Christian Ginter - Mensch-Technik-Interaktion

Immer wieder weiterentwickeln

Wer etwas Innovatives studieren will, das zukunftsorientiert ist und verschiedene Disziplinen miteinander kombiniert, sollte den Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion (MTI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal genauer unter die Lupe nehmen.

Bei diesem Studienangebot agieren die Studierenden an der Schnittstelle zwischen Technik, Sozialwissenschaften und Psychologie. Das Ziel dahinter ist, den Alltagsbedarf verschiedener Lebenswelten zu erkennen und dafür technische Lösungen zu entwickeln, umzusetzen und natürlich auch zu evaluieren, um ggf. Verbesserungen ableiten zu können.

Apropos „unter die Lupe nehmen“: Wir haben beim Alumnus Christian Ginter genauer nachfragt. Nach seinem Studium begann er eine Tätigkeit als Junior IT-Projektmanager bei einem international tätigen Medizintechnik- und Softwareunternehmen mit Sitz in Magdeburg, der Hasomed GmbH. Er blickt zurück.

Warum haben Sie sich für den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion in Magdeburg entschieden?

Für mich war die Kombination von Psychologie und Technik ausschlaggebend. Ich interessiere mich gleichermaßen für beide Gebiete und war motiviert in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Auch die beruflichen Perspektiven nach dem Studium sprachen mich an.

Wie ging es für Sie nach dem Studium weiter?

Bereits während des Studiums konnten wir mit dem Unternehmen Hasomed GmbH – einem international tätigen Medizintechnik- und Softwareunternehmen mit Sitz in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt – zusammenarbeiten. Gerne wollte ich darauf aufbauen und entschied mich, mich auf die Stelle des Junior IT-Projektmanagers zu bewerben. Mein erstes Projekt war zwar komplexer als erhofft, allerdings konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern mich auch persönlich weiterentwickeln.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

In kritischen Phasen des Projekts kann es ziemlich stressig werden. Organisation und Koordination sind dabei von großer Bedeutung. Ich arbeite nicht nur eng mit meinem Projektteam zusammen, sondern stehe mit fast allen Abteilungen im Unternehmen im Austausch. Gemeinsam planen wir das Projekt und überlegen uns Prozesse. Trotz sorgfältiger Planung können unerwartete Herausforderungen auftauchen. Daher gibt es keinen typischen Arbeitsalltag.

Wie hat Sie das Studium auf Ihre jetzige Tätigkeit vorbereitet?

Insbesondere in den Projektarbeiten konnte man erste Erfahrungen sammeln. Eine zentrale Herausforderung war es, verschiedene Perspektiven und Meinungen der Projektteilnehmer:innen zusammenzubringen und gemeinsam eine Kommunikationsgrundlage zu schaffen. In meiner aktuellen Tätigkeit kann ich darauf zurückgreifen.

Wo soll es beruflich noch hingehen?

Ich habe vor, weitere praktische Erfahrung im Projektmanagement zu sammeln und diese mit einem Masterstudium zu ergänzen.

Wie schätzen Sie aus heutiger Perspektive Ihre Entscheidung ein, Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu studieren?

Rückblickend betrachtet war es für mich die richtige Wahl. Neben der fachlichen Ausrichtung schätzte ich die geringere Größe der Lerngruppen und den Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen.

Was würden Sie jetzigen Studierenden des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion empfehlen?

Einen Großteil unseres Studiums mussten wir aufgrund der Pandemie online bewältigen. Soziale Events konnten erst danach richtig starten. Also: Genießt die Studienzeit! 

Foto: Marina Reich.

 

Für das Bachelorstudium Mensch-Technik-Interaktion mit Studienstart jeweils zum Wintersemester ist eine Bewerbung bis zum 15. September möglich.

Zum Studiengang

Zur Studienberatung

Zum Alumni-Management

Hier bewerben!

 

 

 

Hintergrund Bild