Tagung "Friction Welding Symposium"

Sehr geehrte Damen und Herren,

unser "2. Friction Welding Symposium" am 18.03.2025 in Magdeburg war wieder ein voller Erfolg! Dafür möchten wir uns recht herzlich bei allen Referentinnen und Referenten, allen Gästen sowie den Unterstützern bedanken.

Einen herzlichen Glückwunsch möchten wir auch noch einmal an den Preisträger des Raiser Innovationspreises 2025 Herrn Dominik Walz sowie der Preisträgering Frau Dr.-Ing. Zina Kallien für den Sonderpreis ausrichten.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Veranstaltung genauso viel Spaß gemacht hat wie uns und freuen uns auf ein Wiedersehen zum "3. Friction Welding Symposium" im März 2027.

Ihr Organisationskomitee,

Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer, Dr.-Ing. David Schmicker, Dr.-Ing. Elmar Raiser, Dipl.-Ing. Jörg Rücker

 ________________________________________________________________________________________

Dear Ladies and Gentlemen,

our "2nd Friction Welding Symposium" on 18 March 2025 in Magdeburg was once again a complete success! We would like to thank all the speakers, all the guests and all the supporters.

We would also like to congratulate the winner of the Raiser Innovation Award 2025, Mr Dominik Walz, and the winner of the special prize, Dr.-Ing. Zina Kallien.

We hope that you enjoyed this event as much as we did and look forward to seeing you again at the "3rd Friction Welding Symposium" in March 2027.

Your organizing committee,

Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer, Dr.-Ing. David Schmicker, Dr.-Ing. Elmar Raiser, Dipl.-Ing. Jörg Rücker

 

 

 

Programm

Dienstag, 18. März 2025

Ort: Hörsaalzentrum Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 14

Anmeldung und Netzwerken bei Kaffee & Snacks

ab 08:30

Begrüßung und Raiser Innovationspreis | Welcome and Raiser Innovation Award

09:00 - 10:00

- Moderation: Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer

  • 9:00 Uhr: Grußwort der Rektorin - Prof. Dr. Manuela Schwartz
  • 9:05 Uhr: Begrüßung und Vorstellung Hochschule - Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer
  • 9:20 Uhr: Verleihung Raiser Innovationspreis - Dr.-Ing. Elmar Raiser
  • 9:30 Uhr: Vortrag Innovationspreisträger

10:00 - 10:30

Kaffeepause

Session 1: Anwendungen Rotationsreibschweißen | Applications Rotary Friction Welding

10:30 - 12:00

- Moderation: Dr.-Ing. David Schmicker

  • 10:30 Uhr: Reibschweißanwendungen für die Elektromobilität - Fritz Luidhardt, Nils Stackler, Harms & Wende GmbH & Co. KG, Hamburg
  • 11:00 Uhr: Herausforderungen beim Reibschweißen von Stahlkolben - Peter Winkler, MAHLE International GmbH, Stuttgart
  • 11:30 Uhr: Komparative Analyse des Schwungrad- und Direktantriebreibschweißens - Carina Vauderwange, Mercedes-Benz AG, Stuttgart

12:00 - 13:00

Mittagspause

Session 2: Linear- und Rührreibschweißen | Linear and Friction Stir Welding

13:00 - 14:30

- Moderation: Dipl.-Ing. Jörg Rücker

  • 13:00 Uhr: Linear Friction Welding for Large Scale Additive Manufacturing in High Performance Materials - Dr. Mike Russell, KUKA Systems UK, Halesowen UK
  • 13:30 Uhr: Rührreibschweißen von Kühlplatten und Polverbindern in der Elektromobilität - Stephan Kallee, Stirweld
  • 14:00 Uhr: Herstellung dickwandiger Schweißbaugruppen für Schienenfahrzeuge mittels Rührreibschweißen - Dr. Thomas Luhn, Riftec GmbH

