Hochschule auf der Grünen Woche 2025

Jörg Schröder und Prof. Dr. Carsten Cuhls, Dr. Gunter Weißbach, Beatrice Manske (v. l., alle Hochschule Magdeburg-Stendal) am Gemeinschaftsstand in Berlin. Foto Simone Keim
Vom 17. bis 26. Januar 2025 war die Hochschule Magdeburg-Stendal auf der Grünen Woche in Berlin vertreten. Am Stand „Forschung für die Zukunft“ präsentierten die Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IWID) sowie Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS) ihre Forschungsansätze.
APIScan – Bienenmonitoring
Jörg Schröder stellte das Projekt „APIScan“ vor, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Honig- und Wildbienen überwacht. Das System erkennt parasitische Milben in Echtzeit, ohne die Bienen zu stören. Zudem wurden die Projekte „bee-inside“ und „Wildbienenmonitoring“ präsentiert, die einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Insektenpopulationen leisten und wertvolle Daten zur Unterstützung der Forschung sammeln.
Kompostierung von Ernterückständen
Prof. Dr. Carsten Cuhls präsentierte ein Projekt zur emissionsarmen Verarbeitung von Ernterückständen aus dem Gemüsebau. Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und eine nachhaltigere Verwertung der Rückstände zu ermöglichen.
Während der Messe besuchten zahlreichen Interessierten, darunter Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Wirtschaftsminister Sven Schulze, den Stand und informierten sich über die zukunftsweisenden Forschungsprojekte der Hochschule. Am Gemeinschaftstand vertreten waren außerdem die Hochschule Anhalt, die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, die Hochschule Harz, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie.