Migration als Chance verstehen: Ringvorlesung „Migration . Macht . Gesellschaft – Gesellschaft . Macht . Integration” geht in die Fortsetzung
Im Wintersemester findet zum zweiten Mal die Ringvorlesung „Migration. Macht. Gesellschaft – Gesellschaft. Macht. Integration” am Hochschulstandort Stendal statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet sowie Akteure aus der Region werden Fragen zu Migration und Integration aus gesellschaftspolitischer, psycho-sozialer sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive behandeln.
Die Termine und Themen im Überblick
- 19.10.2016, 18 Uhr
Wanderungen in der Vergangenheit – ein kurzer Rückblick in Zahlen
Prof. Dr. Wolfgang Patzig, Hochschule Magdeburg-Stendal
Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren – Chancen und Fallstricke
Markus Nitsch, Agentur für Arbeit Stendal - 23. November 2016, 17.15 Uhr
Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal - 7. Dezember 2016, 17.15 Uhr
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
Prof. Dr. Sara Fürstenau, Universität Hamburg - 18. Januar 2017, 17.15 Uhr
Transkulturelle Psychiatrie und Interkulturelle Psychotherapie in Zeiten von Flucht und multiplen Zugehörigkeiten
Dr. Ulrike Kluge, Charité Universitätsmedizin Berlin - 25. Januar 2017, 17.15 Uhr
Ohne Ort in der Welt – Hannah Arendt über Flüchtlinge und Staatenlosigkeit
Dr. Elisabeth Gallas, Simon-Dubnow-Institut Leipzig
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Vorträge finden in der Aula auf dem Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt.
Die Idee zur Ringvorlesung entstand angesichts der hitzigen Debatte um Geflüchtete in Deutschland, die sich auch in Stendal zeigte und durch Aufmärsche rechtspopulistischer und rechtsextremer Gruppierungen flankiert wurde. „Wir als Hochschule wollten auf die Ereignisse reagieren und uns war es wichtig, dass dies von beiden am Standort Stendal existierenden Fachbereichen – also Angewandte Humanwissenschaften und Wirtschaft – gemeinsam gemacht wird”, sagt Prof. Dr. Wolfgang Patzig, Professor für Volkwirtschaftslehre und Prorektor der Hochschule. „Das Anliegen der Ringvorlesung ist, differenziert und fundiert über Migration ins Gespräch zu kommen”, so Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya vom Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, die die Idee einer solchen Veranstaltungsreihe einbrachte. Das vierköpfige Organisationsteam wird komplettiert von Prof. Dr. Günter Mey und Prof. Dr. Michael Klundt.