14:30 - 15:00

Kaffeepause

Session 3: Innovationen aus Forschung und Entwicklung | Innovations from R&D

15:00 - 16:30

- Moderation: Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer

  • 15:00 Uhr: Reibschweißuntersuchungen zur hybriden Materialkombination AA6060 mit Stahl - Marian Winkler, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • 15:30 Uhr: Untersuchung der Zusammenhänge von mikrostrukturellen und mechanischen Eigenschaften von AA6082-E355-Reibschweißverbindungen für Leichtbauanwendungen
    Laura Huber - Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Michael Thiele, Limfox GmbH
  • 16:00 Uhr: 3D-Druck ohne Schmelzen: Additive Fertigung mittels Reibauftragschweißen - Dr. Zina Kallien, Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
Laborrundgang in Gruppen

16:30 - 17:30

„Get Together“ und Vorabendtreffen der DVS Arbeitsgruppen AG V11.1 und AG V11.2

ab 18:30

Abendveranstaltung im Restaurant "Golfterassen" auf Selbstzahlerbasis

Mittwoch, 19. März 2025

Ort: Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 10, R1.13 u. R.1.15

Sitzung Arbeitsgruppe AGV11.1 - Reibschweißen

09:00 - 12:00 Uhr

- Moderation: Dr.-Ing. Christoph Heering, Dr.-Ing. David Schmicker

Sitzung Arbeitsgruppe AGV11.2 - Rührreibschweißen

09:00 - 12:00 Uhr

- Moderation: Dr.-Ing. Christoph Heering, Dipl.-Ing. Heinrich Masny

Infos

Tagungsort

Hochschule Magdeburg-Stendal

Hörsaalzentrum Hochschule Magdeburg-Stendal,

Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg

Campusplan und Anreise

Tagungsgebühr

BuchungGebühr*
Tagungsgebühr300 €
Studierende75 €

 

In den Gebühren sind enthalten: Kaffee und Pausengetränke, Snacks, Mittagessen.

Zahlung

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr erst nach Erhalt der Rechnung, die nach Ihrer Anmeldung zugestellt wird. Die finanztechnische Abwicklung übernimmt die FEZ Magdeburg GmbH.

*Preise zzgl. MwSt.

Please transfer the conference fee only after receipt of the invoice, which will be sent after your registration. The FEZ Magdeburg GmbH will take care of the financial processing.*Prices plus VAT.

Hotel und Übernachtungen

Für Teilnehmende, die eine Übernachtung benötigen, haben wir ein Zimmerkontingent im Dorint Herrenkrug Parkhotel unter dem Stichwort "Jörg Rücker" reserviert. Das Hotel ist von der Hochschule sehr gut erreichbar (ca. 1,5 km).

https://hotel-magdeburg.dorint.com/de/

Abendveranstaltung

Im Anschluss an die Tagung findet eine Abendveranstaltung im Restaurant "Golfterassen" unweit der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Es werden verschiedene Speisen als "3-Gänge-Menü" und Getränke auf Selbstzahlerbasis (31,90 € p.P. exkl. Getränke) angeboten.

https://www.golfclub-magdeburg.de/restaurant/

Anmeldung

Sie können sich hier direkt online, postalisch oder per Fax unter Nutzung des Anmeldeformulars für das Friction Welding Symposium anmelden:

You can register here directly online, by mail or by fax using the registration form for the Friction Welding Symposium:

FEZ Magdeburg GmbH
Breitscheidstraße 51
Tel.: 0391-8107200
Fax: 0391-8107111
39114 Magdeburg

E-Mail: info@fez-magdeburg.de

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Übertragung Ihrer Anmeldung auf andere Interessierte ist möglich.

After receipt of your registration you will receive a registration confirmation by e-mail. A transfer of your registration to other interested parties is possible.


Anmeldung Friction Welding Symposium

Anmeldung Friction Welding Symposium 2025
Ort: Restaurant "Golfterrassen Magdeburg", 3-Gang-Menü (31,90€ p.P. auf Selbstzahlerbasis)
captcha

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.


Hinweise zum Datenschutz
Mit Absenden der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten für die Veranstaltungsorganisation erhoben und mittels automatisierter EDV verarbeitet werden. Die Hochschule wird alle gewonnenen Daten ausschließlich für den Zweck der Veranstaltungsorganisation nutzen und nicht an Dritte weitergeben. Meine Einverständnisverklärung kann ich jederzeit in schriftlicher Form widerrufen. Meine Daten werden in diesem Fall umgehend gelöscht.

