Niños robados. Gestohlene Kinder. Stolen children.

Der Verlust eines Kindes – sei es durch Tod oder gewaltsames Verschwinden – ist eine der schlimmsten Erfahrungen für Eltern und Familien. Immer wieder nutzen Regierungen, ihre Behörden, aber auch terroristische Gruppen diese Urangst, um auf Familien und Gemeinschaften aus unterschiedlichen Gründen Druck auszuüben.
Meist reicht die Drohung, die Kinder wegzunehmen oder ihnen etwas Furchtbares anzutun, um die Eltern gefügig zu machen. Deshalb wurde das Recht auf Kenntnis der eigenen Herkunft in die UN-Menschenrechtskonvention aufgenommen. Inzwischen ist der Schutz der Familie vor gewaltsamer Trennung in vielen Ländern rechtlich verankert. Erst kürzlich haben Staaten wie Kanada oder Australien politisch motivierte Kindesentziehung als Menschenrechtsverletzung anerkannt und Entschädigungsprogramme initiiert.

Bis heute ist die gesellschaftliche Sensibilität für und das Wissen über diese Verbrechen gering. Das Leid und die Traumata werden verdrängt.

Die Schuld am Verschwinden der Kinder wird oft den Opfern zugeschoben.

Sie sind herzlich eingeladen, die neue Ausstellung in der Bibliothek Magdeburg vom 5. Januar bis 29. Februar 2024 zu besuchen.

Kontakt

Bestandsvermittlung, Führungen & Schulungen, Veranstaltungen
Sibylle Wegener

Tel.: (0391) 886 42 48
Fax: (0391) 886 41 85
E-Mail: sibylle.wegener@h2.de
Besucheradresse: Haus 1

Kontakt und Öffnungszeiten

Hintergrund Bild