Marina Reich - Mensch-Technik-Interaktion

Zufrieden, aber auch immer wieder offen für Neues

Wer etwas Innovatives studieren will, das zukunftsorientiert ist und verschiedene Disziplinen miteinander kombiniert, sollte den Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion (MTI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal genauer unter die Lupe nehmen.

Bei diesem Studienangebot agieren die Studierenden an der Schnittstelle zwischen Technik, Sozialwissenschaften und Psychologie. Das Ziel dahinter ist, den Alltagsbedarf verschiedener Lebenswelten zu erkennen und dafür technische Lösungen zu entwickeln, umzusetzen und natürlich auch zu evaluieren, um ggf. Verbesserungen ableiten zu können.

Apropos „unter die Lupe nehmen“: Wir haben bei der Alumna Marina Reich genauer nachfragt. Nach ihrem Studium schlug sie eine Laufbahn als Key Account Managerin bei der Landeshauptstadt Magdeburg ein und blickt zurück.

 

Warum haben Sie sich für den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion in Magdeburg entschieden?

Der Studiengang erschien mir äußerst zukunftsorientiert und sehr spannend. Aufgrund seiner interdisziplinären Ausrichtung ermöglicht das Studium nicht nur das Erlernen technischer und sozialer Aspekte, sondern bietet auch eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Konzepten und praktischer Anwendung.

Wie ging es für Sie nach dem Studium weiter?

Nach Abschluss meines Studiums begann ich meine berufliche Laufbahn bei der Landeshauptstadt Magdeburg, wo ich als Key Account Managerin für Prozessdigitalisierung tätig bin.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Mein Berufsalltag ist äußerst vielseitig. Ich kooperiere mit zahlreichen Abteilungen und unterstütze sie aktiv bei ihrem Digitalisierungsprozess. Dabei analysiere ich bestehende Abläufe und identifiziere Potenziale zur Automatisierung sowie Effizienzsteigerung. In diesem Zusammenhang implementiere ich auch neue Instrumente in die tägliche Arbeitspraxis.

Wie hat Sie das Studium auf Ihre jetzige Tätigkeit vorbereitet?

Das Studium hat mich sehr gut auf meine Tätigkeit vorbereitet. Ich verfüge über ein fundiertes Verständnis für technische Aspekte und kann diese umfassend erfassen. Darüber hinaus habe ich gelernt, in meinen Projekten großen Wert darauf zu legen, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aktiv einzubeziehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

Wo soll es beruflich noch hingehen?

Derzeit bin ich mit meiner beruflichen Tätigkeit sehr zufrieden. Zu einem späteren Zeitpunkt plane ich, mich durch einen Masterstudiengang weiter zu spezialisieren.

Wie schätzen Sie aus heutiger Perspektive Ihre Entscheidung ein, Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu studieren?

Ich bin äußerst zufrieden mit meiner Entscheidung, insbesondere für die Hochschule Magdeburg-Stendal. Hier erlebte ich eine optimale Betreuung durch die Lehrenden. Ich hatte die Möglichkeit, mich an zahlreichen spannenden, regionalen und abwechslungsreichen Projekten zu beteiligen.

Was würden Sie jetzigen Studierenden des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion empfehlen?

Jedes Modul des Studiums ist gut konzipiert und hat seine Daseinsberechtigung. Ich kann nur dazu raten, alle Inhalte aufzunehmen und den grünen Campus (insbesondere im Sommer) ausgiebig zu genießen.

 

Für das Bachelorstudium Mensch-Technik-Interaktion mit Studienstart jeweils zum Wintersemester ist eine Bewerbung bis zum 15. September möglich.

Zum Studiengang

Zur Studienberatung

Zum Alumni-Management

Hier bewerben!

 

 

 

Hintergrund Bild