Podiumsdiskussion am 22. November: Intel für die Altmark

Der moderne Anbau mit dem Audimax auf dem Campus Stendal. Foto: Matthias Piekacz

Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt am 22. November 2023 alle Interessierten zur Podiumsdiskussion „Intel für die Altmark – Großansiedlungen: Chancen und Risiken für eine Region“ ein. Die Podiumsdiskussion beginnt um 16.45 Uhr im Audimax (Haus 3) auf dem Stendaler Campus der Hochschule, Osterburger Straße 25. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Die Ansiedlung von Intel in Magdeburg wirft in ganz Sachsen-Anhalt Fragen auf. Die Diskussion hat die Altmark schon in verschiedenen Facetten erreicht. Das Unternehmensnetzwerk Altmark sieht durchaus Chancen aber auch Risiken für altmärkische Unternehmen. Die Verschärfung des Fachkräftemangels, die angespannte Wohnsituation sowie steigende Preisniveaus sind einige der Befürchtungen der Region. Allerdings steigen gleichzeitig die Möglichkeiten für (neue) Geschäftsmodelle, eine Erweiterung der Angebote auch im sozialen, Gesundheits- und Kulturbereich sowie ein Ausbau von Infrastrukturen. Erfahrungsberichte von Ansiedlungen von Großunternehmen in Deutschland zeigen tatsächlich ein differenziert zu beurteilendes Bild. Daraus ergeben sich diverse Herausforderungen auch für die regionalen politischen Verantwortlichen.

Es diskutieren:
- Dr. Patrick Küpper, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen am Thünen-Institut
- Julia Bütow, Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
- Steve Kanitz, Landrat Altmarkkreis Salzwedel
- Benjamin Ollendorf, KinderStärken e.V.
- André Listemann, Mercer Stendal GmbH
Es moderiert Prof. Dr. Volker Wiedemer, Prorektor für Hochschulsteuerung und -marketing sowie für den Standort Stendal.

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild