Veranstaltungsarchiv
Die Hochschule bietet eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen an, die nicht nur von ihren Angehörigen besucht werden können. Hier finden Sie alle vergangenen Termine und Veranstaltungen im Überblick.
Live-Hangout von DieWaehlerischen
19.12.2014, 13:30 – 19.12.2014, 14:30

Veranstaltungsort
Online unter: www.die-waehlerischen.de
Seit einigen Monaten sitzt Arne Lietz aus Sachsen-Anhalt für die SPD im EU-Parlament in Brüssel. Der 38-Jährige wird bei unserem nächsten Live-Hangout am 19. Dezember 2014 über seine Arbeit dort berichten.
Gern könnt ihr uns eure Fragen an Arne Lietz zukommen lassen. Postet sie einfach in der Facebook-Veranstaltung oder fragt mit dem Hashtag #DWHangout auf Twitter. Oder ihr stellt Fragen auf www.die-waehlerischen.de (Anmeldung notwendig). Wir freuen uns auf Euch!
Das Hangout könnt ihr am 19. Dezember ab 13.30 Uhr LIVE unter www.die-waehlerischen.de verfolgen.
Referent: Arne Lietz
Veranstalter: DieWaehlerischen
Ansprechpartner: Luca Deutschländer
E-Mail: luca.deutschlaender@gmx.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/763193973734761/
Termin herunterladen
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – ein inklusives Praxisprojekt in Kitas
16.12.2014, 16:15 – 16.12.2014, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal
Die 9. Auflage der Ringvorlesung der Angewandten Kindheitswissenschaften legt den Fokus auf Themen rund um den Begriff "Vielfalt". Die Beiträge der Referierenden aus dem ganzen Bundesgebiet sollen u.a. die Fragen klären: Was macht Vielfalt aus? Wie können wir Vielfalt aktiv gestalten? Und wie können wir Vielfalt als Bereicherung verstehen und nutzen?<br/><br/>Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung basiert auf dem Anti Bias Approach nach Louise Derman-Sparks und wurde seit 2000 von der Fachstelle KINDERWELTEN im Institut für den Situationsansatz entwickelt und verbreitet. Der Ansatz ist mit seinen Zielen, Prinzipien und Methoden geeignet, zentrale Anliegen von Inklusion in der konkreten pädagogischen Praxis zu realisieren. Er problematisiert Barrieren im Zugang zu Bildungseinrichtungen und insbesondere Barrieren im Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, die Kindern das Lernen erschweren. Der Ansatz zielt auf Bildungsgerechtigkeit und die Einhaltung grundlegender Rechte von Kindern: Alle Kinder haben das Recht auf Bildung und alle Kinder haben das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Im Vortrag wird der Ansatz mit seinen Grundlagen vorgestellt und mit Beispielen aus der Kitapraxis erläutert.
Referent: Petra Wagner (Kinderwelten e.V. Berlin)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raimund Geene, Dr. Katrin Reimer
E-Mail: raimund.geene@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/fachtagung-und-ringvorlesung.html
Termin herunterladen
Zusammenarbeit von Kita und Fachschulen - Die Fachschule als potentielles Berufsfeld
12.12.2014, 13:30 – 12.12.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stenal, Campus Stendal, Aula (Haus 1), Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
In der zweiten Veranstaltung der Ringvorlesung „Berufsfelder und Kooperationspartner für Kindheitspädagoginnen und -pädagogen“ werden Kathrin Hirschmann, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sowie Anja Molkenthin und Anke Mösenthin von der Fachschule Sozialpädagogik der Hansestadt Stendal zum Thema „Zusammenarbeit von Kita und Fachschulen - Die Fachschule als potentielles Berufsfeld” referieren.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referent: Kathrin Hirschmann (Zentrum für Lehrerbildung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) sowie Anja Molkenthin und Anke Mösenthin (Fachschule Sozialpädagogik, Hansestadt Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frauke Mingerzahn
E-Mail: frauke.mingerzahn@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Info-Veranstaltung des Studiengangs Kita-Leitung
10.12.2014, 17:00 – 10.12.2014, 18:30
Veranstaltungsort
IGZ Altmarkkreis Salzwedel (Besprechungsraum), Bahnhofstr. 6, 29410 Hansestadt Salzwedel
Im Sommersemester 2015 werden erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierenden Studiengang "Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen" (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zur Verfügung stehen.
Die Hochschule lädt alle Interessierten zur Info-Veranstaltung ein. Die Studiengangskoordinatorin Hertha Schnurrer informiert über die Studieninhalte, die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienorganisation und die beruflichen Perspektiven.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gebührenfreie, berufsintegrierende Studienangebot ist geeignet für pädagogische Fachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im Kita-Bereich, die eine Leitungsposition im Feld der öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Tageseinrichtungen bis zum Ende des Hortalters anstreben oder diese innehaben.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2015.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/bildung-erziehung-und-betreuung-im-kindesalter-leitung-von-kindertageseinrichtungen.html
Termin herunterladen
Perspektive von Auslandskorrespondenten auf die Wende
09.12.2014, 19:00 – 09.12.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Maritim Hotel Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg
Ein Rundtischgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der andere Blick” mit:
- Pascal Thibault, Frankreich, war 1989/90 Student an einer Journalismusschule in Paris und Arbeit für verschiedene Medien, heute: Deutschland-Korrespondent von Radio France Internationale
- Ewald König, Österreich, war 1989/90 in DDR und BRD akkreditiert
- Henrik Jørgensen, 1990 tätig für Danmarks Radio, heute: Lehrer in Kopenhagen
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89 Termin herunterladen
Zukunftswege von (Schul-)Kindern. Deutungsmuster sozialer Ungleichheit bei Lehrpersonen in Italien und Deutschland
09.12.2014, 16:15 – 09.12.2014, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal
Die 9. Auflage der Ringvorlesung der Angewandten Kindheitswissenschaften legt den Fokus auf Themen rund um den Begriff "Vielfalt". Die Beiträge der Referierenden aus dem ganzen Bundesgebiet sollen u.a. die Fragen klären: Was macht Vielfalt aus? Wie können wir Vielfalt aktiv gestalten? Und wie können wir Vielfalt als Bereicherung verstehen und nutzen?
Lehrerinnen und Lehrer, Teil der generationalen Hierarchie in der Schule, haben die Macht, Kinder zu unterscheiden und bewerten. Über die Bewertung ihrer Leistungen sollen sie gerechte soziale Ungleichheit – jenseits von Vorrechten der Geburt – herstellen. Das war eine der Ideen der Französischen Revolution. Die Schulsysteme Deutschlands und Italiens bieten dafür unterschiedliche Möglichkeiten. Zugleich sollen Lehrkräfte durch ihre Arbeit zum sozialen „Aufstieg“ von Kindern zu Erwachsenen beitragen
Wie gehen sie mit diesen Erwartungen um? Wie konstruieren sie dabei (welche) sozialen Ungleichheiten? Inwiefern entsprechen diskriminierende – im Sinne unterscheidender und bewertender – Wahrnehmungen von Kindern nationalen Bildungsstrukturen bzw. -traditionen?
In der Vorlesung werden zentrale Ergebnisse einer entsprechenden ländervergleichenden Studie vorgestellt. Ein Ausgangspunkt waren die immer wiederkehrenden Beobachtungen relativ konstanter Ungleichheiten im Hinblick auf Chancen und Bildungsresultate im Bildungssystem Deutschland – und größerer im Verhältnis zu anderen Ländern.
Grundlage für die sozialkonstruktivistische Untersuchung im Sinne der Grounded Theory sind Interviews mit Lehrkräften in Italien und Deutschland sowie Feldnotizen von Beobachtungen in Klassenräumen. Sie wurden im Hinblick auf Differenzierungen und Bewertungen von Kindern durch Lehrkräfte und deren soziale, kulturelle und politische Kontexte untersucht.
Als systematisch auffällig stellte sich die Metapher der „Wege“ in den Daten heraus. Mit dieser Metapher entwerfen die interviewten Lehrkräfte unterschiedliche Vorstellungen des sozialen Raumes, von Richtungen, die Kinder nehmen sollten und Positionen, die sie im späteren Leben erreichen können. Diese Vorstellungen ließen sich zu vier Deutungsmustern sozialer Ungleichheit in Italien und Deutschland verdichten. Die Muster schließen unterschiedliche Ideale von Kindern und Erwachsenen ein, und sie basieren auf öffentlichen Ideen über Schule und Sozialisation. Eines der Muster scheint in Deutschland zu dominieren – mit möglichen Folgen für Kinder.
Referent: Dr. Claudia Dreke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raimund Geene, Dr. Katrin Reimer
E-Mail: raimund.geene@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/fachtagung-und-ringvorlesung.html
Termin herunterladen
Info-Veranstaltung Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen”
08.12.2014, 17:30 – 08.12.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Kita Geibelstraße, Geibelstr. 27, 38304 Wolfenbüttel
Im Sommersemester 2015 werden erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierenden Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen” (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zur Verfügung stehen.
Die Hochschule lädt alle Interessierten zur Info-Veranstaltung ein. Hertha Schnurrer (Studiengangskoordinatorin) informiert über die Studieninhalte, die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienorganisation und beruflichen Perspektiven.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gebührenfreie, berufsintegrierende Studienangebot ist geeignet für pädagogische Fachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im Kita-Bereich, die eine Leitungsposition im Feld der öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Tageseinrichtungen bis zum Ende des Hortalters anstreben oder diese innehaben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2015.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/bildung-erziehung-und-betreuung-im-kindesalter-leitung-von-kindertageseinrichtungen.html
Termin herunterladen
Brunch für Klein und Groß: Eltern-Kind-Treffen in Stendal
05.12.2014, 14:00 – 05.12.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 3, Raum 1.06 (Familienzimmer), Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Am Freitag, den 5.Dezember, lädt der Familienservice der Hochschule alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kind zum Eltern-Kind-Treffen in das FaZi zum Mitbring-Brunch nach Stendal ein. Neben dem gemeinsamen Verzehr der vielen mitgebrachten Köstlichkeiten, kann der Tag für einen intensiven Austausch zwischen den Studierenden und Beschäftigten genutzt werden.
Referent:
Veranstalter: Familienservice
Ansprechpartner: Sindy Wicha
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
MRS: IMPOSSIBLE? Couchtalk #2 über Popkultur und Journalismus
03.12.2014, 18:30 – 03.12.2014, 20:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Mensacafé, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Der Couchtalk, der vom Fachschaftsrat Kommunikation und Medien organisiert wird, geht nun in die zweite Runde. In einer lockeren Gesprächsrunde - moderiert von Prof. Dr. Uwe Breitenborn und Marthe Wolter - erzählen Jenni Zylka (Spiegel Online, WDR, Rolling Stone) und Sonja Eismann (Missy Magazine, SPEX, Jungle World) wie es ist, als freischaffende Journalistinnen im Bereich der Popkultur zu arbeiten und vor allem zu bestehen.
Referent: Jenni Zylka und Sonja Eismann
Veranstalter: Fachschaftsrat Kommunikation und Medien
Ansprechpartner: Fachschaftsrat Kommunikation und Medien
E-Mail: fasra@km.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/fasrakum
Termin herunterladen
Info-Veranstaltung Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen”
03.12.2014, 17:00 – 03.12.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Kita Weltenbummler, Edmund-von-Lippmann-Straße 10, 06112 Halle (Saale)
Im Sommersemester 2015 werden erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierenden Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen” (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zur Verfügung stehen.
Die Hochschule lädt alle Interessierten zur Info-Veranstaltung ein. Hertha Schnurrer (Studiengangskoordinatorin) informiert über die Studieninhalte, die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienorganisation und beruflichen Perspektiven.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gebührenfreie, berufsintegrierende Studienangebot ist geeignet für pädagogische Fachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im Kita-Bereich, die eine Leitungsposition im Feld der öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Tageseinrichtungen bis zum Ende des Hortalters anstreben oder diese innehaben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2015.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/bildung-erziehung-und-betreuung-im-kindesalter-leitung-von-kindertageseinrichtungen.html
Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh
03.12.2014, 17:00 – 03.12.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Seminarraum 4, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Die Vortragenden berichten über ihre Auslandsaufenthalte, die Suche nach dem passenden Studien- oder Praktikumsplatz, Finanzierungsmöglichkeiten, Reisevorbereitungen und natürlich auch über Land und Leute. Dazu gibt es Informationen über Stipendienprogramme und leckere, typische Snacks aus den Vortragsländern.
Infos folgen auf unserer Webseite und auf Facebook.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Sandra Goltz
E-Mail: ferndurst@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/ferndurstundwissensweh
Termin herunterladen
Informationsveranstaltung "Studium im Ausland"
03.12.2014, 14:00 – 03.12.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 2, Raum 1.20, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Bei der Informationsveranstaltung des International Office informieren Nancy Brosig und Franziska Buddy über die Möglichkeiten eines Studiums im Ausland: Welche Gasthochschulen kommen für mich in Frage? Wann muss ich mich bewerben? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es? Und vieles mehr wird geklärt.
Referent:
Veranstalter: International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Franziska Buddy
E-Mail: franziska.buddy@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international.html
Termin herunterladen
Kinder-Uni Stendal
29.11.2014, 10:00 – 29.11.2014, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
An bestimmten Samstagen gehört der große Hörsaal am Hochschulstandort Stendal nur den Kindern. Hier können sie echten Professorinnen und Professoren begegnen und kindgerechte Vorlesungen zu spannenden Themen hören.
1. Vorlesung: Berufe früher, heute und in Zukunft
Benjamin Ollendorf, Agentur für Arbeit Stendal
2. Vorlesung: Neue Helden - Alte Geschichten. Was ist dran an den Abenteuern von Percy Jackson?
Dr. Katrin Schade, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderuni-stendal.de
Termin herunterladen
Info-Veranstaltung Studiengang "Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen"
26.11.2014, 17:30 – 26.11.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Hörsaal 2 (Haus 14), Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Im Sommersemester 2015 werden erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierenden Studiengang "Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen" (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zur Verfügung stehen.
Die Hochschule lädt alle Interessierten zur Info-Veranstaltung ein. Prof. Dr. Jörn Borke (Studiengangsverantwortlicher) und Hertha Schnurrer (Studiengangskoordinatorin) informieren über die Studieninhalte, die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienorganisation und beruflichen Perspektiven.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gebührenfreie, berufsintegrierende Studienangebot ist geeignet für pädagogische Fachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im Kita-Bereich, die eine Leitungsposition im Feld der öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Tageseinrichtungen bis zum Ende des Hortalters anstreben oder diese innehaben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2015.
Referent: Prof. Dr. Jörn Borke und Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/bildung-erziehung-und-betreuung-im-kindesalter-leitung-von-kindertageseinrichtungen.html
Termin herunterladen
Narrative Brandbeschleuniger: die Rolle der Medien in Krisen und Konflikten
25.11.2014, 19:00 – 25.11.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Cafeteria, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der andere Blick” mit Dr. Uwe Breitenborn, Fachbereich Kommunikation und Medien
Der Fall der Mauer gilt als ein Paradebeispiel für die narrative Macht der Medien. Die mediale Interpretation und Vermittlung der etwas unverständlichen Aussagen von der Schabowski-Pressekonferenz verstärkte den Zusammenbruch des Berliner Grenzregimes. Die konkrete und eindeutig formulierte Meldung, die Mauer sei offen, die nach der Pressekonferenz v. a. über die Westberliner Radiosender (RIAS, SFB) tickerte, führte dazu, dass zahlreiche Ostberliner sich auf den Weg zum Checkpoint Bornholmer Straße machten. Dabei gab es zu diesem Zeitpunkt keine gesicherten Informationen darüber, ob und in welcher Weise die Checkpoints dies eigentlich realisieren sollten. Das Narrativ von der offenen Mauer entfaltete jedoch eine so große Wirkmächtigkeit, dass die Ostberliner, sich auf dieses Narrativ berufend, die Öffnung der Mauer erwirkten. Ausgehend von dieser signifikanten historischen Episode lassen sich Entwicklungslinien medialer Wirkmächtigkeit auch in anderen Krisen- und Konfliktszenarien bis in die Gegenwart aufzeigen
Referent: Dr. Uwe Breitenborn, Fachbereich Kommunikation und Medien
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89
Termin herunterladen
Alles so intersektional hier! Was kann Intersektionalität für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beitragen?
25.11.2014, 16:15 – 25.11.2014, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal
Die 9. Auflage der Ringvorlesung der Angewandten Kindheitswissenschaften legt den Fokus auf Themen rund um den Begriff "Vielfalt". Die Beiträge der Referierenden aus dem ganzen Bundesgebiet sollen u.a. die Fragen klären: Was macht Vielfalt aus? Wie können wir Vielfalt aktiv gestalten? Und wie können wir Vielfalt als Bereicherung verstehen und nutzen?
Intersektionalität ist zu einem Modekonzept geworden, mit dem die Mehrschichtigkeit von Diskriminierungen in den Gender Studies zum Thema gemacht wird.
Gender also gibt es nicht alleine, sondern immer nur zusammen mit Race, Class, Behinderung o.ä. Ist die Reihe möglicher Kategorien endlos? Was ist zum Beispiel mit Kategorien wie Alter und Sexualität? Ist Aussehen auch eine eigene Kategorie? Welche Forschungsansätze gibt es? Und welche Rolle können diese im Alltag und im Berufsleben spielen? Besonders in den Blick genommen werden dabei Kinder und Jugendliche.
Der Vortrag versucht unterschiedliche Beispiele zu geben und lädt zu einer regen Diskussion ein.
Referent: Prof. Dr. Lann Hornscheidt (Humboldt- Universität zu Berlin)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raimund Geene, Dr. Katrin Reimer
E-Mail: raimund.geene@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/fachtagung-und-ringvorlesung.html
Termin herunterladen
Internationales Sportfest
22.11.2014, 14:00 – 22.11.2014, 18:00
Veranstaltungsort
Sporthalle 1 (Gebäude 41) auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität/ Zschokkestraße
Wir laden alle sportbegeisterten Studierenden zu einem internationalen Sportfest ein! Messt euch z. B. beim Tischtennis, Tauziehen oder anderen Sportarten und lernt die internationalen Studierenden der Hochschule kennen. Nach den Sportwettkämpfen lassen wir den Tag mit Snacks und Getränken gemütlich ausklingen. <br/><br/>Die Anmeldung erfolgt über das International Office, weitere Informationen folgen auf unserer Webseite und auf Facebook.
Referent:
Veranstalter: International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Alireza Kardooni
E-Mail: alireza.kardooni@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international.html
Termin herunterladen
Gastvortrag mit Dr. Wolfgang Schuelper zu Korruption
20.11.2014, 15:00 – 20.11.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Dr. Wolfgang Schuelper gastiert im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre zum Thema "Korruption".
Die Inhalte des Vortrags im Überblick:
- Was ist Korruption?
- Gründe für die Ächtung von Korruption, Grenzfälle
- Korruptionsgefährdete Bereiche, Korruptionsindikatoren
- Manipulationen im Baubereich bei der Durchführung von öffentlichen Aufträgen
- Korruptionsprävention
- Rechtsfolgen für die Korrupten
Referent: Dr. Wolfgang Schuelper
Veranstalter: Duale Bachelor Studiengang BWL und Masterstudiengang Risikomanagement
Ansprechpartner: Anke Koch
E-Mail: anke.koch@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinderschutzbund und Kindheitswissenschaften feiern 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
19.11.2014, 15:00 – 19.11.2014, 18:00
Veranstaltungsort
Kinderschutzbund Stendal, Dr. Kurt-Schumacher-Straße 6, 39576 Stendal
Unter dem Motto „25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention“ laden der Kinderschutzbund Kreisverband Stendal e.V. und die Hochschule Magdeburg-Stendal alle Kinder und Familien zum Kinderfest ein.
Das Fest findet am 19. November 2014 beim Kinderschutzbund, in der Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 6 in Stendal, statt. Beginn ist um 15 Uhr und alle Gäste dürfen sich auf viele Aktionen rund um die Kinderrechte, Spiele und vor allem Spaß freuen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Die UN-Kinderrechtskonvention besteht seit dem 20. November 1989 und dient seit nunmehr 25 Jahren als völkerrechtliche Grundlage für die weltweite Umsetzung der Kinderrechte, was dem Kinderschutzbund und seinen Partnerverbänden Anlass gibt, diesen Tag zu feiern.
Im Oktober dieses Jahres hat sich der Kinderschutzbund Stendal in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal neu aufgestellt. Der Kinderschutzbund setzt sich mit Angeboten für den Kinderschutz, für Kinderrechte und für bessere Lebensbedingungen von Kindern ein und bietet seit 1995 Freizeitgestaltungen für Kinder in Stendal an.
Referent: Britta Wiese
Veranstalter: Kinderschutzbund Kreis Stendal
Ansprechpartner: Britta Wiese
E-Mail: kinderschutzbundstendal@yahoo.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kindheitswissenschaften-stendal.blogspot.de
Termin herunterladen
Gründertag an der Otto-von-Guericke-Universität
19.11.2014, 10:00 – 19.11.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Gebäude 30), Pfälzer Str., 39104 Magdeburg
Vom 17. bis 23. November findet die bundesweite „Gründerwoche Deutschland“ statt. Sie ist Teil der weltweit stattfindenden „Global Entrepreneurship Week”. Das Projekt TEGSAS (Förderung technisch-technologischer Gründungen aus den Universitäten und Hochschulen des nördlichen Sachsen-Anhalts) beteiligt sich mit einem Gründertag. Auf unserer Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum Thema „Gründungsunterstützung" und können mit den beteiligten Akteuren (z. B. Inkubatoren) ins Gespräch kommen.
Referent:
Veranstalter: TEGSAS
Ansprechpartner: Sonja Ristau
E-Mail: sonja.ristau@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.tegsas.de/Home/Veranstaltungen/Gründertag+2014.html
Termin herunterladen
Filme der Wende am Beispiel der HFF „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg
18.11.2014, 19:00 – 18.11.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Moritzhof Magdeburg, Moritzplatz 1, Scheune, 39124 Magdeburg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Der andere Blick”
Die Filme:
- Es lebe die R… (Jörn Zielke)
- Dresden Schwarz-Weiß (Stefan Martin)
- Märznacht (Peter Planitzer)
- Der Kontrolleur (Stefan Trampe)
- Die Männer der vereinten Kraft (Kerstin Bastian)
1989, in der Zeit des Umbruchs reagierten die Studierenden der Filmhochschule „Konrad Wolf“ in Potsdam Babelsberg mit dem Willen, den Zustand ihres Landes und die Ereignisse einer sich zuspitzenden Situation zu protokollieren. Ihre eigene Sicht auf diese Dinge als filmische Auseinandersetzung zu begreifen. In dieser Zeit sind wertvolle Dokumente entstanden, die explizit aus der Sicht der Studierenden und ohne Einfluss der Dozenten gefertigt worden. Die Ergebnisse sind sehr verschieden. Es sind Zustandsbeschreibungen dieser Zeit, geduldige Protokolle und zwei szenische Beispiele stehen für einen Umgang mit den ersten Folgen des Umbruchs.
Referent: Prof. Uwe Mann, Fachbereich Kommunikation und Medien
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89 Termin herunterladen
Info-Veranstaltung Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen”
18.11.2014, 17:00 – 18.11.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Verein Kleeblatt e.V. - Zentrum für Familien, Frauen und Kinder, Große Hagenstraße 8a, 14712 Rathenow
Im Sommersemester 2015 werden erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierenden Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen” (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zur Verfügung stehen.
Die Hochschule lädt alle Interessierten zur Info-Veranstaltung ein. Hertha Schnurrer (Studiengangskoordinatorin) informiert über die Studieninhalte, die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienorganisation und beruflichen Perspektiven.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gebührenfreie, berufsintegrierende Studienangebot ist geeignet für pädagogische Fachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im Kita-Bereich, die eine Leitungsposition im Feld der öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Tageseinrichtungen bis zum Ende des Hortalters anstreben oder diese innehaben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2015.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/bildung-erziehung-und-betreuung-im-kindesalter-leitung-von-kindertageseinrichtungen.html
Termin herunterladen
Scherbenpark. Über die Inszenierung von Wanderschaft, Zugehörigkeit und Ausgrenzung
18.11.2014, 16:15 – 18.11.2014, 17:45
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal
Die 9. Auflage der Ringvorlesung der Angewandten Kindheitswissenschaften legt den Fokus auf Themen rund um den Begriff "Vielfalt". Die Beiträge der Referierenden aus dem ganzen Bundesgebiet sollen u.a. die Fragen klären: Was macht Vielfalt aus? Wie können wir Vielfalt aktiv gestalten? Und wie können wir Vielfalt als Bereicherung verstehen und nutzen?
In dem Stück „Scherbenpark“ beispielhaft in Szene gesetzt, wird in dieser Woche das Schicksal vieler tausender Menschen aufgegriffen. Gerade Anbetracht der Entscheidung der Bundesregierung mehr Flüchtlingen Zuflucht zu gewähren und nun u.a. zunehmend Flüchtlinge aus Syrien Zuflucht in Stendal suchen, könnte das Thema nicht aktueller sein.
Doch was passiert, wenn aus verschiedensten Gründen die Entscheidung gefallen ist, die Heimat zu verlassen und auf Wanderschaft in eine neue aufzubrechen? Welche Hindernisse verwehren ein Ankommen, ein Dazugehören Können? Welche Gesichter trägt die Ausgrenzung, die diesen Menschen allzu oft begegnet?
Alexander Netschajew (Intendant Theater der Altmark) und Simone Fulir (Schauspielerin) haben sich mit der Inszenierung des Romans „Scherbenpark“ von Alina Bronsky auf die Suche nach Antworten zu diesen Fragen begeben. In dieser Ringvorlesung werden sie einen Einblick geben zu welchen Antworten sie u.a. in Auseinandersetzung mit diesem Stück gelangt sind. Dazu werden sie uns mit auf eine beeindruckende Reise der Inszenierung nehmen.
Referent: Alexander Netschajew, Simone Fulir
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raimund Geene, Dr. Katrin Reimer
E-Mail: raimund.geene@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/fachtagung-und-ringvorlesung.html
Termin herunterladen
Info-Veranstaltung Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen”
17.11.2014, 16:00 – 17.11.2014, 17:30
Veranstaltungsort
Stadtverwaltung Köthen, Kleine Wallstraße, Aufgang 1, Raum 217, 06366 Köthen
Im Sommersemester 2015 werden erneut 30 Studienplätze im berufsintegrierenden Studiengang „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen” (Bachelor of Arts) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal zur Verfügung stehen.
Die Hochschule lädt alle Interessierten zur Info-Veranstaltung ein. Hertha Schnurrer (Studiengangskoordinatorin) informiert über die Studieninhalte, die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienorganisation und beruflichen Perspektiven.
Studierende, Absolventinnen und Absolventen werden ebenfalls für Gespräche zur Verfügung stehen und über ihre Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das gebührenfreie, berufsintegrierende Studienangebot ist geeignet für pädagogische Fachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im Kita-Bereich, die eine Leitungsposition im Feld der öffentlichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Tageseinrichtungen bis zum Ende des Hortalters anstreben oder diese innehaben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2015.
Referent: Hertha Schnurrer
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hertha Schnurrer
E-Mail: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/studium/weiterbildung/bildung-erziehung-und-betreuung-im-kindesalter-leitung-von-kindertageseinrichtungen.html
Termin herunterladen
Das Jugendamt als Kooperationspartner und Arbeitsfeld für Kindheitspädagogen und -pädagoginnen
14.11.2014, 13:30 – 14.11.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stenal, Campus Stendal, Haus 2, Raum 1.10/1.11Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Die Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „Berufsfelder und Kooperationspartner für Kindheitspädagoginnen und -pädagogen“ startet mit der Thematik der professionalen Vernetzung mit Jugendämtern.
Stefanie Fahrtmann, Teamleiterin Tagesbetreuung/Platzvermittlung des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg, und Heidelore Klapötke, Sachgebietsleiterin Kindertagesbetreuung/Jugendarbeit/Jugendschutz im Jugendamtes des Landkreis Stendal referieren zu dem Thema „Das Jugendamt als Kooperationspartner und Arbeitsfeld für Kindheitspädagoginnen“.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Referent: Stefanie Fahrtmann (Jugendamt Magdeburg) und Heidelore Klapötke (Jugendamt Landkreis Stendal)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Frauke Mingerzahn
E-Mail: frauke.mingerzahn@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Zwischen „Entwicklungshilfe“ und Krisenintervention – Aufgaben und Ziele der Psychosoziale Studentenberatung
12.11.2014, 17:00 – 12.11.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Gebäude 30), Pfälzer Str., 39104 Magdeburg
Die Psychosoziale Studierendenberatung (PSB) am Hochschulstandort Magdeburg und die Evangelische Hochschulgemeinde Magdeburg laden Sie herzlich zur Informationsveranstaltung „Zwischen ‚Entwicklungshilfe‘ und Krisenintervention – Aufgaben und Ziele der Psychosoziale Studentenberatung" ein.
Den Hauptvortrag „Psychische Beschwerden und Ströungen von Studierenden: Art und Häufigkeit sowie Methoen und Ergebnisse psychosozialer Beratung” hält Prof. Dr. med. Rainer Holm-Hadulla, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und langjähriger Leiter der Psychosozialen Beratung für Studierende an der Universität Heidelberg.
Referent: Dr. Evelin Ackermann, Prof. Dr. med. Rainer Holm-Hadulla
Veranstalter: Psychosoziale Studierendenberatung am Hochschulstandort Magdeburg
Ansprechpartner: Dr. Evelin Ackermann (PSB)
E-Mail: psb@ovgu.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https:/www.ovgu.de/psb
Termin herunterladen
Informationsveranstaltung „Wege ins Ausland“
12.11.2014, 15:00 – 12.11.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Hörsaal 4, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Das International Office informiert über Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts (Studium, Praktikum) im europäischen und außereuropäischen Ausland, Partnerhochschulen, Fördermöglichkeiten und vieles mehr.
Referent:
Veranstalter: International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Alireza Kardooni
E-Mail: alireza.kardooni@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/international.html
Termin herunterladen
Die Anti-AKW- und die Friedensbewegung in der Wende 1989
11.11.2014, 19:00 – 11.11.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Haus 1, Aula, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der andere Blick” mit:
- Prof. Dr. Michael Rost, Fachbereich Bauwesen
- Malte Fröhlich, BI Offene Heide
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89 Termin herunterladen
Eltern-Kind-Treffen im Spiel- und Projekthaus Magdeburg
08.11.2014, 10:00 – 08.11.2014, 13:00
Veranstaltungsort
Spiel- und Projekthaus im Elbauenpark Magdeburg
Der Familienservice der Hochschule Magdeburg-Stendal lädt alle Studierenden und Beschäftigten mit Kind herzlich ein zu Mitbring-Brunch und Informationsveranstaltung.
Beim Verzehr der mitgebrachten Köstlichkeiten besteht die Möglichkeit sich untereinander und mit verschiedenen Vertreterninnen und Vertretern zentraler Einrichtungen auszutauschen. Die Kinder können unterdessen das Spiel- und Projekthaus erkunden sowie unter fachlicher Betreuung nach Herzenslust basteln, malen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Referent:
Veranstalter: Familienservice der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Sindy Wicha, Familienservice
E-Mail: familienservice@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/familie
Termin herunterladen
„ConnectYou“ und Altmärkische Netzwerkkonferenz
05.11.2014, 11:00 – 05.11.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal lädt am 5. November 2014 ab 11 Uhr zur dritten Auflage der "ConnectYou" – Messe der Sozialwirtschaft und Wirtschaft auf den Hochschulcampus in Stendal ein.
Auf der "ConnectYou" präsentieren sich Wohlfahrtsverbände, Fachverbände, Praxispartner, Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Stiftungen sowie Versicherungen. Die Aussteller bieten vielfältige Informationen zu ihren Arbeitsfeldern und berichten zudem über entsprechende Ausbildungsgänge.
Die Fachmesse bietet Studierenden und Arbeitskräften im sozialen Bereich die Möglichkeit, sich über soziale Einrichtungen der Region und deren Arbeit zu informieren sowie sich über Praktikums- und Arbeitsplätze oder passende Abschlussarbeitsthemen auszutauschen. Auch Schülerinnen und Schüler, die eine berufliche Karriere in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft anstreben, finden auf der "ConnectYou" zahlreiche Informationen und Ansprechpartner.
Im Rahmen der Altmärkischen Netzwerkkonferenz werden anschließend aktuelle Fragen der Altmark in zusätzlichen Veranstaltungen und Workshops behandelt.
Referent: verschiedene Referenten
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Morfeld
E-Mail: matthias.morfeld@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Hineingeboren – unangepasste Jugend in der DDR
04.11.2014, 19:00 – 04.11.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 56, Magdeburg
Ein Zeitzeugengespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der andere Blick” mit:
- Thomas Lösche, Jugenddiakon und Leiter der offenen Jugendarbeit in Magdeburg
- Shanghai Drenger, Ex-Punk und heute Chefredakteur von Radio Lotte in Weimar
- Sabine Wolff, Mitgründerin von „Frauen für den Frieden“, Stadträtin von Halle (angefragt)
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89 Termin herunterladen
Ferndurst & Wissensweh AUSLANDSPRAKTIKUM SPEZIAL
04.11.2014, 17:00 – 04.11.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Seminarraum 4, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisiert, lädt die Reihe „Ferndurst & Wissensweh“ zu interessanten Vortragsabenden über ferne Reiseziele, Studienaufenthalte, Auslandspraktika ein. Willkommen sind alle Studierenden der Hochschule und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie interessierte Gäste.
Das Leonardo-Büro Sachsen-Anhalt informiert über Praktika für Studierende und Absolventen mit dem ERASMUS+-Programm. AIESEC berichtet über die Vermittlung von Praktika weltweit. Außerdem teilen Studierende die Erfahrungen ihres Auslandspraktikums mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Referent:
Veranstalter: Ferndurst & Wissensweh
Ansprechpartner: Sandra Goltz
E-Mail: ferndurst@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/ferndurstundwissensweh
Termin herunterladen
Das „halbe Käsebrötchen“ in seinem letzten Jahrzehnt: die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
28.10.2014, 19:00 – 28.10.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Cafeteria, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der andere Blick” mit Dr. Berthold Petzinna, Fachbereich Kommunikation und Medien
Die 1980er Jahre brachten für die Bundesrepublik bereits 1982 eine erste „Wende“. Zugleich erreichte der Kalte Krieg eine neue Intensität. Diese politische Hochspannung wich mit dem Ausgang der Stationierungskrise ab Mitte des Jahrzehnts einem wieder entspannteren Umgang mit „dem Osten“. Wie entwickelten sich vor diesem Hintergrund die bundesdeutsche Gesellschaft und die Befindlichkeiten der Bundesbürger? Welche Wege nahmen Alltagskulturen, Selbstverständnisse und Medien bis zur zweiten „Wende“ 1989? Wie ist der in der historischen Forschung festgestellte „Abschied vom Provisorium“ (Andreas Wirsching) zu verstehen?
Referent: Dr. Berthold Petzinna, Fachbereich Kommunikation und Medien
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89
Termin herunterladen
Herbstkurs für Schülerinnen
28.10.2014, 09:00 – 30.10.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Der Herbstkurs für Schülerinnen richtet sich an Mädchen der gymnasialen Oberstufe, die sich für technische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge interessieren.
Zur Unterstützung der Chancengleichheit für Mädchen bietet die Hochschule Magdeburg-Stendal in den Herbstferien vom 28. bis 30. Oktober 2014 drei Veranstaltungen an, um außerhalb des Schulalltags "Lust auf Technik" zu machen.
Die Institute Maschinenbau und Elektrotechnik sowie der Fachbereich Wasserwirtschaft bieten je ein Tagesprogramm an. Im Vordergrund aller Angebote steht die Technik als Erlebnis. Für knisternde Atmosphäre sorgen Studierende der höheren Fachsemester mit Versuchsvorführungen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Allgemeine Studienberatung, Dr. Monika Lehmann
E-Mail: studienberatung@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/herbstkurs.html
Termin herunterladen
Internationale Semesterstart-Party in Stendal
23.10.2014, 18:00 – 24.10.2014, 01:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, f.e.t.-Bar, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Das International Office und die f.e.t.-Bar auf dem Stendaler Campus laden ein zur internationalen Willkommensparty! Trefft die internationalen Studierenden und auslandsinteressierte Kommilitoninnen und Kommilitonen. Für Snacks, Getränke und Musik ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Referent:
Veranstalter: International Office / f.e.t.-Bar
Ansprechpartner: Mandy Mattke, International Office
E-Mail: mandy.mattke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
„Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik” – Bundesweite Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchwissenschaftler
23.10.2014, 12:00 – 24.10.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Osterburger Straße 25, 39576 Hansestadt Stendal
Das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) lädt Sie recht herzlich zu der durch das BMBF geförderten Tagung „Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik“ ein.
Die Veranstaltung versteht sich als Anstoß einer breiten fachöffentlichen Diskussion der Möglichkeiten, den Ansatz der Evidenzbasierung in der Frühpädagogik zu implementieren. Langfristiges Ziel ist die Förderung der bundesweiten Vernetzung der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Frühpädagogik, die der weiteren Profilbildung des Fachs dient und eine Grundlage für abgestimmte Forschungsaktivitäten bildet.
In Vorträgen werden unter Beteiligung nationaler und internationaler Expertinnen (u.a. Dr. Eva Lloyd, University of East London) die Ziele und Methoden der Evidenzbasierung in der Frühpädagogik dargestellt und die Bedeutung evidenzbasierter Planungsprozesse und Entscheidungen einer (kritischen) Bewertung unterzogen. In Foren wird unter aktiver Beteiligung der teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler das evidenzbasierte Vorgehen auf die konkrete Forschungstätigkeit (bspw. Vernetzung in Forschungsprogrammen, Transfer eigener Ergebnisse, Beitrag der eigenen Forschung zur Evidenzbasierung in der frühpädagogischen Praxis) bezogen. In ergänzenden Workshops werden methodische Kompetenzen vertieft.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft (u.a. Dr. Kristin Liabo, University of London) und Praxis reflektieren die Teilnehmenden die Angemessenheit des Ansatzes der Evidenzbasierung in der Frühpädagogik und dessen möglichen Nutzen für die Zugänglichkeit der „besten verfügbaren Praxis“ im frühpädagogischen Feld.
Referent:
Veranstalter: Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB)
Ansprechpartner: Elena Sterdt
E-Mail: kfb@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/tagung-evidenzbasierung
Termin herunterladen
16. Sachsen-Anhaltisches Bauseminar
23.10.2014, 09:00 – 23.10.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Audimax, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Traditionell organisiert der Fachbereich Bauwesen gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Bauingenieurausbildung (GeFöBau) in Sachsen-Anhalt das Sachsen-Anhaltische Bauseminar – in diesem Jahr bereits zum 16. Mal.
Das Bauseminar findet unter der Überschrift "Investitionsstau und Sanierungsbedarf für Straßen und Brücken" statt.
Referent: verschiedene (siehe Programm)
Veranstalter: Fachbereich Bauwesen in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung der Bauingenieurausbildung (GeFöBau)
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Sascha Kayser
E-Mail: sascha.kayser@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.gefoebau.de/pages/aktivitaeten/bauseminare/16.-bauseminar.php
Termin herunterladen
Vortragsveranstaltung FB Bauwesen: Sanierung einer Spundwand-Mole an der Mündung des Rothenseer Verbindungskanals in die Elbe
22.10.2014, 14:30 – 22.10.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Audimax, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Der Leitende Baudirektor Dipl.-Ing. Friedrich Koop, Amtsleiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Magdeburg, referiert am Mittwoch, 22. Oktober 2014, im Audimax (Haus 15) auf dem Campus Magdeburg zu folgendem Thema:
„Sanierung einer Spundwand-Mole an der Mündung des Rothenseer Verbindungskanals in die Elbe“
Es sollen die Aufgaben eines Bauingenieurs in einer technischen Bauverwaltung am Beispiel des o.g. Projektes dargestellt werden. Der Vortrag mit anschließender Diskussion beginnt um 14.30 Uhr.
Referent: Leitender Baudirektor Dipl.-Ing. Friedrich Koop, Amtsleiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Magdeburg
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Bauwesen, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Turczynski, Dr.-Ing. Sven Schwerdt
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Sven Schwerdt
E-Mail: vortrag@bauwesen.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/bw
Termin herunterladen
Ringvorlesung "Vielfalt gestalten – ohne Angst verschieden sein!"
21.10.2014, 16:15 – 10.02.2015, 17:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Straße 25, 39576 Stendal
Die 9. Auflage der Ringvorlesung der Angewandten Kindheitswissenschaften legt den Fokus auf Themen rund um den Begriff "Vielfalt". Die Beiträge der Referierenden aus dem ganzen Bundesgebiet sollen u.a. die Fragen klären: Was macht Vielfalt aus? Vielfalt gibt es immer, aber wie können wir die verschiedenen Lebenswelten und -weisen begreifen? Wie können wir Vielfalt aktiv gestalten? Und wie können wir Vielfalt als Bereicherung verstehen und nutzen?
Alle Studierenden, Lehrkräfte, pädagogischen Fachkräfte und Interessierten sind herzlich willkommen. Die Veranstaltungsreihe ist als Fortbildung für Lehrer zertifiziert, sie ist öffentlich und kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Referent: Dr. Petra Wutzo, Dr. Michael Zander und diverse andere
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Ansprechpartner: Prof. Dr. Raimund Geene, Dr. Katrin Reimer, Stefanie Gall (stud. Hilfskraft)
E-Mail: raimund.geene@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/fachtagung-und-ringvorlesung.html#c14493
Termin herunterladen
Fachtagung „Hart am Wind – welchen Kurs nimmt die soziale Arbeit in Sachsen-Anhalt?”
21.10.2014, 10:00 – 21.10.2014, 16:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Brandenburger Str. 9, 39104 Magdeburg
Wohin steuert die soziale Arbeit in Sachsen-Anhalt? Wie entwickelt sich das Verhältnis von professioneller Fachlichkeit und betriebswirtschaftlicher Effizienz? Was bedeutet das für den Alltag der Fachkräfte und die Chancen der Klientel auf ein menschenwürdiges Leben?
Zur Diskussion dieser Fragen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis laden der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt ein. In drei Workshops werden dazu Erfahrungen und theoretische Perspektiven aus zentralen Handlungsfeldern ausgetauscht.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Ramona Stirtzel
E-Mail: ramona.stirtzel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/sgw
Termin herunterladen
Der andere Blick: Medien in der Wende (Auftaktveranstaltung)
16.10.2014, 19:00 – 16.10.2014, 21:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Cafeteria, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Auftaktveranstaltung zur Reihe „Der andere Blick“.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal hat eine Reihe von sieben unterschiedlichen Veranstaltungen vorbereitet, die sich 25 Jahre nach der friedlichen Revolution aus einem ungewohnten Blickwinkel den vergangenen Ereignissen widmen. Schwerpunkt ist die Rolle der Medien, es aber wird aber auch auf die Friedens- und Anti-AKW-Bewegung und die unangepasste Jugend 1989 zurückgeblickt.
Podiumsdiskussion zum Umbruch in den Medien mit:
- Torsten Boek, 1989/90 für Die Andere Zeitung
- Ernst-Günther Wöhler, Volksstimme
- Bernd Liebl, 1989/90 für Mitteldeutsche Neueste Nachrichten
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jan Pinseler und Norbert Doktor
E-Mail: pressestelle@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/89 Termin herunterladen
Forschungsmarkt 2014 – „Innovationen als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft“
08.10.2014, 15:00 – 08.10.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Am 8. Oktober findet der diesjährige Forschungsmarkt mit der Verleihung des Forschungspreises der Hochschule und der Übergabe der Deutschlandstipendien in Magdeburg statt.
Ab 15 Uhr werden unter dem Titel „Innovationen als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft“ aktuelle Forschungsthemen und Forschungskooperationen der Hochschule vorgestellt.
Im Rahmen des Forschungsmarkts wird traditionell der Forschungspreis der Hochschule vergeben. Mit diesem Preis zeichnet die Hochschule Magdeburg-Stendal seit 2001 herausragende Leistungen in Forschung und Entwicklung aus. Der Forschungspreis ist mir 2.000 Euro dotiert.
Zum Abschluss der Veranstaltung findet ab 17 Uhr die feierliche Übergabe der Deutschlandstipendien 2014/15 statt.
Referent: verschiedene Referenten
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Beatrice Manske
E-Mail: beatrice.manske@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/forschungsmarkt-2014.html
Termin herunterladen
Eröffnung des Studienganges „Kindheitspädagogik – Praxis, Leitung, Forschung” (geschlossene Veranstaltung)
06.10.2014, 10:00 – 06.10.2014, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Zum Wintersemester 2014/15 startet der erste grundständige Studiengang zur „Kindheitspädagogik – Praxis, Leitung, Forschung” in Sachsen-Anhalt am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das Studium umfasst 6 Semester und ermöglich den Erwerb des Titels „Bachelor of Arts”.
Im Rahmen dieser geschlossenen Veranstaltung wird gemeinsam mit den Studierenden in die Themen, Hintergründe und Möglichkeiten des neuen Studiengangs eingeführt.
Hierbei stehen einführende Worte der Rektorin der Hochschule und von Seiten der Landesregiering sowie der Austausch mit Trägervertreterinnen der Region sowie Absolventinnen des Studienganges „Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen” im Mittelpunkt.
Referent: Prof. Dr. Anne Lequy (Rektorin der Hochschule Magdeburg-Strendal), Vertreter des Wissenschafts- oder Sozialministeriums, Frau Janssen (Stadt Stendal), Frau Pennekamp (AWO Magdeburg), Frau Tönnies (PIN e.V.)
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Prof. Jörn Borke
E-Mail: Joern.Borke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Feierliche Immatrikulation (Stendal)
01.10.2014, 15:00 – 01.10.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Theater der Altmark in Stendal, Karlstraße 6, 39576 Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal begrüßt ihre neuen Studierenden zum Start ins Studium. Alle Studienanfängerinnen und -anfänger sowie ihre Eltern, Partnerinnen und Partner sind herzlich eingeladen.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Heike Müller
E-Mail: heike.mueller@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/hochschule/veranstaltungen/immatrikulationsfeier.html
Termin herunterladen
Feierliche Immatrikulation (Magdeburg)
01.10.2014, 10:00 – 01.10.2014, 11:30
Veranstaltungsort
Elbauenpark Magdeburg, Seebühne
Die Hochschule Magdeburg-Stendal begrüßt ihre neuen Studierenden zum Start ins Studium. Alle Studienanfängerinnen und -anfänger sowie ihre Eltern, Partnerinnen und Partner sind herzlich eingeladen.
Hinweis: Bitte achten Sie auf warme Bekleidung, da die Immatrikulationsfeier im Freien stattfindet
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Schincke
E-Mail: doreen.schincke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/immatrikulationsfeier.html
Termin herunterladen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie 2014
29.09.2014, 10:00 – 02.10.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg, Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die Hochschule Magdeburg-Stendal und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung laden vom 29. September bis 2. Oktober 2014 zur 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie unter dem Motto „Leben in und mit dem Wasser“ ein.
Die zentralen Themen der Tagung sind:
- Extremereignisse und globaler Wandel
- Funktionale Bewertung limnischer Ökosysteme
- Gewässerbewertung und -management
- Hochwasser
- Interaktionen zwischen Ökosystemkompartimenten
- Hydrodynamik und Ökologie
- Mikrobielle Ökologie
- Multiple Stressoren
- Aquatische Nahrungsnetze
- Neobiota
- Stoffflüsse in aquatischen Ökosystemen.
Download des Tagungsprogramms unter:
http://www.ufz.de/export/data/441/61233_140722_DGL_Programm.pdf
Referent: verschiedene Referenten
Veranstalter: Hochschule Magdeburg Stendal und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Ansprechpartner: Prof. Dr. Volker Lüderitz
E-Mail: volker.luederitz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.ufz.de/dgl2014/ Termin herunterladen
Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen e.V. (AMH)
28.09.2014, 16:00 – 30.09.2014, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen treffen sich zweimal jährlich, um sich über aktuelle Trends und Probleme im Bereich Medien in Lehre und Forschung auszutauschen. Bei dieser Herbsttagung soll es um das Thema "Barrierefreiheit und Usability im Kontext vonMedienproduktion und -verteilung" gehen.
Referent:
Veranstalter: AMH e.V.
Ansprechpartner: Hartmut Haase
E-Mail: zim@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.amh-ev.de/
Termin herunterladen
Cross-Media-Talk mit ARD-Korrespondent Ulrich Adrian
22.09.2014, 11:15 – 22.09.2014, 12:45

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 16, Raum 2.02, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburgaus
Auf Einladung des berufsbegleitenden Master-Studiengangs CROSS MEDIA berichtet ARD-Korrespondent Ulrich Adrian im öffentlichen Cross-Media-Talk von seiner Arbeit als Auslandskorrespondent und den Herausforderungen des New-Media-Journalism.
Ulrich Adrian berichtete fünf Jahre als Leiter des ARD-Studios Warschau aus Osteuropa (vorher Washington und New York). Er arbeitet für die Tagesschau, die Tagesthemen und verschiedene andere Sendungen in der ARD, beim WDR und rbb. Er twittert, ist bei Facebook, hat einen eigenen Videoblog, die "Warschauer Notizen". Er hat die Ukraine-Krise journalistisch begleitet, das schwierige Verhältnis zum Nachbarn Russland erklärt, hat Regierungschefs und den berühmten "Mann auf der Straße" befragt - in Warschau, Krakau, Lemberg - und zusätzlich zur Fernsehberichterstattung immer die Sozialen Medien mitgedacht und "bespielt".
Im Cross-Media-Talk diskutieren wir Fragen über
- crossmediale Entwicklungen im TV-Journalismus,
- Zuschauererwartungen und multimediales Denken in der ARD/im WDR,
- die Rolle sozialer Medien (z.B. in der Ukraine-Krise).
- Wofür er selbst welche Medien nutzt,
- was er aus Social Media-Kanälen über sein Publikum erfährt.
Referent: Ulrich Adrian, ARD
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Masterstudiengang Cross Media
Ansprechpartner: Sabine Falk-Bartz
E-Mail: sabine.falk-bartz@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.ma-crossmedia.de/ Termin herunterladen
Tag der offenen Tür im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
19.09.2014, 09:00 – 19.09.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg, Raum 2.09
Am Deutschen Weiterbildungstag am 19. September 2014 stehen allen Interessierten die Türen des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (ZWW) offen.
Wir informieren über vielfältige berufsbegleitende Weiterbildungsangebote an der Hochschule Magdeburg-Stendal und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die von A wie „Angewandte Gesundheitswissenschaften“ bis Z wie „Zertifikat EU-Referent/in Forschung“ reichen. Darüber hinaus beraten wir zu den Fördermöglichkeiten für Weiterbildung. Zum Beispiel können in Sachsen-Anhalt bis zu 90 Prozent der Kosten für individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert werden (Programm „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT“).
Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag, der 2014 zum fünften Mal stattfindet. Dieses Jahr beteiligen sich die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Hochschule Magdeburg-Stendal daran erstmalig mit einer gemeinsamen Aktion.
Referent:
Veranstalter: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Ansprechpartner: Kerstin Tänzer
E-Mail: kerstin.taenzer@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.deutscher-weiterbildungstag.de
Termin herunterladen
Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt
18.09.2014, 08:00 – 18.09.2014, 16:40
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Audimax, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die Landesgruppe Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Hochschule Magdeburg-Stendal laden zur Trinkwassertagung Sachsen-Anhalt am 18. September 2014 nach Magdeburg ein.
Die Themen der Tagung sind:
- Wasserpolitik
- Demografische Entwicklung und Einfluss auf die Wasserwirtschaft
- Trinkwasserverordnung und Trinkwasserhygiene
- Forschung und Entwicklung
- Forschung und Projekte am Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Hochschule
Hinweis: Für Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal ist die Teilnahme an der Tagung kostenlos!
Referent: verschiedene Referenten
Veranstalter: DGVW e.V. Landesgruppe Mitteldeutschland in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Silke Dorow
E-Mail: silke.dorow@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.dvgw-mitteldeutschland.de/veranstaltungen/ Termin herunterladen
Late Summer School 2014
15.09.2014, 09:00 – 27.09.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Um Ihnen einen guten Start ins Studium zu ermöglichen bietet Ihnen die Hochschule Magdeburg-Stendal – zwei Wochen vor Beginn des neuen Wintersemesters – die Late Summer School an. Sie kombiniert Studienvorbereitungskurse, Projektarbeit, Informationsveranstaltungen, Exkursionen und Spaß.
Referent: verschiedene Referenten
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Hendrik Albrecht
E-Mail: hendrik.albrecht@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.hs-magdeburg.de/LSS
Termin herunterladen
Hochschuldidaktische Wochen vom 8. bis 19. September 2014
08.09.2014, 10:00 – 19.09.2014, 14:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg Stendal, Campus Herrenkrug, Haus 4, Raum 1.09, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Mit insgesamt 13 Workshopangeboten unterstützt das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) die Lehrenden der Hochschule bei der Planung und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen im kommenden Wintersemester. Lernprojekte für Ingenieure, kooperative Lernmethoden, Moodle-Werkstätten und Forschungstheater… oder einfach nur mal über Hochschuldidaktik diskutieren?
Mehr zu den Angeboten erfahren Sie auf den Webseiten des ZHH.
Referent: verschiedene Referentinnen und Referenten
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, ZHH
Ansprechpartner: Simone Winkler
E-Mail: simone.winkler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh/hochschuldidaktische-qualifizierung.html
Termin herunterladen
Kinderstadt Elberado
04.08.2014, 10:00 – 13.08.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Vom 4. bis 13. August öffnet die Kinderstadt Elberado wieder ihre Tore auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal im Herrenkrug.
Elberado ist eine Stadt von, für und mit Kindern. In ihr ist fast alles so, wie im Leben der Erwachsenen. Aber ohne Eltern! In Elberado finden die kleinen Bürgerinnen und Bürger eine Bibliothek, ein Rathaus, eine Apotheke, eine Post, eine Stadtreinigung, verschiedene handwerkliche Arbeitsstationen, Geschäfte und vieles mehr. Es kann in rund 40 unterschiedlichen Berufen gearbeitet werden, beispielsweise als Akademieprofessor, Bürgermeister, Zeitungsredakteur, Künstler, Postbote oder Sanitäter. Natürlich kommt aber auch die Freizeit nicht zu kurz.
Alle Kinder von zwischen 8 und 14 Jahren können die Kinderstadt besuchen, der Eintritt kostet 2 Euro pro Tag und beinhaltet auch ein Mittagessen und Getränke. Eltern, Erzieher oder andere Erwachsene können auch hierherkommen, dürfen aber nicht mitspielen und müssen im „Elterngarten“ warten.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und KINDERbUNT e.V.
Ansprechpartner: Heiko Bergt, Julia Tecklenborg
E-Mail: info@kinderbunt-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
http://www.elberado.de
Termin herunterladen
Lehrportfolio-Einführungsworkshop
22.07.2014, 10:00 – 22.07.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 4, Raum 2.11, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Ein Lehrportfolio enthält die Beschreibung und Reflexion der eigenen Bildungsidee, der eigenen Vorstellungen von den Lernprozessen der Studierenden, die Reflexion der eigenen Rolle in den gegebenen Rahmenbedingungen, methodisch-didaktische Konzepte sowie Überlegungen zu Innovationen in der eigenen Lehre.
Der Workshop bietet eine erste Einführung in die Lehrportfolio-Schreibarbeit. Sie legen Ihr eigenes Lehrportfolio an, richten sich die Struktur des Portfolios unter Anleitung ein und machen erste Eintragungen.
Referent: Prof. Dr. Marianne Merkt
Veranstalter: ZHH
Ansprechpartner: Simone Winkler
E-Mail: simone.winkler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Exkursion des Fachbereichs Bauwesen nach China: Einladung zur Abschlussveranstaltung
10.07.2014, 16:30 – 10.07.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Campus Magdeburg, Audimax, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Am Donnerstag, 10. Juli 2014, berichten Professor Thomas Schmidt, Professor Björn Hermansen und Professor Rainer Monsees zusammen mit 22 Studentinnen und Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen ab 16.30 Uhr im Audimax über die Auslands-Exkursion nach China.
Im Zeitraum vom 29.05. bis 09.06.2014 umfasste die Reiseroute u.a. Beijing, Ningbo und Shanghai.
Referent: Studentinnen und Studenten des Fachbereichs
Veranstalter: Professor Thomas Schmidt, Dekan Fachbereich Bauwesen
Ansprechpartner: Professor Thomas Schmidt
E-Mail: thomas.schmidt@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.bauwesen.hs-magdeburg.de/hermansen/pages/exkursionen/2014-china.php
Termin herunterladen
Sieh's mal KiWi – Kindheitswissenschaft bewegt
03.07.2014, 10:00 – 03.07.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Als neues Mitglied der National Coalition möchten wir die Möglichkeit nutzen über Themen zu diskutieren, mit denen wir uns als Kindheitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler schon seit Längerem auseinandersetzen. Auf der Tagesordnung werden sich die Themen Monitoring-Stellen, Ombudspersonen und Beschwerdemanagement wiederfinden – Themenbereiche, die aus kindheitswissenschaftlicher Sicht für die Umsetzung und Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland essentiell sind.
Wir wünschen uns eine Fachtagung, die das Bewusstsein um die Wichtigkeit dieser Themen erweitert und hoffen mit allen Anwesenden in einen fachlichen und spannenden Dialog zu treten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog unter der Kategorie „Sieh’s mal KiWi!“-Fachtagung.
Referent: Prof. Dr. Manfred Liebel, Mara Erdmann, Britta Wiese
Veranstalter: Projektgruppe "KiWi in der National Coalition und Umbau in der Kinder- und Jugendhilfe"
Ansprechpartner: Jens Bornemann, Mara Erdmann, Steven Friedrich, Michael Klundt, Britta Wiese
E-Mail: kindheitswissenschaften2011@gmail.com
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://kindheitswissenschaften-stendal.blogspot.de
Termin herunterladen
Soziale Ungleichheit und psychische Störung
02.07.2014, 17:00 – 02.07.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Prof. Dr. Matthias Morfeld
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Nachhaltige Gebäude – Aktuelle Themen zu Versorgung-Nutzung-Integration
01.07.2014, 14:00 – 01.07.2014, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Hörsaal 2 (14-15.30 Uhr)/Haus 8, Raum 2.09 (16-17.30 Uhr), Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die Rahmenbedingungen für den Gebäudesektor sind derzeit Änderungen in vielerlei Hinsicht unterworfen. In diesem herausfordernden Umfeld gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ebenso ökologisch und ökonomisch zu optimieren und Funktionalität und Komfort für den Nutzer zu maximieren. Im Rahmen dieses Seminars werden nach einer Einführung in die Thematik nachhaltiger Gebäude (Begriffsdefinitionen, Entwicklung, aktueller Stand, Gebäudezertifikate, Best-Practice-Beispiele) in diesem Zusammenhang aktuelle Fragestellungen aufgeworfen und anhand von Forschungsergebnissen behandelt. TeilnehmerInnen haben dabei die Möglichkeit, unter Verwendung internet-basierter Tools erste eigene Optimierungen durchzuführen.
Prof. DI Dr. Gernot Hanreich der Fachhochschule Burgenland GmbH stellt in der Lehrveranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Martin Neumann und im Rahmen eines Teaching-Staff-Mobility-Besuches dieses Thema vor.
Referent: Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich
Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Martin Neumann
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Neumann
E-Mail: martin.neumann@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinderuni Stendal
28.06.2014, 10:00 – 28.06.2014, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Im Sommersemester 2014 geht die Kinder-Uni Stendal bereits in ihre 13. Runde. Die Vorlesungen stehen unter dem Motto „Spiel und Sport, hier und dort!“.
- Superstars im alten Rom – Wer waren die Gladiatoren?
Referentin: Dr. Stephanie-Gerrit Bruer, Winckelmann-Gesellschaft e.V. - Großer Fußball direkt vor der Haustür – Was ist los beim 1. FC Lok Stendal
Referenten: Sigrid und Prof. Dr. Ulrich Nellessen, 1. FC Lok Stendal
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg Stendal in Kooperation mit der Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Barcamp 2014 – think live work social
26.06.2014, 09:30 – 26.06.2014, 18:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Die Social Media-Studie 2013 des Fachbereiches Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt es deutlich: Die vielfachen Nutzungspotenziale sozialer Medien in der Unternehmenkommunikation werden nach wie vor unzureichend genutzt. Die Skepsis gegenüber den sozialen und medialen Möglichkeiten von neuen Kommunikationswegen ist weiterhin groß.
Mithilfe von Vorträgen und Workshops rund um die Frage: "Wie kann ich soziale Medien als Antriebsmotor nutzen, ohne die eigene Glaubwürdigkeit und Unternehmsidentität zu vernachlässigen?" möchten wir mit vielen Vorurteilen aufräumen und an konkreten Beispielen und Konzepten zeigen, dass es funktionieren kann, wenn man weiß wie.
Referent:
Veranstalter: Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Jenny Dittbrenner
E-Mail: bc@h2bc.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.h2bc.de
Termin herunterladen
"Wasserwirtschaft im Dialog": Aktuelle Forschungsthemen aus den Fachgebieten Abwasser und Biogas des Fachbereiches Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal
25.06.2014, 14:30 – 25.06.2014, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Hörsaal 3, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wasserwirtschaft im Dialog" wird am 25. Juni 2014 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr zum Thema "Aktuelle Forschungsthemen aus den Fachgebieten Abwasser und Biogas des Fachbereiches Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal" stattfinden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme von Studentinnen und Studenten ist ausdrücklich erwünscht!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihr Team vom IWO.
Referent: Sebastian Gebhardt, Christoff Hinze, Torsten Schmidt und Kirstin Neumann
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie des Fachbereichs Wasser- und Kreislaufwirtschaft
Ansprechpartner: Janine Oelze
E-Mail: janine.oelze@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/forschung/kompetenzzentren/institut-fuer-wasserwirtschaft-und-oekotechnologie.html
Termin herunterladen
E-Business Financing – Lehrstücke aus dem Silicon Valley
24.06.2014, 14:00 – 24.06.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14 Hörsaal 5, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Was kann ein Start-up-Entrepreneur über unterschiedliche Financing-Modelle und Strategien vom Silicon Valley lernen? Sollte es das erklärte Ziel jedes deutschen Start-ups sein von Silicon Valley Venture Capitalists Funding zu bekommen und welche Vorteile bringt das? US-Venture-Kapital oder Minimalfinanzierung vor Ort? Exit-orientiert oder solides langfristig geplantes KMU?
Die Verwerfungen in der Szene sind längst nicht mehr nur durch eine neue „Internet Bubble“ definiert – das Konzept 'Start-up' erfordert ein grundlegendes Überdenken und neue innovative Wirtschaftsformen haben gerade in Deutschland bessere mittelfristige Chancen.
Referent: Florian T. Brody
Veranstalter: Forschungsgruppe Spirit
Ansprechpartner: Benjamin Hatscher
E-Mail: benjamin.hatscher@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://spirit.hs-magdeburg.de/spirit/index.php?veranstaltungen
Termin herunterladen
Open Air-Filmabend
18.06.2014, 18:00 – 18.06.2014, 23:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Lazarettgarten, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Wir laden euch ein zum Open Air-Filmabend im Lazarettgarten (Wiese vor Haus 1). Auf dem Programm stehen die Kömodie "Adams Äpfel" und der SciFi-Hit "Inception". Bei schlechtem Wetter findet der Filmabend in der Mensa statt. Der Eintritt ist frei!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Schincke
E-Mail: doreen.schincke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/768105206541546/
Termin herunterladen
Lehre am Grill
18.06.2014, 18:00 – 18.06.2014, 20:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Wiese vor Haus 14, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Das ZHH möchte die Lehrenden der Hochschule gern einmal jenseits von hochschuldidaktischen Workshops treffen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 15. Juni 2014 per E-Mail an simone.winkler@hs-magdeburg.de oder telefonisch unter (0391) 886 42 30.
Mehr erfahren Sie auf der Webseite des ZHH.
Referent:
Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Ansprechpartner: Simone Winkler
E-Mail: simone.winkler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh.html
Termin herunterladen
Depressive Störungen – moderne Diagnostik und Therapie
18.06.2014, 17:00 – 18.06.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Dr. Cornelia Ulrich
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Fußball-Event
17.06.2014, 17:30 – 17.06.2014, 23:00

Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Fußballplätze und Wiese hinter Haus 1
Anläßlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien veranstaltet die Hochschule Magdeburg-Stendal ein internationales Fußballturnier und anschließendes Public Viewing des WM-Vorrundenspiels Brasilien vs. Mexiko!
Das Fußballturnier startet 17.30 Uhr, die Übertragung des WM-Spiels beginnt um 21.00 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal, International Office
Ansprechpartner: Alireza Kardooni
E-Mail: alireza.kardooni@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.facebook.com/events/776092782435231/
Termin herunterladen
1. Alumni-Treffen des Instituts für Elektrotechnik
14.06.2014, 14:00 – 14.06.2014, 22:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14 (Hörsaal 6) und Caféteria, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
1. offizielles Alumni-Treffen ehemaliger Elektrotechnik-Studentinnen und Studenten mit Kurzvorträgen "Mein Leben nach der Hochschule", Bericht aus dem Institut für Elektrotechnik und anschließendem gemütlichen Austausch bei Gegrilltem und Getränken.
Referent:
Veranstalter: Institut für Elektrotechnik
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau
E-Mail: dieter.schwarzenau@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Auftaktveranstaltung und 1. Fachtagung des Forschungsnetzes Frühe Bildung "Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)"
13.06.2014, 10:00 – 13.06.2014, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Im Forschungsnetz "Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB)" haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammengeschlossen, die in der Grundlagen- und angewandten Forschung im Bereich der Frühen Bildung forschen. Ziel des FFB ist es, durch die Vernetzung innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen Wissenschaft und Praxis die Frühe Bildung im Land zu stärken und zum Praxistransfer aktueller Erkenntnisse beizutragen.
Zur Auftaktveranstaltung und ersten Fachtagung des FFB unter dem Titel „Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“ lädt Sie das Forschungsnetzwerk gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung als Organsiator der Tagung recht herzlich am 13.06.2014 an die Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, ein.
Nach der Begrüßung und Eröffnung durch Herrn Staatssekretär Marco Tullner, Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, gibt das FFB bei der Auftaktveranstaltung am Vormittag einen Überblick über seine Ziele, Arbeitsweise und inhaltlichen Schwerpunkte. Zudem stellen die Mitglieder des FFB ihre aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Frühen Bildung in Sachsen-Anhalt vor. Bei der anschließenden Fachtagung zum Thema „Neue Wege für Frühe Bildung und Förderung im Forschungsfeld Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT)“ werden in Workshops aktuelle Forschungserkenntnisse, Projekte und Programme zum hochaktuellen Thema der frühen MINT-Bildung vorgestellt und diskutiert sowie Empfehlungen für die Forschung und Praxis entwickelt.
In diesem Rahmen werden sechs Workshops mit Schwerpunkten auf der Praxis der frühen MINT-Bildung und ein Workshop mit Schwerpunkt auf aktuellen Forschungsfragen und -ergebnissen angeboten. Die Praxisworkshops sind als praxisnahes Fortbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer gestaltet, im Rahmen des Forschungsworkshops werden Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte zur frühen MINT-Bildung präsentiert und diskutiert. Im Anschluss an die Workshops werden die Praxisexpertinnen und Praxisexperten sowie Arbeitsgruppensprecherinnen und Arbeitsgruppensprecher eine Auswertung der Workshopergebnisse vornehmen und in einem interaktiven Podiumsgespräch mit allen Teilnehmenden diskutieren.
Referent: verschiedene Referenten
Veranstalter: Forschungsnetzwerk Frühe Bildung, Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Ansprechpartner: Elena Sterdt
E-Mail: kfb@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: ja
https://www.hs-magdeburg.de/kfb
Termin herunterladen
Nicht-stoffgebundene Süchte im Wandel der Zeit
11.06.2014, 17:00 – 11.06.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Schnupperstudium – Fachbereich Wirtschaft
05.06.2014, 08:00 – 06.06.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Hinein schnuppern und Wunschstudium finden: Aber welches Studium passt zu mir? An der Hochschule Magdeburg-Stendal kann man als "Student für einen Tag" ganz unverbindlich an laufenden Vorlesungen und Seminaren teilnehmen und so den passenden Studiengang finden. Um Anmeldung wird gebeten.
In folgenden Bachelor-Studiengängen kann geschnuppert werden:
- Betriebswirtschaftslehre
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/schnupperstudium Termin herunterladen
Schnupperstudium – Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
05.06.2014, 08:00 – 05.06.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Campus Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Hinein schnuppern und Wunschstudium finden: Aber welches Studium passt zu mir? An der Hochschule Magdeburg-Stendal kann man als "Student für einen Tag" ganz unverbindlich an laufenden Vorlesungen und Seminaren teilnehmen und so den passenden Studiengang finden. Um Anmeldung wird gebeten.
In folgendenden Bachelor-Studiengängen kann geschnuppert werden:
- Angewandte Kindheitswissenschaften
- Rehabilitationspsychologie
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Falke
E-Mail: doreen.falke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/schnupperstudium Termin herunterladen
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Forensik
04.06.2014, 17:00 – 04.06.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Dr. Joachim Witzel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinderuni Stendal
24.05.2014, 10:00 – 24.05.2014, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Im Sommersemester 2014 geht die Kinder-Uni Stendal bereits in ihre 13. Runde. Die Vorlesungen stehen unter dem Motto „Spiel und Sport, hier und dort!“.
- Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten?! Die (verrückte) Geschichte des Fußballs
Referentin: Steffi Wolf, KinderStärken e.V. - Sportstätten der Superlative – Wie funktionierten das Kolosseum und der Circus Maximus?
Referent: Prof. Dr. Max Kunze, Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg Stendal in Kooperation mit der Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Campus Day Magdeburg
17.05.2014, 10:00 – 17.05.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die Campus Days sind die beste Gelegenheit, die Hochschule Magdeburg-Stendal kennenzulernen: Studierende und Mitarbeiter informieren Schüler und Studieninteressierte, Eltern und Freunde über das vielfältige Studienangebot, es werden Labore und Hörsäle geöffnet, Experimente durchgeführt und studentische Projekte präsentiert.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nancy Wöhler
E-Mail: nancy.woehler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
https://www.hs-magdeburg.de/campusdays
Termin herunterladen
Europa-Konferenz: Wirtschafts- und Finanzkrise – Gesundheitssysteme müssen bluten
16.05.2014, 10:30 – 16.05.2014, 17:30
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 14, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa wurden Banken über Jahre mit Milliardenbeträgen gestützt. Von der Öffentlichkeit weitgehend ignoriert blieben die Folgen für die Bevölkerung der zumeist südeuropäischen Staaten Portugal, Spanien und speziell Griechenland, wo die Begrenzung der öffentlichen Ausgaben ungebremst auf das Sozial- und Gesundheitswesen durchgeschlagen sind. Gerade jetzt, kurz vor der Europawahl, stellt sich die Frage, ob sich Europa allein als ein Europa von Finanzmanagern und Unternehmern verstehen will. Eine Festung Europa gegen den Rest der Welt, oder ob im Rahmen gelebter Solidarität und Sicherheit nicht viel stärker ein Europa der sozialen Integration im Mittelpunkt stehen muss.
Lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit über Hintergründe sozialer Schieflagen in Europa.
Um Anmeldung per Fax an (0391) 62 79 212 oder E-Mail an info@awo-lsa.de bis zum 5. Mai 2014 wird gebeten.
Referent:
Veranstalter: AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Martin Höckmann (AWO)
E-Mail: info@awo-lsa.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.awo-lsa.de/
Termin herunterladen
Eine kulturpsychologische Perspektive auf den Wandel im Umgang mit psychisch Kranken
14.05.2014, 17:00 – 14.05.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Prof. Dr. Manfred Zaumseil
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
12. Firmenkontaktmesse
14.05.2014, 11:00 – 14.05.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Von 11 bis 16 Uhr besteht die Möglichkeit, namhafte Aussteller als potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen können sich an den Messeständen im direkten Gespräch mit den Mitarbeitern der Personal- und Fachabteilungen über die von ihnen favorisierten Unternehmen sowie über konkrete Berufschancen informieren.
Daneben können die Besucherinnen und Besucher an einem professionellen Bewerbungsfotoshooting mit Stylistin teilnehmen oder die eigenen Bewerbungsunterlagen von den Experten der Career Center der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Hochschulen Harz und Merseburg prüfen lassen. Hierfür ist vorab eine Online-Anmeldung unter www.hs-magdeburg.de/kontaktmesse erforderlich.
Vom Hochschulstandort Stendal fährt ein Busshuttle nach Magdeburg.
Referent:
Veranstalter: Career Center der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Kathrin Gruschka
E-Mail: kathrin.gruschka@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.hs-magdeburg.de/kontaktmesse
Termin herunterladen
Fachtag "Zukunft Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung"
14.05.2014, 09:00 – 14.05.2014, 15:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Der Umgang mit einer alternden Bevölkerung ist zu einem wesentlichen Teil vor Ort in den Kommunen zu gestalten. Die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen in den einzelnen Kommunen bieten Gelegenheit für kreative Lösungen.
Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung hat in einem dreijährigen Prozess Einflussfaktoren auf die Seniorenfreundlichkeit einer Kommunalverwaltung untersucht. Die Ergebnisse sollen allen Kommunen in Sachsen-Anhalt Impulse für ihre individuelle Entwicklung geben.
Deshalb findet am 14. Mai 2014 in der Hochschule Magdeburg-Stendal die Landesveranstaltung "Zukunft Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung" statt, die von der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen Anhalt durchgeführt wird.
Referent:
Veranstalter: Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung
Ansprechpartner: Hendrik Nolde
E-Mail: hendrik.nolde@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Verständnis von Psychosen in der Psychiatrie
07.05.2014, 17:00 – 07.05.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Dr. Jewgenij Wolfowski
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kinderuni Stendal
26.04.2014, 10:00 – 26.04.2014, 12:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Stendal, Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
Im Sommersemester 2014 geht die Kinder-Uni Stendal bereits in ihre 13. Runde. Die Vorlesungen stehen unter dem Motto „Spiel und Sport, hier und dort!“
- Spitzensport im antiken Griechenland – Was war los bei den Olympischen Spielen?
Referent: Falko Leonhardt, Winckelmann-Gesellschaft e.V. - Verschwitzt und außer Atem! Warum ist Sport trotzdem gut für uns?
Referent: Prof. Dr. Michael Kraus, Hochschule Magdeburg-Stendal
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg Stendal in Kooperation mit der Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ansprechpartner: Falko Leonhardt
E-Mail: info@kinderuni-stendal.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.kinderuni-stendal.de Termin herunterladen
Mady Host liest aus ihrem neuen Buch "Einfach los...MEIN KüstenWEG"
24.04.2014, 19:00 – 24.04.2014, 20:45

Veranstaltungsort
Hochschulbibliothek, Campus Magdeburg, Lesesaal, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Mady Host, die 2011 ihr Studium "Sozial- und Gesundheitsjournalismus" an der Hochschule Magdeburg-Stendal abgeschlossen hat, ist beim Schreiben geblieben und jetzt sogar als freiberufliche Autorin tätig.
Zuletzt erschien ihr Buch: "Einfach los...MEIN KüstenWEG", aus dem sie in der Hochschulbibliothek am Standort Magdeburg lesen wird. Wir sind gespannt auf ihre Erlebnisse!
Der Eintritt ist wie immer frei.
Referent: Mady Host
Veranstalter: Hochschulbibliothek Magdeburg
Ansprechpartner: Sibylle Wegener
E-Mail: sibylle.wegener@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.mady-host.de
Termin herunterladen
15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz
24.04.2014, 08:00 – 24.04.2014, 19:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Auf der Nachwuchswissenschaftlerkonferenz stellen zahlreiche junge Forscherinnen und Forscher ostdeutscher Fachhochschulen ihre wissenschaftlichen Arbeiten aus. Das Spektrum der Präsentationen reicht dabei von Angewandten Naturwissenschaften bis zu Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Doreen Schincke
E-Mail: doreen.schincke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
http://www.nwk-15.de
Termin herunterladen
Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft – Welchen Beitrag kann die Psychiatrie leisten?
23.04.2014, 17:00 – 23.04.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Prof. Dr. Ingmar Steinhart
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Interessante Tiefbau- und Ingenieurbauvorhaben in der Stadt Magdeburg
23.04.2014, 14:30 – 23.04.2014, 16:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Gebäude 14, Hörsaal 2, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Herr Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt, Amtsleiter Tiefbauamt der Stadt Magdeburg, referiert eine Stunde mit anschließender Diskussion zu „Interessante Tiefbau- und Ingenieurbauvorhaben in der Stadt Magdeburg“.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Hochschulfremde melden sich bitte über unten genannte E-Mail-Adresse an.
Hinweis für Studierende des Bachelor-Studienganges Bauingenieurwesen: Die Veranstaltung kann im entsprechenden Modul (B302) angerechnet werden.
Referent: Herr Dipl.-Ing. Thorsten Gebhardt, Amtsleiter Tiefbauamt der Stadt Magdeburg
Veranstalter: Fachbereich Bauwesen
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Sven Schwerdt
E-Mail: vortrag@bauwesen.hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Leben und Werk S. Freuds: Von den Geschlechtsorganen des Aals bis zur Traumdeutung
09.04.2014, 17:00 – 09.04.2014, 18:30
Veranstaltungsort
Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Psychiatrie 2014: Statements zu Strukturen und Interventionen"
Referent: Prof. Dr. Christfried Tögel
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und Salus Fachklinikum Uchtspringe
Ansprechpartner: Claudia Wendel
E-Mail: claudia.wendel@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Ringvorlesung "Fußball global: Ein Spiel dauert länger als 90 Minuten
08.04.2014, 16:30 – 10.06.2014, 18:00
Veranstaltungsort
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Haus 1, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Im Vorfeld der Fußball-WM in Brasilien laden die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, das Fanprojekt Magdeburg und die Hochschule Magdeburg-Stendal zur gemeinsamen Ringvorlesung. Im Rahmen der Ringvorlesung soll geklärt werden, welche Bedeutung Fußball heute besitzt, wie die Globalisierung auch hier ihre Spuren hinterlässt und welchen veränderten medialen Mechanismen die "Ware Fußball" unterworfen ist. Schlussendlich soll auch die Bedeutung des Fußballs für die Soziale Arbeit beleuchtet werden.
Themen und Termine
- 8. April 2014, Dr. Michael Thomas (Institut für Sportwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg): Der Turnlehrer Christian Kohlrauch: Anfänge des Fußballsports in Magdeburg
- 15. April 2014, Stefan Roggenthin (Fanprojekt Magdeburg): Soziale Arbeit mit Fußballfans
- 29. April 2014, Christian Bott (Fanprojekt Magdeburg, Fanszene 1. FC Magdeburg): Fankultur in Deutschland und Magdeburg
- 6. Mai 2014, Dr. Gregor Reiter (Geschäftsführer, Dt. Fußballspieler-Vermittler-Vereinigung): Ware Fußballspieler – Third Party Ownership in Süd-Amerika und Europa
- 13. Mai 2014, Oliver Wiebe (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fanszene 1. FC Magdeburg): Fußballfans im Fokus des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR am Beispiel Magdeburg
- 20. Mai 2014, Prof. Dr. Renatus Schenkel (Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Kommunikation und Medien): Fußball und Journalismus – eine heikle Beziehung
- 27. Mai 2014, Dr. Almut Sülzle (Archiv der Jugendkulturen): Fußball, Frauen, Männlichkeit
- 3. Juni 2014, Prof. Dr. Titus Simon (Hochschule Magdeburg-Stendal): Gewalt, Rassismus, Sexismus und Homophobie im Fußball– Die Wahrheit liegt in der Kreisklasse
- 10. Juni 2014, Dr. Martin Gegner (Gastprofessor für Stadt- und Architektursoziologie an der Universidade de São Paulo): Fußball in Brasilien – Nicht für jeden eine runde Sache
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Fanprojekt Magdeburg
Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt
E-Mail: peter-ulrich.wendt@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Workshop "Lern- und Gedächtnistraining"
02.04.2014, 10:00 – 02.04.2014, 16:00
Veranstaltungsort
FEZ, Raum 3.05, Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg
Warum haben Menschen vor Prüfungen Angst? Und warum fühlen sie sich unsicher beim Lernen von Fakten, Formeln, Namen, Vokabeln und großen Mengen an Informationen? Könnte die Antwort sein:
Weil sie niemals gelernt haben, wie man richtig lernt?!
Im Seminar Lern- und Gedächtnistraining haben Sie die Gelegenheit, direkt von der 3-fachen Frauen-Gedächtnis-Weltmeisterin und renommierten Gedächtnisexpertin äußerst effektive Lernstrategien und Gedächtnistechniken kennenzulernen!
Es wird nicht (nur) Wissen vermittelt, sondern in zahlreichen praktischen Übungen und Tests werden die dargestellten Lernmethoden intensiv trainiert, so dass Sie bereits am Seminarende eine deutliche Steigerung Ihrer Lernleistung spüren können. Zudem werden durch verschiedene mentale Aufgaben Visualisierungskraft, Konzentrationsvermögen sowie Kreativität auf Top-Niveau aktiviert.
Referent: Dr. Michaela Karsten
Veranstalter: Career Center Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Workshop "Lern- und Gedächtnistraining"
01.04.2014, 10:00 – 01.04.2014, 16:00
Veranstaltungsort
FEZ, Raum 3.05, Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg
Warum haben Menschen vor Prüfungen Angst? Und warum fühlen sie sich unsicher beim Lernen von Fakten, Formeln, Namen, Vokabeln und großen Mengen an Informationen? Könnte die Antwort sein:
Weil sie niemals gelernt haben, wie man richtig lernt?!
Im Seminar Lern-und Gedächtnistraining haben Sie die Gelegenheit, direkt von der 3-fachen Frauen-Gedächtnis-Weltmeisterin und renommierten Gedächtnisexpertin äußerst effektive Lernstrategien und Gedächtnistechniken kennenzulernen!
Es wird nicht (nur) Wissen vermittelt, sondern in zahlreichen praktischen Übungen und Tests werden die dargestellten Lernmethoden intensiv trainiert, so dass Sie bereits am Seminarende eine deutliche Steigerung Ihrer Lernleistung spüren können. Zudem werden durch verschiedene mentale Aufgaben Visualisierungskraft, Konzentrationsvermögen sowie Kreativität auf Top-Niveau aktiviert.
Referent: Dr. Michaela Karsten
Veranstalter: Career Center Hochschule Magdeburg-Standal
Ansprechpartner: Katrin Gruschka
E-Mail: katrin.gruschka@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Neuberufenen-Workshop
31.03.2014, 10:00 – 31.03.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Haus 4, Raum 1.09, Breitscheidtstr. 2, 39114 Magdeburg
Das ZHH bietet ein Netzwerk für Neuberufene und Vertretungsprofessor/innen an. Es soll Ihnen den Raum geben, an Ihren Lehrfragen zu arbeiten, sich zu Fragen im Kontext von Studium und Lehre mit den Kolleg/innen zu vernetzen. Und Sie haben die Möglichkeit, auf Ihre Fragen abgestimmte Inputs zur Hochschuldidaktik zu erhalten.
Referent: Prof. Marianne Merkt
Veranstalter: ZHH
Ansprechpartner: Simone Winkler
E-Mail: simone.winkler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Familienbrunch
29.03.2014, 09:30 – 29.03.2014, 14:00
Veranstaltungsort
Mensa auf dem Uni-Campus Magdeburg, 2. Etage, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
Erster gemeinsamer Familienbrunch der Hochschule und Universität Magdeburg für die Familien von Studierenden und Beschäftigten mit buntem Programm.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal und OvGU
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: nicole.franke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Kompetenzorientiertes Prüfen
28.03.2014, 10:00 – 28.03.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Haus 4, Raum 1.09, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Wir setzen uns zunächst mit der Frage auseinander, was unter Kompetenzorientierung zu verstehen ist und welche Konsequenzen sie für die Planung von Prüfungen hat. Wir schauen uns die wesentlichen Funktionen von Prüfungen sowie Taxonomien zu Kompetenz und Prüfkriterien für Prüfungen an. Nach dem Konzept des Constructive Alignment erarbeiten Sie in Kleingruppen für eine spezifische Lehrveranstaltung oder ein Modul im ersten Schritt die Learning Outcomes, im zweiten wesentliche Lernaktivitäten und im dritten darauf abgestimmte Prüfungsformen.
Bitte bringen Sie ein Beispiel einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls mit, an denen Sie gern arbeiten möchten. Wenn Sie sich diese Veranstaltung im ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik anrechnen lassen möchten, dann entspricht dieser Kurs 8 AE.
Referent: Prof. Marianne Merkt
Veranstalter: ZHH
Ansprechpartner: Simone Winkler
E-Mail: simone.winkler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Back to Basics – Hochschuldidaktische Grundlagen für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
27.03.2014, 10:00 – 27.03.2014, 17:00
Veranstaltungsort
Campus Herrenkrug, Haus 4, Raum 1.09, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
Die Veranstaltung verfolgt folgende Lehr-Lernziele: Die Teilnehmenden
- können grundlegende Begriffe der Didaktik erläutern
- setzen sich aktiv mit dem Konzept Constructive Alignment auseinander und übertragen die Konzeption exemplarisch auf eigene Lehrveranstaltungen,
- reflektieren an diesem Beispiel das besondere Verhältnis von Lehren, Lernen und Prüfen.
Referent: Nina Friese, Dominik May
Veranstalter: ZHH
Ansprechpartner: Simone Winkler
E-Mail: simone.winkler@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
Termin herunterladen
Girls' und Boys' Day 2014
27.03.2014, 08:00 – 27.03.2014, 14:00
Veranstaltungsort
Verschiedene Veranstaltungen an beiden Standorten der Hochschule
Zum diesjährigen Girls' und Boys' Day bietet die Hochschule wieder verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Talente zu erkunden und Einblicke in die Studiengänge der Hochschule sowie in zukunftsträchtige Berufsfelder zu erhalten.
Referent:
Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechpartner: Nicole Franke
E-Mail: nicole.franke@hs-magdeburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Kostenpflichtige Veranstaltung: nein
www.hs-magdeburg.de/girls-boys-day
Termin herunterladen
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Veranstaltungskalender haben, melden Sie sich gern per E-Mail: veranstaltungsmanagement@h2.de