Neue Wege gehen – Fachtagung zur Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern am 13. Juni 2014 in Stendal

Stendal. Die Überarbeitung des Kinderförderungsgesetzes und die Fortschreibung des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt stellen immer höhere Anforderungen an die Praxis. Dazu zählt vor allem ein ganzheitlicher Blick auf das Lernen von Kindern. Dieser neue Blick auf das Kind und sein Lernen wird mit dem Schuljahr 2014/2015 noch stärker in die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern einfließen. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten die Fachschulen Sozialpädagogik mit einem neuen Lehrplan. Dieser sieht ein Unterrichten in Lernfeldern vor. Das stellt die Fachschulen des Landes als Ausbildungsstätten vor neue Herausforderungen.

Um sich auf diese vorzubereiten, findet am Freitag, 13. Juni 2014, in der Hansestadt Stendal eine Fachtagung statt, auf der Teamleiterinnen und -leiter gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft (Prof. Dr. Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Politik (Karla Kube, Kultusministerium Sachsen-Anhalt) und Praxis (Susanne Sistig, Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Duisburg) die anstehenden Veränderungen und die praktische Umsetzung diskutieren. Diese Form der Zusammenarbeit kann dazu beitragen, bestehende Kooperationsbeziehungen zu vertiefen und Netzwerke auszubauen.

Anja Molkenthin und Anke Mösenthin von der Fachschule Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schulen II des Landkreises Stendal haben diese landesweite Veranstaltung gemeinsam mit Luisa Fischer und Prof. Dr. Frauke Mingerzahn als Vertreterinnen des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal vorbereitet und organisiert. Damit wollen sie gemeinsam neue Wege gehen und die Hansestadt Stendal zu einem Leuchtturm in der Qualitätsentwicklung der institutionalisierten Bildung und Erziehung von Kindern werden lassen.

Wo: Berufsbildende Schulen II des Landkreises Stendal (Schillerstraße 4)

Wann: 10.00 – 15.00 Uhr

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild