Forschungsschwerpunkte und Projekte am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien findet eine Vielfalt zukunftsfähiger, innovativer und gesellschaftlich relevanter Forschungsprojekte – oftmals unter Beteiligung der Studierendenschaft – statt. Interdisziplinär und mit hohem Praxisbezug wird hier u.a. zu Gesundheit, Prävention und Alter(n), demokratischer Kultur und Diversität, Gebärdensprachen, Journalismus und Kommunikation geforscht.
Unsere Forschungskompetenzen und Projekte im Überblick:
Demokratische Kultur und Diversität

Die anwendungsnahe Forschung zu demokratischer Kultur und Diversität zielt darauf ab, die demokratische Gestaltung des sozialen Wandels - auch spezifisch in in Sachsen-Anhalt - zu begleiten.
Journalismus und Kommunikation

Die Forschung zu den Themenfeldern Medien-Demokratie-Partizipation sowie zu Sprache und Kommunikation adressiert aktuelle gesellschaftliche Fragen und fördert den Forschung-Praxis-Transfer.
Gebärdensprachen

In verschiedenen Projekten findet am Fachbereich Forschung zu Gebärdensprachen, Taubenkultur und der Lehre im Bereich des Gebärdensprachdolmetschens statt. Auch Studierende führen in ihrem Studium des Gebärdensprachdolmetschens eigene Forschungs- und Praxisprojekte durch.
Gesundheit und Versorgungsforschung
Zukunfts- und Transferorientierte Forschung zu Gesundheit und Prävention findet am Fachbereich im Kontext verschiedener Forschungsprojekte und am Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten statt.
Alter(n), Pflege, Teilhabe

Die Hochschule Magdeburg-Stendal fokussiert ihre Forschung im Bereich Alter auf die Verbesserung der Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen. Mit interdisziplinären Ansätzen und praxisorientierten Studien erarbeitet die Hochschule nachhaltige Lösungen, um den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und ältere Menschen in ihrer Autonomie zu stärken.
Übersicht Institute
Institut für demokratische Kultur |
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten |
Institut für Journalismus |
An-Institut Pia e.V. |
Kontakt

Koordination Forschung und Transfer
Dr. Lina Brink
Tel.: (0391) 886 45 28
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: lina.brink@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.39.1