Tagung am 13. und 14. September: Abfallwirtschaft im Wandel der Perspektiven

Die Hauptorganisatorin der Tagung Prof. Dr. Gilian Gerke erklärt in ihrem Labor Gästen während der Langen Nacht der Wissenschaft Grundlagen des Recyclings. Foto: Andreas Lander

Unter dem Motto „Abfallwirtschaft im Wandel der Perspektiven“ findet am 13. und 14. September 2023 die diesjährige Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg statt. Tagungsort ist das Audimax. Anmeldungen sind noch möglich.

Herausforderungen bei der Bewältigung von Krisen sind für Abfallwirtschaftler nichts Neues. Die andauernde dynamische Entwicklung der Abfallwirtschaft belegt dies eindrucksvoll. Gerade vor dem Hintergrund von Ressourcenknappheit und Klimawandel bieten sich für die Abfallwirtschaft neue Perspektiven bei der Lösung der großen Zukunftsaufgaben. Es kommt darauf an, diese Chancen zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Dazu leistet die 27. TASIMA einen wertvollen Beitrag.

Traditionell bilden die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einen Schwerpunkt des ersten Tagungsblocks; unter anderem berichtet die zuständige Abteilungsleiterin im BMUV Dr. Susanne Lottermoser aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft. In der Keynote geht Prof. Dr. Werner Brack vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig auf die Umweltbelastung mit Chemikalien und ihre planetaren Grenzen ein.

Der zweite Tagungsblock steht unter der Überschrift „Perspektive aus Sicht der Umwelt“, in dem neben weiteren Beiträgen die Fa. Intel über ihr Engagement für Nachhaltigkeit berichtet. Für die anschließende Podiumsdiskussion treffen sich Vertreter aus Politik, Umwelt und Praxis zum Austausch mit dem Publikum. Das Thema: „Auswirkungen eines höheren Energiepreises“.

Am Folgetag versprechen die Tagungsblöcke „Perspektive vom End-of-Life“ und „Perspektive vom Produkt“ ebenfalls eine Reihe spannender Beiträge.

Weitere Informationen
h2.de/tasima

Kontakt

Pressesprecher Norbert Doktor

Pressesprecher
Norbert Doktor

Tel.: (0391) 886 41 44
Fax: (0391) 886 41 45
E-Mail: pressestelle@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 1.03

Kontakt und Anfahrt

Hintergrund Bild