Projekt „Wissenschaftliches Schreiben“

Projekt „Wissenschaftliches Schreiben“ zur Vorbereitung des Aufbaus eines zentralen Tutorienpools in der zweiten QPL-Förderphase

Wissenschaftliches Schreiben ist eine wichtige überfachliche Schlüsselkompetenz für ein erfolgreiches Studium. In den Studiengängen ist fachbezogenes wissenschaftliches Arbeiten zwar Teil des Curriculums, aber die Studierenden haben oft Schwierigkeiten mit der Strukturierung des Schreibprozesses und der Wissenschaftssprache.

In Übereinstimmung mit den Zielen des QPL-Projekts „Qualität2“ möchte das ZHH die Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal beim Erwerb dieser Kompetenz unterstützen. Die Peer-Schreibberatung durch studentische Tutorinnen und Tutoren entspricht Modellen, wie sie an anderen Hochschulen Deutschlands auch schon bestehen.

Das ZHH-Konzept sieht vor, ab März 2016 Studierende, die Interesse am wissenschaftlichen Schreiben und am Kontakt mit anderen Studierenden haben, zu Schreibcoaches auszubilden. Die Tutorinnen und Tutoren können dabei eine nützliche Zusatzqualifikation erwerben.
Bewerbungsschluss für die Ausbildung zum Schreibcoach ist der 31. Januar 2016.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf direkt beim ZHH.

Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer.

Das Projekt wird vom ZHH verantwortet und in Kooperation mit der „Initiative wissenschaftliches Schreiben an Magdeburger Hochschulen“ entwickelt und durchgeführt.

Das Vorhaben dient außerdem als Pilotprojekt für die 2. QPL-Förderphase. Geplant ist mittel- und langfristig der Aufbau eines zentralen Tutorienpools in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Hochschule, in den die Peer-Schreibberatung eingebunden werden soll.

 

Kontakt

Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung
Katja Eisenächer
Tel.: (0391) 886 43 26
E-Mail: katja.eisenaecher@hs-magdeburg.de

Hintergrund Bild