Forschungsschwerpunkte und Projekte am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien

Am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien findet eine Vielfalt zukunftsfähiger, innovativer und gesellschaftlich relevanter Forschungsprojekte – oftmals unter Beteiligung der Studierendenschaft – statt.  Interdisziplinär und mit hohem Praxisbezug wird hier u.a. zu Gesundheit, Prävention und Alter(n), demokratischer Kultur und Diversität, Gebärdensprachen, Journalismus und Kommunikation geforscht.

Unsere Forschungskompetenzen und Projekte im Überblick:

Demokratische Kultur und Diversität

Die anwendungsnahe Forschung zu demokratischer Kultur und Diversität zielt darauf ab, die demokratische Gestaltung des sozialen Wandels - auch spezifisch in in Sachsen-Anhalt - zu begleiten.

Mehr erfahren

Journalismus und Kommunikation

Die Forschung zu den Themenfeldern Medien-Demokratie-Partizipation sowie zu Sprache und Kommunikation adressiert aktuelle gesellschaftliche Fragen und fördert den Forschung-Praxis-Transfer.

Mehr erfahren

Gebärdensprachen

In verschiedenen Projekten findet am Fachbereich Forschung zu Gebärdensprachen, Taubenkultur und der Lehre im Bereich des Gebärdensprachdolmetschens statt. Auch Studierende führen in ihrem Studium des Gebärdensprachdolmetschens eigene Forschungs- und Praxisprojekte durch.

Mehr erfahren

Gesundheit und Versorgungsforschung

Zukunfts- und Transferorientierte Forschung zu Gesundheit und Prävention findet am Fachbereich im Kontext verschiedener Forschungsprojekte und am Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten statt.

Mehr erfahren

Alter(n), Pflege, Teilhabe

Die Hochschule Magdeburg-Stendal fokussiert ihre Forschung im Bereich Alter auf die Verbesserung der Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen. Mit interdisziplinären Ansätzen und praxisorientierten Studien erarbeitet die Hochschule nachhaltige Lösungen, um den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und ältere Menschen in ihrer Autonomie zu stärken.

Mehr erfahren

Ausgewählte Publikationen

Gebärdensprachdolmetschen

  • Deniz, Ilkbasaran & Kubus, Okan (2019): The status of Turkish Sign Language (TID) a decade after CRPD. In The Legal Recognition of Sign Languages. Advocacy and Outcomes Around the World, hg. von Maartje De Meulder, Joseph J. Murray und Rachel McKee. Bristol: Multilingual Matters.

Gesundheitsförderung und -management

  • Heiber, Stefanie, Bird, Rona und Lottmann, Ralf (2023). Räume für queeres Alter(n). In: Hobbs, Marlene, Kauer, Dominique und Pasch, Linda: Feministische Geo-RundMail. Themenheft Feministische Geographien des Alter(n)s. Heft 97. S. 27-32.
  • Ziegler, P., Hajji, R. & Voß, G. (2023). Die Lebenszufriedenheit von Geflüchteten in Deutschland – auch eine Frage von Aufnahmelandbedingungen, Assimilation und Zugehörigkeit?. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-023-01049-0
  • Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (2022) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_1
  • Lottmann, Ralf (2021): Altern und Diversität. In: Schroeter K.R., Vogel C., Künemund H. (Hg.) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer VS, Wiesbaden.
  • Zeyen, Tamara-Louise; Lottmann, Ralf; Brunnett, Regina; Kiegelmann, Mechthild (Hg.) (2020): LSBTIQ* und Alter(n). Ein Lehrbuch für Pflege und Soziale Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Lottmann, Ralf & King, Andrew (2020): Who Can I Turn To? Social Networks and the Housing, Care and Support Preferences of Older Lesbian and Gay People in the UK. Sexualities. Sage Publications
  • Lottmann, Ralf (2020): Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Altenhilfe – Intersektionale Perspektiven und die Relevanz von Situationen und Kontexten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53(3), 216-221
  • Altug H, Fuks KB, Huels A, et al. 2020. Air Pollution is Associated with Depressive Symptoms in Elderly Women with Cognitive Impairment. Environ Int; 136, 105448.
  • Schikowski T, Wigmann C, Fuks KB, et al. 2020. Blutdruckmessung in der NAKO – methodische Unterschiede, Blutdruckverteilung und Bekanntheit der Hypertonie im Vergleich zu anderen bevölkerungsbezogenen Studien in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz; 63(4): 452-64.
  • Kitze, K. (2019). Wirkfaktoren psychosozialer Beratung. Soziale Arbeit, 68(4): 146-152.
  • Fuks KB, Wigmann C, Altug H, Schikowski T. 2019. Road Traffic Noise at the Residence, Annoyance, and Cognitive Function in Elderly Women. International Journal of Environmental Research and Public Health; 16, 1790.
  • Fuks KB, Hüls A, Sugiri D, Vierkötter A, Goebel J, Demuth I, Krutmann J, Schikowski T. 2019. Tropospheric ozone and skin aging: results from two German cohort studies. Environment International; 124(3), 139–144.
  • Fuks KB, Woodby B, Vallacchi G. 2019. Skin damage by tropospheric ozone. Der Hautarzt; DOI: 10.1007/s00105-018-4319-y .
  • Hüls A, Sugiri D, Fuks KB, et al. 2019. Lentigines Formation in Caucasian Women - Interaction Between Particulate Matter and Solar Ultraviolet Radiation. Journal of Investigative Dermatology; 139, 974e976.
  • Baumgarten,K., Sterdt, E. (2019). Innovative Strategien der Gesundheitsförderung. In: Staats, M. (Hrsg.)Die Perspektive(n) der Gesundheitsförderung. Belz Juventa. Weinheim. Basel. 282-295
  • March, S. et al: Gute Praxis Datenlinkage (GPD) - Good practice data linkage.Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 81 (2019), Heft 8/9, S. 636-650
  • Pieck, N., Bindl, C., & Held, U. (2019); Dgitalisierung aus der Perspektive der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung, In: Fehlzeiten-Report /(S. 75–87).

