Stendaler Hochschulvortrag am 15. Januar - Wolfsausbreitung und -management in Sachsen-Anhalt

Das Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI) begleitet als zentrale Einrichtung für das staatliche Wolfsmanagement in Sachsen-Anhalt die natürliche Wiederansiedlung des Wolfes. Seine zentralen Aufgaben umfassen gemäß der „Leitlinie Wolf“ das wissenschaftliche Wolfsmonitoring, die Begutachtung von Nutztierrissen, die Herdenschutzberatung und die Information der Öffentlichkeit. Im Vortrag werden diese Aufgabenfelder erläutert, ebenso wie die Probleme, die die Wolfsausbreitung in Deutschland für die Nutztierhaltung hervorruft. Die erforderlichen Herdenschutzmaßnahmen werden vorgestellt. Informiert wird zudem über die Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit zum Wolf als eine der wesentlichen Aufgaben des WZI, um bestehende Ängste und Vorurteile zu entkräften.

Im seit 2017 bestehenden Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI) arbeiten 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Andreas Berbig ist Diplom-Biologe und befasst sich seit 2009 mit dem Wolf, zuerst in der Referenzstelle Wolfsschutz in der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe und seit 2017 im WZI.

 

Kontakt für Nachfragen zur Vortragsreihe

Anja Funke
Tel.: (03931) 2187 4894
stendaler-hochschulvortraege@h2.de
www.h2.de/stendaler-hochschulvortraege

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild