Neue Hochschulinitiative für die mittelständische Wirtschaft – Hochschule Magdeburg-Stendal ist Gründungsmitglied

Am 17. März wurde in Berlin die „Hochschulallianz für den Mittelstand“ (HAfM) offiziell vorgestellt. Sie möchte das Potential von Hochschulen für angewandte Wissenschaften bundesweit kommunizieren. Die Idee eines akademischen Studiums, das sich eng an den Bedürfnissen der mittelständischen Wirtschaft orientiert, sei richtig und derzeit so aktuell wie nie, sagte Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Vorsitzender der Hochschulallianz für den Mittelstand. Gebot der Stunde sei es daher, die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen, um die Studierendenströme verstärkt in die Richtung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu lenken. Weiteres Ziel der Hochschulallianz ist die Sichtbarmachung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften auf europäischer Ebene.
Die HAfM ist ein Zusammenschluss von derzeit bundesweit sieben Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Neben der Hochschule Magdeburg-Stendal sind dies die Hochschule Niederrhein, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Hochschule Koblenz, die Technische Hochschule Mittelhessen, die Technische Hochschule Nürnberg und die Hochschule Bremerhaven. Die Mitglieder eint der Grundsatz, jungen Menschen ein arbeitsmarktbezogenes und anwendungsnahes wissenschaftliches Studium zu ermöglichen und zugleich den Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft zu stärken.
„Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist die einzige Hochschule aus dem Osten, die in dieser Allianz Mitglied ist. Wir hoffen, dass die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region durch diese Allianz auf unsere Arbeit als Hochschule besser aufmerksam werden. Wir sind offen für diese Zusammenarbeit. Wir möchten, dass die Unternehmen wissen, dass sie zu uns kommen können, um gemeinsame Projekte anzufragen – von der studentischen Projektarbeit bis zum Forschungsauftrag", erklärt Prof. Dr. Anne Lequy, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Weitere Informationen unter www.hochschulallianz.de.