Veranstalter

Hochschule Magdeburg-Stendal

1991 gegründet, ist der Name der Hochschule Magdeburg-Stendal längst ein Markenzeichen für eine fundierte akademische Ausbildung und für eine engagierte Studierendenschaft. An drei Fachbereichen in Magdeburg sowie zwei Fachbereichen am Standort Stendal können Studieninteressierte aus etwa 50 Studiengängen wählen.

Das Reibschweißen bildet seit über 20 Jahren einen wichtigen Forschungsschwerpunkt am Industrielabor für Innovative Fertigungsverfahren. Dieses hat sich in den Jahren der Betriebsphase zu einer regional wie auch überregional bekannten Institution für Dienst- und Entwicklungsleistungen auf den Gebieten der Finish- und Reibschweißtechnologie entwickelt. Das allgemeine Angebotsportfolio erstreckt sich von Versuchsbearbeitungen über Weiterbildung und Beratung bis zur Produkt- und Verfahrensentwicklung.

Founded in 1991, the name of Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences has long been a hallmark of sound academic training and a committed student body. At three faculties in Magdeburg and two faculties at the Stendal site, prospective students can choose from around 50 courses of study.

Friction welding has been an important research focus at the Industrial Laboratory for Innovative Manufacturing Processes for over 20 years. During its years of operation, the laboratory has developed into a regionally and nationally recognised institution for services and development in the fields of finish and friction welding technology. The general portfolio of services ranges from test processing, training and consulting to product and process development.


Klaus Raiser GmbH & Co. KG

Die Firma raiser ist einer der führenden Anbieter von Reibschweißmaschinen, Schweißkonstruktionen, Intralogistik-Lösungen und Maschinen zur Prozessautomation.

Der Leidenschaft »Reibschweißen« geht das Unternehmen seit 1974 nach. Sowohl bei der Herstellung reibgeschweißter Bauteile als auch bei der Herstellung von Reibschweißmaschinen setzt raiser Maßstäbe. Die Reibschweißtechnik wird dabei ständig weiterentwickelt.

Neben dem Rotationsreibschweißen werden Lösungen zum Linearreibschweißen und Friction Stir Welding angeboten.

 

Zur Homepage


Sampro GmbH

Sampro stands for Simulative Analysis of Manufacturing Processes, which we believe is one of the major trends in manufacturing industry and engineering within the next years. We are a group of researchers and engineers who seek to apply the latest techniques in multiphysics modeling of high-temperature plastic deformation, heat flow and transfer, friction, micro-structural transformation, diffusion and mass transport  etc.  to manufacturing processes.

Zur Homepage


Innovationspreis

Innovationspreis 2025:

Zur nachhaltigen Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Reibschweißens, hat die Firma Klaus Raiser GmbH & Co. KG anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens beschlossen, den raiser Innovationspreis für Reibschweißen zu stiften. Hierbei sind ausdrücklich alle Verfahrensvarianten des Reibschweißens zu verstehen. Dieser Preis wird von der Klaus Raiser GmbH & Co. KG für herausragende Leistungen in zweijährigem Abstand vergeben.

Zur Aussschreibung

In order to sustainably promote research and development work in the field of friction welding, the company Klaus Raiser GmbH & Co. KG has decided to endow the raiser innovation prize for friction welding on the occasion of its 40th anniversary. This expressly includes all process variants of friction welding. This prize is awarded by Klaus Raiser GmbH & Co. KG for outstanding achievements every two years.

To the call

Bilder

Impressionen der letzten Veranstaltungen.

1. FWS 2023

Hier finden Sie einige Impressionen vom 1. Friction Welding Symposium am 28.03.2023.

 

2. FWS 2025

Hier finden Sie einige Impressionen vom 2. Friction Welding Symposium am 18.03.2025.

 

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer
Projektierung von Fertigungssystemen und Arbeitswissenschaften

Tel.: (0391) 886 47 73
Fax: (0391) 886 41 23
E-Mail: frank.trommer@h2.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 2.10
Sprechzeiten: Mo 14:00 - 15:00

mehr erfahren

Hintergrund Bild