Sind Sie tiefentauglich und strömungsfest?

Foto: Ozeaneum Stralsund, Uli Kunz

01.04.2015, Stendal. „Der aufwendige Weg zu den unbekannten Schönheiten der Tiefe – das Projekt Kaltwasserkorallen“ ist der Auftakt des Senior-Campus zum Sommersemester 2015. Der Dipl.-Geograf Henning May, Projekt- und  Taucheinsatzleiter des OZEANEUMS Stralsund, lässt die Besucher mit Hilfe seines Multimedia-Vortrags eine faszinierende Tauchexpedition erleben. Die Veranstaltung beginnt am 9. April um 17 Uhr im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal in der Osterburger Straße 25.

Der Senior-Campus Stendal wird gemeinschaftlich von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Winckelmann-Gesellschaft für alle Bürgerinnen und Bürger der Region organisiert. Prof. Dr. Anne Lequy, Rektorin der Hochschule, und Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, werden deshalb die Auftaktveranstaltung eröffnen.

„Schönheit und Schönheiten besonders betrachtet“ ist das Motto der sich anschließenden Mittwoch-Vortragsreihe an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Eintritt an der Tageskasse jeweils 6 Euro). Informationen zum neuen Programm des Senior-Campus Stendal gibt es unter www.hs-magdeburg.de/senior-campus. Das Programmheft wird demnächst kostenlos im Info-Point der Hochschule (Haus 2, Erdgeschoss) und im Winckelmann-Museum ausgegeben.

Henning May über seine Arbeit

Sind Sie tiefentauglich, strömungsfest und beobachten gern? Dann tauchen Sie mit dem Unterwasserspezialisten Henning May zu den wunderschönen weißen und orangefarbenen Kaltwasserkorallen, die den meisten Menschen noch unbekannt sind. Oder haben Sie geahnt, dass sie mit ihren Riffen weltweit eine größere Fläche einnehmen als ihre bekannten tropischen Verwandten? Und dass nur strömungsstarkes Meerwasser ihnen ein Überleben ermöglicht? Und dass sie in allen Weltmeeren leben, hauptsächlich in 50 bis 3000 Metern Tiefe? Wagen Sie einen Blick in die ungewöhnliche Welt dieser zauberhaften, bizarren Wesen. Denn einige filigrane Kaltwasserkorallen brachte das Tauchteam des OZEANEUMs, unter Leitung von Henning May, und in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Anfang Juli 2013 vom Trondheimfjord nach Stralsund. Die nötigen Tauchgänge bis in 85 Meter Tiefe waren aufgrund der „knackigen“ Gezeitenströmungen alles andere als mühelos. Doch es hat sich gelohnt – für eine entsprechende Ausstellung zum Themenjahr 2015 „Expedition Tiefsee“ sowie für nun mögliche, direkte Forschungsarbeit.

Das OZEANEUM in Stralsund

Ab Ostern 2015 wird allen Besucherinnen und Besuchern ein spannender Einblick in den bis heute am wenigsten erforschten Ort der Erde geboten. Sowohl im OZEANEUM als auch im MEERESMUSEUM Stralsund können ungewöhnliche, aufsehenerregende Lebewesen und deren besonderer Lebensraum bewundert werden. Eine neue Kaltwasserkorallen-Aquarienanlage im OZEANEUM, eine der ganz wenigen in Europa, und ein neuer Tiefseetunnel im MEERERSMUSEUM sind nur zwei der Attraktionen, die zusammen mit verschiedenartigen Veranstaltungen und Aktionen während des Familiensommers erlebbar sind. Das OZEANEUM wurde „Europas Museum des Jahres 2010“. Mit großer Sorgfalt werden hier die meisten Tiere selbst gefangen und schonend in die Wasserbecken transportiert.

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild