preis inbegriffen). Für alle Inhaberinnen und Inhaber eines Semester-Tickets „Senior-Campus“ ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen zum Senior-Campus

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild