Prof. Dr. Mark Helle

Sprechstunde: Meine Sprechzeiten sind nach Absprache.
Studierende, die einen Termin bei mir wünschen, schreiben mich bitte per Mail an.
Ich werde Ihnen umgehend einen Terminvorschlag unterbreiten.

Werdegang

  • Geboren 1964 in Hamburg

Akademischer Werdegang / Ausbildung

  • 1987 - 1994
    Studium der Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt, Kansas State University (USA) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • 1994
    Diplom in Psychologie; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2001
    Klientenzentrierter Psychotherapeut (GwG)
  • 2001
    Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
  • 2002
    Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  • 2020
    Fachkunde in Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Berufliche Tätigkeiten

  • 1994 - 2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt: "Augenfolgebewegungsstörungen bei schizophrenen und depressiven Patienten"; Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin
  • Dozent an der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klinische Psychologie; Arbeitsbereich Psychotherapie & Beratung der Freien Universität Berlin
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Reformstudiengang Medizin der Charite, Humboldt Universität zu Berlin
  • Vertretungsprofessor für Klinische Psychologie / Hochschule Magdeburg - Stendal
  • Seit 2004
    Professor für Klinische Psychologie / Hochschule Magdeburg - Stendal

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

  • Helle, M. (2024). Humanistische Psychotherapie. In T. Teismann, P. Thoma, S. Taubner A. Wannemüller, & K. v. Sydow (Hrsg.) Master Klinische Psychologie und Psychotherapie ein verfahrenübergreifendes Lehr- und Lernbuch (S. 66 -79). Göttingen: Hogrefe.
  • Hunze, C., Helle, M., & Morfeld, M. (2023). Kinky sex anyone? Paraphilic experiences & hypersexuality in a non-clinical sample. Sexual Health & Compulsivity, 30 (4), 380-409.
  • Helle, M. (2022). Gesprächspsychotherapie in Deutschland. Vom Höhenflug zum Abstieg? Erklärungsversuche. Person, 26; 2, 95 - 101.
  • Helle, M. (2022). Entwicklung und Grundlagen der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers und ihre Beziehung zur Humanistischen Psychologie. Aufgang, 18, 41 - 58.
  • Helle, M. (2022). Theoretische Grundlagen humanistischer und systemischer Ansätze. (Hrsg.) Euro-FH, Studienheft. Hamburg: Euro-FH.
  • Helle, M. (2022). Humanistische Therapie- und Beratungsansätze. (Hrsg.) Euro-FH, Studienheft. Hamburg: Euro-FH. Helle, M. (2022). Systemische Therapie- und Beratungsansätze. (Hrsg.) Euro-FH, Studienheft. Hamburg: Euro-FH.
  • Helle, M. (2019). Psychotherapie. Heidelberg, Berlin: Springer. Helle, M. (2014). Die Gesprächspsychotherapie. In E. Werner & M. Thielen (Hrsg.). Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit S. 53 - 78. Frankfurt: Psychosozial.
  • Helle, M. (2013). Die Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 3, 144 - 150.
  • Schröter, J., Peter, B., & Helle, M. (2013). Sigmund Freuds Einstellung zur Hypnose. Hypnose-ZHH, 8(1+2), 131-144.
  • Helle, M (2012). Besitzstandswahrung durch Ausschluss von Innovation. Zur wissenschaftlichen Anerkennung von Psychotherapieverfahren durch den Wissenschaftlichen Beirat. Report Psychologie, 37, 7/8; 294
  • Zurhorst, G. & Helle, M. (2012). Fragwürdige Kriterien der Psychotherapeutenkammer-NRW und des NRW-Landesprüfungsamtes für die Zulassung zur KJP-Ausbildung. Internet: https://docplayer.org/6459291-Fragwuerdige-kriterien-der-psychotherapeutenkammer-nrw-und-des-nrw-landespruefungsamtes-fuer-die-zulassung-zur-kjp-ausbildung.html
  • Helle, M. (2011). Gesprächspsychotherapie an Fachhochschulen. In J. Eckert & I. Frohburg (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie. - Eine Bestandsaufnahme (S. 115 - 131). Köln: GwG Verlag.
  • Helle, M. (2010) Nutzenentwertung. Projekt Psychotherapie, 04, 24 - 25.
  • Kreikenbohm, T., Gründel, M. & Helle M. (2010). Clinical Psychologists in CL-Services - competitors or colleagues?. Journal of Psychosomatic Research.68,6:87.
  • Helle, M. (2010) Zur Emeritierung von Jürgen Kriz. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1, 58 - 59.
  • Borg-Laufs, M, Gahleitner,S., Helle, M., Zurhorst, G. (2009). Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Psychotherapeutenjournal, 4, 377-383.
  • Brückler, R., Degner, R., Fydrich, T., Heine, M., Helle, M., Reysen-Kostudis, Schmude, M., Springer, A., Wittenhagen, U. (2009). Leitlinien in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 2, 131-141.
  • Helle, M. (2007). Die Bologna-Reform: Chancen und Risiken für die Psychologie und Psychotherapie. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 3, 160 - 166.
  • Helle, M. (2006). Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis. In J. Hardt (Hg.) Gesellschaftliche Verantwortung und Psychotherapie. (S. 209 - 219). Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Helle, M. (2006). Kommunikation und Gesprächsführung. In M. Gassmann, W. Marschall & J. Utschakowski (Hrsg.). Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege - Mental Health Care (S. 125 - 137) Berlin: Springer.
  • Hecht, H., Genzwürker, S., Helle, M. & Calker v. D. (2005). Social functioning and personality of subjects at familial risk for affective disorder. Journal of Affective Disorders, 84, 33-42.
  • Helle, M. (2003). Entwicklung, Implementation und Entwicklung eines Liasiondienstes in der primärärztlichen Versorgung. Psychologische Medizin, 4, 46 - 47.
  • Köpp, W., Helle, M., Eichinger, J., Eilts, H.-J., Keller, W., Deter, H.Ch. (2003). Hat sich das Diagnoseprofil bei psychosomatisch untersuchten Konsiliarpatienten an Berliner Krankenhäusern verändert? Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 53, 412-418.
  • Köpp, W., Kaßing, S., Helle, M., Studt, H. H. & Auckenthaler, A. (2002). Die Bedeutung des Beziehungserlebens für die differentielle Psychotherapieindikation. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 52, 173-178.
  • Auckenthaler, A. & Helle, M. (2002). Gefühle in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 2, 148 - 152.
  • Auckenthaler, A. & Helle, M. (2001). Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie: Entwicklungslinien, Schwerpunkte, Ergebnisse. In P. Frenzel, W. Keil, P. F. Schmid & N. Stölzl (Hrsg.) Lehrbuch der Klientenzentrierten Psychotherapie (S. 393-411). Wien: Wissenschaftlicher Universitätsverlag.
  • Helle, M., Auckenthaler, A. & Kleiber, D. (1999). Psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung in der hausärztlichen Praxis. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 31 (3), 423-434.
  • Helle, M. (1998). 30 Jahre Psychotherapie-Richtlinien: Entstehung, Entwicklung und Folgen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 3, 153-162.

Vorträge/Kongressbeiträge/Posterpräsentationen

  • Helle, M. (2024). Theorie und Praxis der Gesprächspsychotherapie. Institut für systemische Therapie. Berlin: 11. /12. März. Helle, M. (2021). Gesprächspsychotherapie - aktueller denn je? Forum der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG). Hamburg 10. April.
  • Helle, M. (2018). Zum aktuellen Stand der Psychotherapieforschung und den zukünftigen Aufgaben. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e.V. Magdeburg, 16. Juni.
  • Helle, M. (2014). Chancen und Herausforderungen des Personzentrierten Ansatzes in der psychologischen Beratung. Deutsche Psychologen Akademie. Berlin: 19. Nov. +
  • Helle, M. (2014). Kritische Gedanken zur Einführung psychometrischer Verfahren als qualitätssichernde Maßnahme in der ambulanten Psychotherapie. Kongress: 1. Stendaler Psychotherapietage: Einblicke in psychische Prozesse. Stendal: 09. - 11. Mai.
  • Helle, M. (2012). Gesprächspsychotherapie und ihre Beziehung zur Humanistischen Psychologie. Kongress: Humanistische Psychotherapie Einheit und Vielfalt. Berlin: 12./13 Oktober.
  • Helle, M. (2012). Passung in der Gesprächspsychotherapie. 2. AVP-Symposium. Berlin: 17.02.2012
  • Kreikenbohm, T., Langenbach-Seitz, P., Ullrich, H., Marek, S. & Helle, M. (2012). Klinische Psychologen als Mitarbeiter in CL- Diensten. DGPPN Kongress. Berlin 21. - 24. November
  • Helle, M. (2010). Die Bedeutung der Gesprächspsychotherapie an den Fachhochschulen. 6. Großes Forum der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG). Hamburg: 01.05.2010.
  • Jantke, R., Ewald, M., Gutt, S. Morfeld, M. & Helle, M. (2009). Die primärärztliche Versorgung als Schnittstelle in der Versorgung von Menschen mit psychischen / psychosomatischen Problemen und Krankheiten. Tagung: 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (Degam), Heidelberg: 30.09. - 02.10.
  • Jantke, R., Ewald, M., Morfeld, M. & Helle, M. (2009). Die Primärärztliche Versorgung als Schnittstelle in der Versorgung von Menschen mit psychischen/psychosomatischen Problemen und Krankheiten. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention und der DeutschenGesellschaft für Medizinische Soziologie: "Solidaritäten im Wandel". Hamburg 23.09 - 25.09.2009.
  • Helle, M. (2008). Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie: Entwicklung und Stand. 5. Großes Forum der Deutschen Psychologischen Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (DPGG). Hamburg: 26.04.2008.
  • Helle, M. (2006). Ist das Diplom nur die Eintrittskarte? Zum Verhältnis der akademischen Psychologie und der angewandten Klinischen Psychologie. 16. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung: Psychotherapie in der Entwicklung in der Psychotherapie. Berlin: 04.03.
  • Helle, M. (2006). Zum Verhältnis der akademischen Psychologie und der angewandten Klinischen Psychologie: Rückblick und Ausblick. 8. Märkische Tage der Psychotherapie und Gesundheitsbildung 2006. Baruth-Schöbendorf: 05.06 - 11.06 Juni
  • Helle, M. (2006). Der Beruf des Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeuten - Rückblick und Ausblick. Symposium: Das Unbehagen in der (Psychotherapie-) Kultur - Sinnverstehende Traditionen - Grundlagen und Perspektiven. Bonn-Röttgen: Andreas-Hermes-Akademie.
  • Helle, M. (2005). Position der Fachhochschulen zu der Frage des Zugangs zur Ausbildung des Psychologischen Psychotherapeuten. Expertenanhörung: Die Neuordnung der Studiengänge (Bachelor / Master) und die Konsequenzen für die Psychotherapieausbildung und Psychotherapeuten. DGVT. Tagungszentrum Katholische Akademie Berlin: 02.12.
  • Helle, M. (2005). Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis. Dritter Hessischer Psychotherapeutentag. Frankfurt: 23.09 - 24.09.
  • Helle, M. (2004). Zur Situation des personzentrierten Ansatzes in Deutschland - Akademisierung der Psychotherapie. Tagung: Gestaltende und vermittelnde Prozesse - Selbstorganisation in personzentrierter Beratung und Psychotherapie. Salzburg: 17.09 -.19.09.
  • Helle, M. (2004). Entwicklung, Implementation und Evaluation eines Liasiondienstes in der primärärztlichen Versorgung. Tagung Psychosomatik und Psychiatrie im Allgemeinkrankenhaus. Nürnberg: 22.01. - 24.01.
  • Pelz, J., & Helle, M., (2002). Why only one mark at multiple choice questions? Kongress der AMEE (Association of Medical Education in Europe): Approaches to Better Teaching in the Healthcare Professions. Lissabon.
  • Brandes, H., Helle, M., Georg, W., Ortwein, H. (2002). Do students improve their communication skills and how can it be measured? Kongress der AMEE: Approaches to Better Teaching in the Healthcare Professions. Lissabon.
  • Helle, M. (2000). Wie sich das Verständnis der therapeutischen Beziehung entwickelt hat. Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Psychotherapeutische und psychosoziale Zukunftsentwürfe: Bestand - Visionen - Projekte. Berlin

Sonstige Angaben

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Fachgruppe Klinische Psychologie (DGPs)
  • Psychotherapeutenkammer Berlin Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG)
  • Wissenschaftlicher Beirat der GwG
  • Sachverständiger am IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen)
  • Sachverständiger im Akkreditierungsausschuss des Wissenschaftsrates

 

 

Kontakt

Klinische Psychologie
Prof. Dr. Mark Helle

Tel.: (03931) 2187 4865
E-Mail: mark.helle(at)h2.de

Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 1.04.2

Hintergrund Bild