ZHH - Weiterbildung und Service

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) richtet sich an alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschule. Es berät und unterstützt, entwickelt und verbindet, fragt und forscht, um eine nachhaltige Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre im Rahmen der Bologna-Studienstrukturen zu erzielen. Dafür werden Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung  und begleitende angewandte Hochschulforschung zusammengeführt.

 

h2 online lehren - die ZHH-Supportseite für die Lehrenden der Hochschule Magdeburg-Stendal



Weiterbildung

Hochschuldidaktische Wochen

13. bis 26. März 2024

Ansprechpartnerin

Hochschuldidaktik
Christa Wetzel

Tel.: (0391) 886 46 72
E-Mail: christa.wetzel(at)h2.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.12

ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik umfasst Angebote für die hochschul- und mediendidaktische Professionalisierung Ihrer Hochschullehre. Es ist berufsbegleitend konzipiert und entspricht, insbesondere durch die Integration des Konzepts "Scholarship of Teaching and Learning" in die Lehrportfolio-Arbeit, dem internationalen Standard hochschuldidaktischer Weiterbildung. Der Umfang (Präsenz- und Selbstlernzeiten) beträgt 212 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten, das sind 159 Zeitstunden. Empfohlen wird die Absolvierung innerhalb von drei Jahren. Wie viel Zeit Sie sich für das Abschließen des Zertifikatsprogramms neben Ihrer Lehrtätigkeit nehmen wollen, bestimmen Sie aber nach den eigenen zeitlichen Möglichkeiten selbst.

Ziel des Angebots ist es, Sie als Lehrende bei der Ausbildung, Reflexion und Weiterentwicklung ihrer akademischen Lehrkompetenz zu unterstützen. Sie thematisieren konkrete Fragen und Probleme der Lehre und finden individuelle und kollektive Lösungen und Handlungsweisen, die zugleich wissenschaftlich fundiert und praxistauglich sind. Einen zentralen Bestandteil stellt dabei Ihre Arbeit mit einem Lehrportfolio dar, das sowohl für Neueinsteiger/-innen als auch für erfahrene Lehrende die Möglichkeit bietet, die individuelle Lehrkompetenz zu reflektieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Sie können damit beginnen, Workshops und weitere Formate des Programms Ihrer Wahl und Ihrem aktuellen Interesse entsprechend zu besuchen. Bei einer späteren Entscheidung für eine Teilnahme am Zertifikatsprogramm haben Sie die Möglichkeit, sich die Teilnahmescheine für die drei Module im Programm anerkennen zu lassen und die noch fehlenden Arbeitsanteile des Lehrportfolios nachzuliefern. Hochschuldidaktische Weiterbildungsveranstaltungen, die Sie an anderen Hochschulen besucht haben, können Sie nach Einzelfallprüfung für das ZHH-Zertifikat anerkennen lassen.

TB = Themenbereich
1 AE (Arbeitseinheit) umfasst 45 Minuten.

zum Download Hochschuldidiaktisches Zertifikat

Modul 1 – BASISAE
Gesamtumfang Modul 1  66

Lehrberatung mit Hospitation

  • Beratung     (1 AE)
  • Hospitation (2 AE)
  • Gespräch     (1 AE)
  • Dokumentation im Lehrportfolio (2 AE)

 

 6

 

 

Lehrportfolioarbeit beginnen

  • Einführungsworkshop (8 AE)
  • Lehrportfolio einrichten, erste Einträge (2 AE)
  • Theoriearbeit/Lektüre mit Dokumentation im Lehrportolio (10 AE)
 20

Workshops aus TB 1 à 8 AE

1 Workshop aus einem TB nach Wahl

 16

  8

Wahl-AE aus allen TB, Format nach Wahl 16
Modul 2 – ERWEITERUNGAE
Gesamtumfang Modul 278

5 Workshops aus 5 verschiedenen TB à 8 AE

40

Lehrportfolioarbeit fortsetzen

  • Selbststudium mit Theoriebezug (12 AE)
  • Feedback geben und Feedback auf das eigene Lehrportfolio erhalten (2 AE)
14

Kollegialer Austausch

  • 3 Gespräche (6 AE)
  • Dokumentation und Reflexion im Lehrportfolio (2 AE)
  8
Wahl-AE aus allen TB, Format nach Wahl16
Modul 3 – VERTIEFUNGAE
Gesamtumfang Modul 368

Lehrprojekt mit Praxisbegleitung

  • 3 Workshop-Tage à 8 AE (24 AE)
  • Ausarbeitung des eigenen Lehrportfolios und eines aktuellen Projekts in Lehre oder Studium mit forschendem Zugang [mit Expert*innenberatung, Feedback, Reflexion] (24 AE)

 48

Wahl-AE aus allen TB, Format nach Wahl20

Für die Theorie- und Lernportfolioarbeit steht Ihnen auch im ZHH Literatur zur Verfügung (auch zur Ausleihe).
Mehr erfahren Sie unter Tipps und Hinweise auf dieser Webseite.

Sieben Themenbereiche

Lehren und LernenTB 1
PrüfenTB 2
Kommunizieren und BeratenTB 3
Evaluation und QualitätssicherungTB 4
Entwickeln und InnovierenTB 5
Reflexion, Theorie und kollegialer AustauschTB 6
Selbstentwicklung und ArbeitsorganisationTB 7

Fünf Formate

WorkshopNachweis über Teilnahmebestätigung
Lehrberatung mit HospitationNachweis über Teilnahmebestätigung
Kollegialer AustauschNachweis über Vorlage des Lehrportfolios
Lehrprojekt mit PraxisbegleitungNachweis über Vorlage des Lehrportfolios

Selbststudium mit Dokumentation und
Reflexion im Lehrportfolio
(z.B. Lektüre, Vortrag, Tagungsbesuch, Ringvorlesung)

Nachweis über Vorlage des Lehrportfolios

Mindestanforderungen zur inhaltlichen Ausgestaltung

Viele Weiterbildungsangebote sind polyvalent, d.h. Sie können entscheiden, in welchem Modul Sie sich ein bestimmtes Format anrechnen lassen.

Zudem müssen Sie mit den von Ihnen absolvierten Formaten auch die folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen erfüllt haben, wenn Sie das Zertifikat abschließen möchten. Normalerweise ergibt sich die Erfüllung dieser Anforderungen bereits durch die Vorgaben der drei Module.

Jeweils mindestens 1 Format
- in den Themenbereichen
TB 4: Evaluation und Qualitätssicherung
TB 6: Reflexion, Theorie und kollegialer Austausch
Format jeweils nach Wahl
- aus den inhaltlichen Themengebieten
Didaktische Methoden
E-Learning
Lehrplanung
Theorien
Format jeweils nach Wahl

Ansprechpartnerin

Hochschuldidaktik
Christa Wetzel

Tel.: (0391) 886 46 72
E-Mail: christa.wetzel(at)h2.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.12

 

 

 

 

 

Wenn Sie sich besonders für E-Learning und Multimediale Lehre interessieren, empfehlen wir Ihnen auch das Zertifikat „Multimediale Lehre“ des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Leistungen aus diesem Programm können grundsätzlich ebenfalls im ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik anerkannt werden.

Anerkennung

Falls Sie für Ihr Modul im ZHH-Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik kein passendes Workshopangebot des ZHH gefunden haben, empfehlen wir Workshops der folgenden Einrichtungen. Auf Anfrage ist dort die Teilnahme von Hochschullehrenden aus Sachsen-Anhalt möglich.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Berliner Zentrum für Hochschullehre

HIT Akademische Personalentwicklung an Hochschulen in Thüringen

Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen

Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN)

Netzwerk Studienqualität Brandenburg

Universität Hamburg (ZHW)

Im Rahmen der Deklaration über die Anerkennung von Leistungen werden die Leistungen im ZHH-Zertifikat anerkannt.

Anerkennung

Das ZHH stimmt der Deklaration über die Anerkennung von Leistungen für Ihr ZHH-Zertifikat zu und erkennt diese für Ihr ZHH-Zertifikat an.

Liste der Institutionen einsehen, die die Qualitätsstandards in der Hochschuldidaktik akzeptieren

Zum Dokument "Anerkennung von Leistungen der hochschuldidaktischen Weiterbildung"

Das ZHH-Zertifikat entspricht den
Leitlinien zur Modularisierung und Zertifizierung hochschuldidaktischer Weiterbildung von 2005 der dghd (vormals AHD - Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik).

Qualitätsstandards Hochschuldidaktik

Lehrberatung mit Hospitation

Sie haben aktuelle Fragen zu Ihrer Lehre und/oder möchten sich gern didaktisch weiterbilden? Oder fragen Sie sich, was genau Ihnen die Ergebnisse der Lehrevaluation sagen? Dann nutzen Sie die Lehrberatung mit Hospitation!

1. Schritt:
Sie buchen einen 45-minütigen Termin für ein Beratungsgespräch bei Frau Wetzel. Gemeinsam klären Sie Ihre Anliegen und Fragen und legen fest, zu welchen Fragen Sie gern Rückmeldung nach der Lehrhospitation erhalten möchten.


2. Schritt:
Wir vereinbaren einen Termin, an dem Frau Wetzel Sie in Ihrer Lehrveranstaltung besucht (max. 90 Minuten), die Lehrveranstaltung hospitiert und ein Protokoll erstellt. Ihre Fragen werden dabei berücksichtigt.


3. Schritt:
Sie buchen einen 30-minütigen Termin für das Nachgespräch bei Frau Wetzel. Vorab erhalten Sie das Hospitationsprotokoll zugeschickt. Im Gespräch erhalten Sie ein Feedback und es werden mögliche weitere Entwicklungsschritte für Ihre Lehre besprochen.

Wenn Sie sich die Lehrberatung mit Hospitation im Rahmen des hochschuldidaktischen Zertifikats der Hochschule Magdeburg-Stendal anerkennen lassen möchten, reichen Sie eine max. fünfseitige Reflexion über die Lehrberatung ein und heften das Hospitationsprotokoll dazu. Für die Reflexion ziehen Sie aktuelle hochschuldidaktische Literatur heran, die Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre einen wissenschaftlich fundierten Hintergrund gibt.


Sie wünschen nur ein Beratungsgespräch, aber keine Hospitation? Auch das ist machbar. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Wetzel.

Ansprechpartnerin

Christa Wetzel

Tel.: (0391) 886 46 72
E-Mail: christa.wetzel(at)h2.de
Besucheradresse: MD, Haus 4, Raum 2.12

Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren

Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren

Qualifizierung - Inhalte und Anrechnung

Für die Arbeit als Tutorin und Tutor erhalten Sie von uns einen Qualifizierungsworkshop zu Didaktik und e-Learning und werden von uns mit weiteren Supervisionsterminen während des Semesters betreut.

Anrechnung der Qualifizierung im Studium

Das Programm ist so konzipiert, dass eine Anrechnung als Studienleistung im Umfang von 1 ECTS möglich ist, wenn der jeweilige Studiengang dies zulässt (z.B. Wahlpflichtbereich, SocialCredits). Bei Interesse und Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbereich. Die teilnehmenden Tutor*innen erhalten nach Besuch aller hier angebotenen Veranstaltungen zudem ein Zertifikat, in dem die pädagogischen und didaktischen Inhalte ausgewiesen sind.

Inhalte des Qualifizierungsworkshops sind über das Kennenlernen und Vernetzen hinaus

  • Wie kann ich Anfangssituationen gestalten?
  • Welche Rolle habe ich als Tutoriumsleiter*in?
  • Wie formuliere ich Lernziele und wie mache ich eine gute Seminarplanung?
  • Wie gehe ich mit Herausforderungen in meinem Tutorium um?
  • Wie und wo kann ich aktivierende Methoden in meinem Tutorium einsetzen?

In den 2-stündigen Praxisberatungen machen wir mit Ihnen Anliegenberatung und vertiefen Inhalte aus den einführenden Workshops - nach Bedarf.

Zusätzlich erhalten Sie über einen von uns moderierten Raum in der Moodle-Plattform Hintergrundmaterial und Sie können sich untereinander austauschen und vernetzen.

Über Ihre Qualifizierung als Tutor*in erhalten Sie eine Bescheinigung.

Flyer zum Download

Qualifizierung für Mentorinnen und Mentoren

Das ZHH hat im Wintersemester 2012/13 erstmalig ein Mentoring-Programm an der Hochschule Magdeburg-Stendal ins Leben gerufen. Hierfür werden Studierende höherer Semester eingestellt, um Erstsemester während ihrer ersten Monate an der Hochschule persönlich zu beraten und zu betreuen. So unterstützt das Mentoring-Programm durch den Einsatz von Mentorinnen und Mentoren Erstsemester bei ihrem Start an der Hochschule.

Mentorinnen und Mentoren erhalten vom ZHH für ihre Arbeit einen ein- bis zweitägigen Einführungsworkshop zu Beginn ihrer Tätigkeit und werden im Semester in mehreren Organisations- und Reflexionstreffen betreut.

Inhalte der Qualifizierung sind, über das Kennenlernen und Vernetzen hinaus, u.a.

    • Klärung des Rollenverständnisses
    • Matchingstrategien und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Beratung von anderen Studierenden
    • Lernstrategien und Zeitmanagement
    • Einführung in Moodle
    • interkulturelle Kommunikation

      Zudem werden Einrichtungen und Beauftragte der Hochschule vorgestellt.

      Über einen vom ZHH moderierten Moodle-Kurs wird zusätzliches Hintergrundmaterial bereitgestellt und fachbereichsübergreifend Austausch und Vernetzung ermöglicht.

      Maßnahmen

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- & Studiengangsentwicklung 2020 (KomFö 2020)

      Ablauf
      Ausschreibung der Förderung, Beratung durch das ZHH 15.10.2019 – 06.01.2020
      Förderungsart ausschließlich: Finanzierung von Werkverträgen und/oder studentischen/wissenschaftlichen  Hilfskraftverträgen
      Förderungsvolumenmax. 5000€ (brutto) pro Projekt
      Deadline Antragseinreichung06.01.2020
      Jury: Begutachtung der Anträge2./3. KW 2020
      Jury-Bescheid an Antragsteller*innen

      3. KW 2020

      Projektverantwortliche*r:
      Werkverträge und/oder studentische Hilfskraftverträge vorbereiten und beim ZHH einreichen


      3. KW bis 28.02.2020
      Förderlaufzeit

      Sommersemester 2020
      01.04.-30.09.2020

      Vernetzungsworkshop03.06.2020 / 14-17 Uhr / Online-Veranstaltung
      Abrechnungsende (Werkverträge)spätestens 30.09.2019

      Präsentation der Projektergebnisse
      am Tag für Studium und Lehre 2020

      02.12.2020 in Magdeburg

      Mentoring-Programm

      Das ZHH hat im Wintersemester 2012/13 erstmalig ein Mentoring-Programm an der Hochschule Magdeburg-Stendal ins Leben gerufen. Hierfür werden Studierende höherer Semester eingestellt, um Erstsemester während ihrer ersten Monate an der Hochschule persönlich zu beraten und zu betreuen. So unterstützt das Mentoring-Programm durch den Einsatz von Mentorinnen und Mentoren Erstsemester bei ihrem Start an der Hochschule.

      Hier findet man alle Mentoren und Mentorinnen und eine Checkliste (unter Orientierung an der Hochschule)!

      Zum Hintergrund des Programms:

      Mit Hilfe des Mentoring Programms soll den Erstsemestern der Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt, der Wechsel von der Schule an die Hochschule und somit der Wechsel von der Fremd- zur Eigenverantwortung, erleichtert werden. Die Mentoren und Mentorinnen unterstützen die neu immatrikulierten Studierenden und vermitteln in dieser Orientierungsphase Sicherheit.

      Dabei stehen Fragen zu allgemeinen Angeboten der Hochschule, z.B. „Wo erhalte ich meinen Kopieraccount?“ sowie zu sozialen sowie kulturellen Belangen, wie zum Beispiel die Suche nach einer Wohnung oder der besten Kneipe in der Stadt, im Vordergrund. Aber auch bei prüfungsrelevanten Fragen oder organisatorischen Problemen im Studium helfen die Mentoren und Mentorinnen ihren Mentees gern weiter.

      Den Erstsemestern wird so ein erfolgreicher Start ins Studium ermöglicht, Kontakte zu Lehrenden und zu Serviceeinrichtungen der Hochschule vermittelt und sie erhalten Hilfe, sich schneller in der neuen Umgebung einzuleben.

      Um eine breit gefächerte Betreuung der Erstsemester zu gewährleisten, werden in jedem Wintersemester pro Fachbereich mehrere Mentoren und Mentorinnen vom ZHH beschäftigt und qualifiziert.

      Qualifizierung der Mentorinnen und Mentoren

      Zur Qualifizierung der Mentorinnen und Mentoren bei ihrer Arbeit finden vor der Aufnahme der Mentoring-Tätigkeit ein ein- bis zweitägiger Einführungsworkshop und während des Semesters mehrere Organisations- und Reflexionstreffen statt. Diese regelmäßigen Treffen dienen auch der Vernetzung der Mentoren und Mentorinnen untereinander, um Synergieeffekte auch fachbereichsübergreifend zu erzeugen.


      Themen der Qualifizierung für Mentoren und Mentorinnen sind unter anderem:

      • Rolle der Mentoren und Mentorinnen und Grenzen der Mentoring-Tätigkeit
      • Matchingstrategien
      • Vermittlung von Kommunikations-, Feedback- und Beratungskompetenz
      • interkulturelle Kommunikation
      • Lernstrategien und Zeitmanagement
      • technische Möglichkeiten und Online-Tools an der Hochschule (z.B. LSF, Moodle, Adobe Connect)

      Praxisbeispiele

      Sie suchen Anregungen? Wir dokumentieren gute Beispiele aus der Lehre an unserer Hochschule.

      Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger - Konzepte

      2013-2019

      Hier finden Sie einen READER mit allen in der folgenden Übersicht aufgezeigten Konzepte der Lehrpreisträger und Lehrpreisträgerinnen  der Jahre 2013 bis 2019 zum Download zusammengefasst.

      FBLehrende/rLehrveranstaltung
      AHW

      Prof. Dr. Mark Helle
      Lehrpreisträger 2013

      Klientenzentrierte Gesprächsführung

      KuM

      Björn Stockleben
      Lehrpreisträger 2013
      Journalistic Research
      BWProf. Dr.-Ing.
      Kati Jagnow
      Lehrpreisträgerin 2014
      Ernergieeffizientes Bauen
      W

      Prof. Dr.
      Volker Wiedemer
      Lehrpreisträger 2014

      Theorie des Marktes und Industrieökonomik
      AHW

      Prof. Dr. habil.
      Günter Mey
      Lehrpreisträger "Innovation" 2015

      Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten
      WDr. Jügen Bennies
      Lehrpreisträger
      "Gute Lehre" 2015
      Übungen zur Vorlesung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie; Übungen zur Vorlesung Inferenzstatistik
      IWIDProf. Dr. techn. Sebastian Hantscher
      Lehrpreisträger
      "Gute Lehre" 2015
      Modul Hochfrequenztechnik
      SGM Katja Mann
      Lehrpreisträgerin 2016
      Gesundheitswissenschaftlliche Kompetenzen
      IWID

      Prof. Dr. rer. nat. habil.Holger Schanz
      Lehrpreisträger 2016

      Physik
      WUBS

      Prof. Dr.-Ing.
      Gilian Gerke

      Lehrpreisträgerin 2017

       

      Einführung in die Ökobilanzierung_Wissenschaftliches Schreiben

      Internationales Entsorgungsmanagement

      SGM

      Prof. Dr.
      Rahim Hajji

      Lehrpreisträger 2017

      Empirische Sozialforschung
      AHWProf. Dr.
      Nicola Wolf-Kühn
      Lehrpreisträgerin 2018
      Formen enteigneter und wieder angeeigneter Zeit im 21. Jh
      IWID

      Dr.
      Cornelia Breitschuh

      Lehrpreisträgerin 2018

      Mathematik-Übungen
      SGMDr.
      Uwe Breitenborn
      Lehrpreisträger 2018
      INTER.VISTA – Magdeburger im Gespräch (Interviewmagazin)
      WDr. Jürgen Bennies
      Lehrpreisträger 2019

      Wirtschaftsmathematik

      Begleitung von Tutorien

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- und Studiengangsentwicklung 2020

      Laufzeit: 01.04. bis 30.09.2020

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      AHWProf. Dr. Claudia Dreke/Prof. Dr. Frauke Mingerzahn/Prof. Dr. Thomas KlicheOnline-Falldatenbank: Lehre und Forschung an Praxisbeispielen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

       

      IWID

      Prof. Dr.-Ing. Marcel Benecke

      Lehrversuchsstand im Bereich der mobilen Antriebstechnik

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

       

      IWIDProf. Dr.-Ing. Frank TrommerKonzipierung und Bau eines Reibschweißdemonstrators

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      IWIDProf. Dr.-Ing. Olaf UeberschärErstellung von Lehrvideos zu den menschlichen Sinneswahr-nehmungen als Grundlage der Mensch-Technik-Interkation

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGMCarsten BehrendPlanspiel "Übersetzungsgroßauftrag"Projektbeschreibung

      SGM

       

      Prof. Dr. Jens HeßmannDas Hamburger DGS-Korpus nutzen: Lehr-Lern-Materialien im Studiengang GSD

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGMSimone HollsteinÜbungsleiterausbildung im B.A. GFM

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      WUBSProf. Dr. Stefanie Schubert-PolzinOrganisation und Maßnahmen des Katastrophenschutzes forschend Lernen und Lehren

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      WUBSProf. Dr.-Ing. Jürgen WieseDigitales Werkzeug für die Planung von Kläranlagen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- und Studiengangsentwicklung 2019

      Laufzeit: 01.04. bis 30.09.2019

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      AHW

      Dr. Arnd Hofmeister

      Kinderleben, Kinderkulturen-der KiWi-Blog

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      AHWProf. Dr. Claudia Dreke/Prof. Dr. Frauke MingerzahnOnline-Falldatenbank: Lehre und Forschung an Praxisbeispielen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      IWID

      Prof. Dominik Schumacher

      Förderung der Transparenz im Institut Interaction Design

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      IWIDProf. Dr.-Ing. Jan MugelePhysik-Online-Kurse

      Projektbeschreibung

      Poster

      SGMProf. Dr. Rahim Hajji

      E-Portfolio-Konzept

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGMKatja Mann, Carolin Conradi

      Qualitätsmanagement im Fachbereich SGM

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGMSandra KöchyEvaluation und Optimierung der modulspezifischen Selbstlern-Moodle-Dolmetschkurse im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGM

       

      Prof. Dr. Jens HeßmannAnpassung der Sprachlernmodule im Studiengang
      Gebärdensprachdolmetschen an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für
      Sprachen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      WUBSProf. Dr. Petra SchneiderIdentifizierung der Kompetenzfelder für die Lehre in der Umweltwirtschaft und Entwicklung von Lehrmaterialien unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen gemäß dem UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- und Studiengangsentwicklung 2018

      Laufzeit: 01.04. bis 30.09.2018

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      IWID

      Anselm Wohlfahrt (Student),
      Prof. Marion Meyer

      Die Lichtung

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      IWID

      Prof. Dominik Schumacher

      "Raum fürs lehrnen  _ Tutorien“ Interaktion Design am Institut Industrial Design

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

       

      SGMSandra KöchyAuf dem Weg zum kompetenzorientiertem Selbststudium im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (GSD): die modulspezifischen Selbstlern-Moodle-Dolmetschkurse

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

       

      SGMProf. Dr. Rahim Hajji,
      Prof. Dr. Nadine Pieck

      ServLearn: Service-Learning in studentischen Projekten im Master "Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung"

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGMProf. Dr. Manuela Schwartz

      Musik im sozialen Brennpunkt

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      WLeonore Franz, Theresia Laske, Elke Mählitz-GallerProjekt zur Verbesserung der Orientierungstage für den Fachbereich Wirtschaft

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      W

       

      Leonore FranzEntwicklung Methodenkatalog/Handreichung und Durchführung eines didaktischen Workshops für die Lehre mit interkulturellen Studierendengruppen am Fachbereich WirtschaftProjektbeschreibung
      WUBSProf. Dr.-Ing. Björn Kampmeier, Felix Steeger„KompING Brandschutz digital“ - Kompetenzorientierte Entwicklung der Vorlesung „Ingenieurmethoden im Brandschutz“ als digitale Lernumgebung

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      WUBSProf. Dr. Petra SchneiderBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): die Dimensionen "gesellschaftlicher Verantwortung" im transdiziplinären Kontext

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- und Studiengangsentwicklung 2017

      Laufzeit: 01.04. bis 15.07.2017

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      IWIDProf. Dr.-Ing. Jörg Auge

      Problem- und projektbezogenes Lehren und Lernen – Automatisierungstechnik schlägt Brücken in der Dialektik von Didaktik und Mathetik

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      IWID

      Prof. Dr.-Ing. Reinhard Ludes

      Elektro-Quiz 2.0

      Projektbeschreibung

      Poster

      SGMProf. Dr. Jens HeßmannGebärdensprache digital: Optimierte Nutzung des Videosprachlabors im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      Dokumentation Videosprachlabor

      SGMSandra KöchyCurriculum Gebärdensprachdolmetschen: Modulsynergien und -komplementarität identifizieren, aufeinander abstimmen und effizienter organisieren

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      Dokumentation

      Curriculum Dolmetschmodule

      SGMSvenja Sagunski (Studentin),
      Prof. Dr. Rahim Hajji

      Olakino-Case: Planspiel zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      SGMProf. Dr. Manuela Schwartz

      Klassische Musik im sozialen Brennpunkt

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      WUBSProf. Dr. Petra SchneiderUmweltmanagement und Umweltzertifizierung in Theorie und Praxis

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Poster

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- und Studiengangsentwicklung 2016

      Laufzeit: 01.04. bis 15.07.2016

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      AHW

      Prof. Dr. habil. Gabriele Franke

      Onlinebasierte Unterstützung der Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      AHW

      Prof. Dr. Claudia WendelStudentisch geleitete Praxisreflexionen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      AHWRobert Langmach (Student),
      Dr. Michael Zander
      Unterstützung für Mitarbeiter/innen in der Geflüchtetenhilfe-ein Praxisprojekt der Studierenden der HS Magdeburg-Stendal

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      AHW/
      W
      Prof. Dr. Matthias Morfeld,
      Prof. Dr. Volker Wiedemer
      Vademecum für Lehrbeauftragte

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      BWProf. Dr.-Ing. Kati Jagnow

      Verbesserung der Studierbarkeit für die Studiengänge des Bauingenieurwesens durch Optimierung der Workloads

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      IWIDSebastian Pfützner (Student),
      Prof. Dr.-Ing. Jörg Auge
      Problem- und projektbezogenes Lehren und Lernen-Automatisierungstechnik schlägt Brücken in der Dialektik von Didaktik und Mathetik

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Dokumentation Autarke Sensorik

      SGMProf. Dr. Josefine Heusinger

      Konzept zur verbesserten Integration von Lehrbeauftragten in den Lehrkontext

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      SGMProf. Dr. Manuela SchwartzAufführung Hindemith von Paul Hindemiths Kindermusikprojekt "Wir bauen eine Stadt" im Rahmen von Kinderstadt Elberado

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      SGMJulia Wolf
      (Studentin),
      Prof. Dr. Rahim Hajji
      Kompetenzorientierte Evaluation von Bildungsprozessen (KEBi)

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Projektbericht

      WProf. Dr. Volker WiedemerZweitverwertung von Abschlussarbeiten zur Kompetenzsteigerung (ZAK)

      Projektbeschreibung

      W

      Uwe Schmidt (Student),
      Prof. Dr. Christian Meisel

      Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereins mit dynamischem Arbeitsgruppenkonzept

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      WUBSDr. Sven SchwerdtOnline Prüfungsvorbereitung Bodentechnik und Grundbau

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Förderung kompetenzorientierter Lehr- und Studiengangsentwicklung 2015

      Laufzeit: 01.09. bis 30.11.2015

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      AHW

      Prof. Dr. Matthias Morfeld,
      Prof. Dr. Volker Wiedemer

      Entwicklung eines fachbereichsübergreifenden Vademecums für Lehrbeauftragte der FB AHW und W

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      AHW

      Prof. Dr. habil. Gabriele FrankeErstellung einer Handreichung zum Seminar: Erste Schritte in die Wissenschaftswelt-Vorbereitung auf die aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      TSL-2015-Poster

      AHWProf. Dr. Claudia WendelDemenz macht Schule

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Übersicht Methodenvorschläge

      BWProf. Dr.-Ing. Ulrike AhlersTutor/innengeleiteter Workshop zur Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers im Lehrbereich Baustoffkunde des FB BW

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      BW

      Prof. Dr.-Ing. Stefan Henze,
      Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

      Entwicklung der Lehrbereiche „Statik“ und „Stahlbetonbau“

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      BWProf. Dr.-Ing. Kati JagnowAktivierung von Diversitätspotenzialen bei (peer-gestützten) projektorientierten Lernen und Lehren zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen 

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      IWIDProf. Dr. techn. Sebastian Hantscher

      E-Learning in der Elektrotechnik: Durchführung von Antennensimulationen mit dem Feldsimulator EMPro

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Antennen

      KuMProf. Dr. Carlos MelchesVorbereitung eines Trainingsprogramms zur beruflichen Fort-/Weiterbildung für Übersetzer/Dolmetscher zur Vorberei-tung/Vertiefung der beruflichen Perspek-tiven als Projectassistent in Projekten der internationalen Zusammenarbeit

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      KuM

      Ayse Salman
      (Studentin),
      Prof. Uwe Mann

      Investigativer Dokumentarfilm über Bürger/innen mit Migrationshintergrund

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      SGWProf. Dr. Rahim HajjiEntwicklung interdisziplinärer Fallbeispiele für BA- und MA-SG (FABAMAS)

      Projektbeschreibung

      Projektergebnis

      Innovative geförderte Lehr-Lern-Projekte 2014

      Laufzeit: 01.10 bis 31.12.2014

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      AHWProf. Dr. habil. Günter MeyInnovative Reflexionsformate weiter entwickeln – am Beispiel der Reflexionstage und des Praxisprojekts RedeRaum

      Projektantrag

      AHW

      Prof. Dr. Raimund GeeneKinderarmut/BuT-Projekt

      Projektantrag

      Poster

      AHWProf. Dr. Raimund GeeneErstellen von inhaltlich-didaktischen Kursmaterialien zur „Werkstatt Gesundheit“ im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften

      Projektantrag

      BWProf. Dr.-Ing. Ulrike AhlersEntwicklung des Lehrbereiches Baustoffkunde

      Projektantrag

      Poster

      BWProf. Dr.-Ing. Michael Müller

      YouTube-Kanal für Lehreinheiten des Fachbe­reichs Bauingenieurwesen, insbesondere im Fach „Statik“

      Projektantrag

      IWIDDr. Cornelia BreitschuhEntwicklung eines Mathematik-Eingangstests und begleitende Online-Lernmaterialien

      Projektantrag

      Ergebnis Eingangstest Mathematik

      KuMProf. Uwe Mann

      Innovatives Konzept zur Verbesserung der Lehre im Fach Audiovisuelle Montage – Fokus: Audio

      Projektantrag

      KuMProf. Uwe MannVerbesserung der Lehre im Fach Bildgestaltung

      Projektantrag

      KuMProf. Dr. Carlos MelchesZusammenstellung von Texten, Aufgaben und bibliografische Informationen zu den Unterrichtsfächern „Grundlagen des Übersetzens“ und „Textanalyse und –produktion (Deutsch)“

      Projektantrag

      KuMProf. Dr. Ilona Wuschig Gruppen-e-Portfolio als Lehr- und Lerntool

      Projektantrag

      WProf. Dr. Christian MeiseleLearning-basiertes Blended Learning Konzept für das Lehrgebiet „Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre auf der Lernplattform Moodle“

      Projektantrag

      WProf. Dr. Volker Wiedemer„Der gesündeste Riegel“

      Projektantrag

      WKWProf. Dr.-Ing.Gilian Gerke,
      Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt
      Moodle – Integration von Lehrveranstaltungen in die digitale Lehrplattform zur optimalen
      Verknüpfung von seminaristischer Vorlesung und E-Learning

      Projektantrag

      Ideenförderung 2012/2013

      Laufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2013

      FBProjektleiter/inProjekttitel

      SGW
      PiA e.V.

      Prof. Dr. Jürgen Wolf,
      Prof. Dr. Kuno Winn,
      Vivien Schulze
      Entwicklung eines E-Learning-Moduls "Projekt und Qualitätsmanagement - Implementation von Pflege- und Expertenstandards"
      KuMProf. Dr. Ilona WuschigDemokratieforschung, Partizipative Plattform
      KuMCarmen MichalskyUnterstützung von Lernprozessen durch E-Learning und virtuelle Lernumgebungen
      IWIDProf. Dr. Christine Goutrié  Bits and Bytes for Designers and Artists – Eine Wissensplattform für interaktive und visuelle Gestaltung
      AHWProf. Dr. Claudia WendelUPDATE- Vorlesung Klinische Psychologie
      WProf. Dr. Erwin AlbersErstellung eines Leitfadens für Multiple-Choice-Tests in Moodle-basierter Form
      WProf. Dr. Michael HerzogCrossTeaching Studie in der E-Business Ausbildung
      SGWKatja Mann"Transfer" -Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Stärkung der Region
      KuMProf. Dr. Ingrid Fehlauer-LenzBereitstellung von Online-Materialien für Dolmetschübungen
      WProf. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck,
      Anja Funke

      Wissenschaftliche Standards für die Fachbereiche der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal
      Anlage

      IWIDProf. Dr.-Ing. Michael Markworthe-e-mechanics
      IWIDProf. Andreas MühlenberendVermittlung der "Soft-Kill-Option-Methode" in der Lehre des Industrial Designs
      AHWProf. Dr. Maureen-Maisha EggersMatrix - Diversität: Eine virtuelle Didaktik-Plattform für Diversität in der Hochschullehre
      AHWStendaler Studierende mit HandicapMentoring für Studierende mit Handicap

      Fachbereich AHW - Beispiele

      2017

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads

      AHW

      Dr. Nadine Grochla-EhleDie Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
      – Hürden und Potenziale für eine
      Professionalisierung in Sachsen-­Anhalt

      Präsentation

      AHWDr. Heike KanterQualitatives Forschen im peer-to-peer
      - Methodenlehre an der Hochschule
      Magdeburg-Stendal

      Poster

       

      e-Szenarien - Beispiele

      2013

      FBProjektleiter/inProjekttitelDownloads
      WProf. Dr. Marianne Merkt,
      Mathias Schulz
      Konzeption eines hochschuldidaktischen Blended-Learning-basierten eSzenarios

      Konzept

       

      AHW

      Dr. Nadine Grochla-Ehlee-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

      Konzept

      Poster

      IWIDDr. Cornelia Breitschuh,
      Dr. Karsten Krauskopf
      Pilotprojekt
      zur Verbesserung der
      Mathematik-Vorkenntnisse in
      Ingenieurstudiengängen

      Konzept

      Poster

       

      Tipps/Hinweise

      Sie benötigen Literatur zum Themenfeld Hochschuldidaktik oder technisches Equipment? Das ZHH verleiht Fachliteratur sowie Medientechnik und Moderationszubehör.

      Weiterhin finden Sie ausgewählte Hinweise auf fach- und hochschuldidaktische Internetseiten.

      Literatur und Equipment

      Literatur zur Ausleihe

      Folgende Literatur können Sie beim ZHH ausleihen: Literaturübersicht

        Ausleihe von Equipment

        Folgendes Equipment können Sie beim ZHH ausleihen:

        • Podium Board
        • Beamer
        • Camcorder
        • Digitalkamera
        • Speicherkarte
        • Moderationskoffer

        Hochschuldidaktische Organisationen

        Links zu hochschuldidaktischen Organisationen

        Didaktische Methodensammlungen

        Links zu didaktischen Methodensammlungen

        E-Learning

        Links zum Thema E-Learning

        Praktische Anwendungsfelder

        • Open Courses - Education for everyone, MOOC E-Learning mit Iversity. Iversity bringt Lehre ins Netz. Interaktiv, kollaborativ und weltweit frei verfügbar. Werden Sie Teil der MOOC-Revolution!
          Massive Open Online Courses (MOOC) sind mehr als abgefilmte Vorlesungen oder statische E-Learning-Angebote. Sie nutzen das Medium Video auf neuartige Weise, verknüpfen es mit interaktiven Elementen und schaffen Raum für den aktiven Austausch zwischen den Studierenden.
        • Peer Instruction for very large Groups - "Pingo" ist ein web-basierter Prototyp zum Einholen von Live-Feedback in der Lehre in Grossveranstaltungen (entwickelt von der Universität Paderborn)

        Archive

        Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Workshops sowie Veranstaltungen und Maßnahmen.

        zu den Archiven

        Hintergrund Bild