Online-Beschäftigtenbefragung 05.05. - 06.06.2025

Wir bitten um Ihre Teilnahme - für Ihre Gesundheit - für unsere Hochschule. Vielen Dank.

Bildnachweis: Freepik

Beschäftigtenbefragung zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit 2025

Vom 05.05. – 06.06.2025 findet an der Hochschule Magdeburg-Stendal die hochschulweite Online-Beschäftigtenfragung statt. In dieser Befragung geht es um Ihre Arbeitssituation, um die Themen Führung und Zusammenarbeit sowie weitere Bedingungen an unserer Hochschule, die sich auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirken können. Die Hochschule nutzt den Bielefelder Fragebogen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (ArbSchG §5 Abs.6), um relevante organisationale Rahmenbedingungen in Bezug auf Gesundheit und Leistung im Hochschulkontext zu erfassen. Aus dem Fragebogen können Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit und den organisationalen Bedingungen für spezifische Statusgruppen sowie statusgruppenübergreifend gewonnen werden.

Der Fragebogen gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil der Befragung werden in verschiedenen Themenblöcken die Arbeitszufriedenheit und die organisationalen Bedingungen wie zeitliche Anforderungen, hybride Arbeitsformen, Führungskultur, Kultur der Zusammenarbeit, Digitalisierung sowie Inplacement abgefragt. Im zweiten Teil der Befragung geht es um Fragen zur Arbeitsleistung, Fehlerquote, Commitment und Gesundheit.

Die Auswertung des Fragebogens erfolgt nach Statusgruppen für Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben,  Verwaltung und technische Angestellte der Fachbereiche sowie Servicebereiche und weitere wissenschaftsunterstützende Beschäftigte (Zentralverwaltung), um Bedarfe für spezifische Zielgruppen zu erfassen und passende Maßnahmen ableiten zu können.

Die Befragung wird im Auftrag der Hochschulleitung und des Hochschulischen Gesundheitsmanagements durchgeführt und wurde im Vorfeld mit dem Personalrat und den Datenschutzbeauftragen abgestimmt. Das Ausfüllen des Fragebogens soll in der Arbeitszeit erfolgen.


Link zum Online-Fragebogen

Der Link zum Online-Fragebogen wird ab dem 05.05.2025 nach Login hier einsehbar sein.


FAQ

Frequently Asked Questions / häufig gestellte Fragen

Was ist der Bielefelder Fragebogen?

Der „Bielefelder Fragebogen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit an Hochschulen“ ist ein speziell auf den Hochschulkontext zugeschnittenes und bundesweit in der Praxis erprobtes Instrument zur Beschäftigtenbefragung mit Fokus auf (psychische) Gesundheit.

Zwischen 2013 und 2016 wurde die Entwicklung, Erprobung und Validierung des Bielefelder Fragebogens von der Unfallkasse NRW gefördert. Zwischen 2016-2019 förderte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die Weiterentwicklung des Instruments und die Beforschung der damit erhobenen Daten.

Weitere Informationen u. a. zu den theoretischen Grundlagen und dem Aufbau des Fragebogens finden Sie hier.

Ist die Teilnahme an der Erhebung freiwillig?

Die Teilnahme an der Befragung und die Angaben zu allen Fragen sind freiwillig. Bei Teilnahme sind lediglich die Zuordnung zu einer der vier Statusgruppen sowie zur Organisationseinheit Pflichtangaben.

Bitte beachten Sie, dass eine hohe Teilnahmequote entscheidend ist, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, die uns helfen, Arbeitsprozesse zu optimieren und ein noch besseres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Was passiert mit meinen Daten?

 

Die Datenerhebung und -verarbeitung dient:

  1. der Analyse der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation in der Hochschule Magdeburg-Stendal einzuleiten;
  2. dem Ziel, die Daten der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen eines Benchmarks mit anderen Hochschulen zu vergleichen, um die eigenen Ergebnisse besser einschätzen zu können; dadurch erhält die Hochschule Magdeburg-Stendal zusätzlich zu ihren eigenen Ergebnissen Vergleichswerte aus anderen Hochschulen.
  3. dem Ziel, belastende Bedingungen an Hochschulen und Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Arbeitsbedingungen zu erforschen

 

Auswertende Stelle

Die Auswertung der Befragung erfolgt durch die externe Firma Salubris in Bielefeld (Prof. Dr. Bernhard Badura). Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhält zu keinem Zeitpunkt Einblick in die Originaldaten/Rohdaten, sondern nur aggregierte Ergebnisse, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

Mit der Firma Salubris wurde verbindlich vereinbart, dass der Hochschule Magdeburg-Stendal generell keine Ergebnisse zurückmeldet werden, bei denen die entsprechenden Fragen nicht von mindestens 5 Befragten mit der gleichen Merkmalkombination (z.B. Geschlecht und Statusgruppe) beantwortet wurden.

Da die Gesundheitsdaten besonderen Schutz erfordern, wurde zusätzlich vereinbart, dass die Ergebnisse der Gesundheitsfragen der Hochschule Magdeburg-Stendal nur gruppiert nach Statusgruppen einrichtungsübergreifend und nur unter der Bedingung zur Verfügung gestellt werden dürfen, dass die jeweilige Gruppe mindestens 30 Personen umfasst.

 

Ansprechperson auswertende Stelle:

Frau Sepideh Mehmandoust

 

Technische und organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz nach Art. 32 DSGVO (Dokument hinterlegen)

 

 

 

Warum werden die Beschäftigten befragt?

Die Erhebung dient der regelmäßigen Ermittlung der Beschäftigtenzufriedenheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Des Weiteren kommt die Hochschule damit Ihrer Verpflichtung zur Durchführung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung (GBpsych) als Arbeitgeberin nach.

Die abgeleiteten Maßnahmen sollen der Steigerung der Zufriedenheit aller Mitarbeitenden dienen. Außerdem sollen durch die Befragung Verbesserungspotenziale und Risiken frühzeitig identifiziert werden. Der Fortschritt bereits eingeführter Maßnahmen kann durch die Befragung ebenfalls ermittelt werden.

Die letzte Befragung fand im Rahmen der Arbeitssituationsanalyse (ASA) in 2020/21 statt. Die Ergebnisse finden Sie nach LogIn auf unserer Homepage im "Gesundheitsportal" unter "Erhebungen".

Wie geht es nach dem Befragungszeitraum weiter?

Die hochschulweiten Ergebnisse werden vorgestellt und zur Verfügung gestellt. Entsprechend der erhobenen Handlungsbedarfe wird eine Priorisierung der Themen vorgenommen und mit den verantwortlichen Führungskräften und Personen der Hochschule besprochen. Zur Maßnahmenableitung und -umsetzung können Workshops und weitere Gesprächsformate zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der Maßnahmenumsetzung wird eine regelmäßige Berichterstattung u.a. im Arbeitskreis Gesundheit stattfinden.

 

 

Die Befragung wird im Rahmen des Projekts zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement durch unseren Gesundheitspartner Die Techniker unterstützt.


Die Befragung wird im Rahmen des Verbundprojekts CASE durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Kontakt

Frau Anja Meier
Hochschulisches Gesundheitsmanagement

E-Mail: anja.meier(at)h2.de
Tel.: (0391) 886 4676
Besucheradresse: Haus 15 - 1.07

Weitere Ansprechpartner*in finden

Direktlinks

 
Hintergrund Bild