Journalismus

  • Grittmann, Elke; Müller, K.; Peil, C.; Pinseler, J. (2023): Medien und Ungleichheiten. Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität. Online verfügbar unter https://www.dgpuk.de/de/jahrbuecher.html.
  • Schützeneder, Jonas (2023): Innovationskommunikation in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
  • Sehl, Annika;Schützeneder, Jonas (2023): Political knowledge to go: An analysis of selected political influencers and their formats in the context of the 2021 German federal election. In: special issue of Social Media + Society “Political Influencers”.
  • Trommershausen, A. (2022): Sensemaking as a Change Agent Toward CSR Strategy in the Media. In: Karmasin, M.; Diehl, S. & Isabel Koenig: Media and Change Management.
    Creating a Path for New Content Formats, Business Models, Consumer Roles, and Business Responsibility. Springer.  pp. 289-309.
  • Schützeneder, Jonas (2022): Zwischen KI und Dystopie. Künstliche Intelligenz ist eine Herausforderung für Journalismus, Journalistik und Medienethik. In: Communicatio Socialis, 55(3), S. 305-307.
  • Bicer, Enis, Brink, Lina, & Camacho, A. (2022). The Construction of Threat of “Islamist Terrorism” in German Newspapers. In I. Chiluwa (Ed.), Discourse, Media, and Conflict: Examining War and Resolution in the News (pp. 47-68). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009064057.004
  • Schützeneder, Jonas; Graßl, Michael (Hrsg.) (2021): Journalismus und Instagram. Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
  • Qualmann, Felicitas; Bicer, Enis; Brink, Lina; Camacho, Alejandra (2021): Von Bedrohungsszenarien und Grenzregimen. Die Verschränkung von Flucht- und Terrordiskursen. In: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 6 (1). URL: movements-journal.org/issues/09.open-call/04.qualmann,bicer,brink,nieves-camacho--von-bedrohungsszenarien-und-grenzregimen.html
  • Brink, Lina (2020): Anerkannter Protest? Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse. Bielefeld: transcript.
  • Trommershausen, A. (2019): Ethics as Practice. The Challenge of Ethics Management in Mediatized Working Environments - Journalism in Change. In: Eberwein, T.; Karmasin, M.; Krotz, F. & Rath, M. (Hg.): Responsibility and Resistance. Ethics in Mediatized Worlds. Wiesbaden: Springer VS. S. 175-197.
  • Schützeneder, Jonas (2019): Profitrainer zwischen Sportjournalismus und Sportkommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
  • Brink, Lina (2019): Transformation repräsentativer Ordnungen? Femen-Proteste in Tunis in der deutschsprachigen Presse. In: Hobuß, Steffi/Ina Khiari-Loch/Moez Maataoui (Hrsg.): Tunesische Transformationen. Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript. S. 217-232.
  • Nothelle, Claudia (2019): Eintrag zu "TV Magazine", „Magazinstück", "Nachrichtenfilme bearbeiten“, "Journalistischer Arbeitsplatz Newsroom“ und "Beim Fernsehen arbeiten“, in: Axel Buchholz/Katja Schupp (Hg.), Fernsehjournalismus, 10. A., Berlin Springer (erscheint im Herbst 2019)
  • Nothelle, Claudia: Warum Profis? Journalisten und Medien als wichtige Player in der demokratischen Gesellschaft, in: Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft, 24. Jg., Nr. 1, 4 - 5.

Soziale Arbeit

  • Heusinger, Josefine/Poppe, Sarah/Reifert, Lisa (Hg.) (2023):  Altern in ländlichen Räumen, Sozialraumbezogene Beiträge zur Altersforschung, Reihe "Beiträge zur Sozialraumforschung", Leverkusen/Opladen/Berlin: Barbara Budrich.
  • Wendt, P.-U. (2023): Lehrbuch Soziale Arbeit im Gemeinwesen, Weinheim und Basel.
    Gentner, Cortina;Meier, Jörg A.(2023) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) revisited, in: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Heft 199 (3/2023), S. 33-36.
  • Kitze, K. (2022). Burnout. Grundlagen und Handlungswissen für soziale Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wendt, P.-U. (2022): Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit, Weinheim und Basel 2022.
  • Heusinger, Josefine (2022): Demografisierung als Strategie im Krisendiskurs, in: Bleck, Christian/van Rießen, Anne (Hg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden, Wiesbaden: Springer VS), S. 61-77 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_4.
  • Simon, Titus; Wendt, P.-U. (2022): Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit, 2. überarb. Aufl. Weinheim und Basel.
  • Wendt, P.-U. (2022): Kritische Soziale Arbeit, Weinheim und Basel.
  • Quent, Matthias (2022): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus.Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Schwarz, Karolin (2022.): Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus, in: Jost/Hansen/Kause (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2019/2020. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 127-148.
  • Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2022): Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende, Piper, München.
  • Heisler, Dietmar; Meier, Jörg A. (Hg.) (2022) Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung, in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763972579
  • Heusinger, Josefine/Wolter, Birgit (2021): Altersgerechtes Wohnen im ländlichen Raum, in: Alisch, Monika/May, Michael (Hg.): Ein Dach über dem Kopf: Wohnen als Herausforderung von Sozialraumentwicklung, Reihe "Beiträge zur Sozialraumforschung", Leverkusen/Opladen/Berlin: Barbara Budrich, S. 109-124.
  • Urbaniak, Anna/Falk, Katrin/Heusinger Josefine (2020): Navigating care in rural areas: Strategies employed by older adults with continuing care needs and their impact on social exclusion, in: Health and Place Vol. 66, ISSN: 13538292, https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2020.102423 (4.11.2020)
  • Heisler, Dietmar & Meier, Jörg A. (Hg.) (2020) Digitalisierung am Übergang Schule Beruf. Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung. Bielefeld: wbv Publikation.
  • Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heintze, Christoph/Döpfner, Susanne/Heusinger, Josefine (2019): Hindernisse und Voraussetzungen für die Vermittlung älterer, depressiv erkrankter Menschen in Psychotherapie aus Sicht von HausärztInnen, in: Das Gesundheitswesen 81, S. 58-62: DOI 10.1055/s-0042-116589.
  • Fuchs, Jochen (2019) Ist die BRD ein „Fake-State“? Eine Widerlegung der „Reichsbürger“-These. In: Politisches Lernen, Jg. 37, Heft 1-2, 2019, S. 33-37.
  • Fuchs, Jochen (2019) Auschwitz als eine moralische Anstalt betrachtet oder – Was kann eine gute Gedenkstätte eigentlich bewirken? Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Gedenkstättenfahrten zum „Staatlichen Museum Auschwitz“. Halle 2019.
  • Amrhein, Ludwig/ Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Wolter, Birgit (2019): Die Jungen Alten II. Aktualisierte Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 50, Köln: BZgA https://www.bzga.de/infomaterialien/gesundheit-aelterer-menschen/ (10.3.2019).
  • Kitze, Katharina (2019): Wirkfaktoren psychosozialer Beratung, in: Soziale Arbeit, Bd. 68 (2019), 4, S.146-152.
  • Lutz Rothermel, Entwicklungslinien der Pädagogik als Erziehungs- und Bildungswissenschaft. In: Armin Bernhard / Lutz Rothermel / Manuel Rühle (Hrsg.) : Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Neuausgabe. Weinheim/Basel 2018, S. 65 - 77
  • Simon, Titus, und Wendt, Peter-Ulrich (2019): Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit, Weinheim und Basel.
  • Wendt, Peter-Ulrich (2019): Der ASD im Kontext kommunaler Sozialpolitik; in Merchel, Joachim (Hg.), Handbuch ASD, 3. Aufl., München, S. 336-347.
  • Wendt, Peter-Ulrich (2019): Beziehungsarbeit 2.0 (nur) auf dem Land? Digitalisierung, