Studentische Livesendungen aus dem Magdeburger Rathaus


Die Studierenden (v. links) Melvin Thum, Lena Hillebrand und Max Karl Thümer proben im Fernsehstudio auf dem Campus die Livesendung. Foto: Matthias Piekacz

Im Zentrum der Wahlen: Journalismus-Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal setzen sich im Rahmen der Lehrredaktionen intensiv mit den Kommunal- und Europawahlen auseinander und senden am 9. Juni 2024 live aus dem Rathaus in Magdeburg.

Im Rahmen der Lehrredaktionen arbeiten knapp 50 Studierende des Bachelor-Studienganges Journalismus seit Beginn des Semesters an unterschiedlichen Projekten, die sich um die Kommunalwahl in Magdeburg und der Europawahl drehen. Das Besondere daran – drei Lehrredaktionen, gelehrt von Prof. Dr. Claudia Nothelle, Prof. Dr. Jan Pinseler und Prof. Dr. Jonas Schützeneder, bereiten crossmedial und seminarübergreifend die Wahlen auf. Die Studierenden sollen so einen Einblick bekommen, wie in großen Redaktionen Themen wie Wahlen für die unterschiedlichen Kanäle und Abteilungen organisiert und produziert werden. 



Die Lehrredaktion Video von Claudia Nothelle bereitet gemeinsam mit dem Offenen Kanal (OK) eine Vorwahlsendung am 6. Juni und eine Livesendung am 9. Juni aus dem Magdeburger Rathaus vor. In der Vorwahlsendung beantworten Politiker und Experten die dringendsten Fragen zur Kommunalwahl ragen im Rahmen einer Diskussionsrunde. Am Superwahlsonntag wird die Livesendung direkt aus dem Magdeburger Rathaus gesendet. Lena Hillebrand und Max Karl Thümer begleiten das Publikum durch den Abend. Neben Beiträgen zu Barrierefreiheit, der Europawahl oder junge Menschen in der Politik, werden aktuelle Zahlen und Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahl vom Politikwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Dr. Johannes Gerken eingeordnet.



In der Lehrredaktion Online von Jonas Schützeneder wird der Instagram Kanal @wahl.weise betreut. Dafür haben sich die Studierenden in verschiedene Arbeitsbereiche aufgeteilt und einen Redaktionsplan erstellt, um regelmäßig über die Wahlen zu posten, wie Zora Slomma berichtet. Sie habe sich für diese Lehrredaktion entschieden, weil ihrer Meinung nach Social Media nicht mehr aus dem Journalismus wegzudenken sei. „Ich glaube, dass die Medienbranche Journalist:innen braucht, die sich damit auskennen. Einen privaten Instagram-Account haben wir vermutlich fast alle, aber einen journalistischen Account zu betreuen, ist nochmal was anderes“, so Slomma. Am Wahlabend werden sie ebenfalls in Form von Livestreams und aktuellen Storys aus dem Rathaus berichten. 
Neben der Organisation und Planung der eigenen Posts, ist auch die Zusammenarbeit, Absprache und Koordination mit den anderen Lehrredaktionen ein wichtiger Part.



Informationen, Gespräche mit Politiker:innen und Expert:innen wollen alle Lehrredaktionen in ihrem Medium umsetzen. Stimmen aus der Bevölkerung bei Umfragen sieht man dann nicht nur in einem Reel auf Instagram, sondern hört sie auch im Podcast #wahlweise von der Lehrredaktion Audio unter der Leitung von Jan Pinseler. Seit dem 15. Mai erscheint mittwochs um 18 Uhr eine neue Folge und berichtet über Themen und Kandidierende der Wahl. Am Wahlabend wird auf h2radio ab 19.30 Uhr live aus dem Rathaus mit Ergebnissen, Interviews und Analysen gesendet. 

Ob zum Sehen, Hören oder Lesen – die Lehrredaktionen der Hochschule Magdeburg-Stendal bieten die Wahl.


Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild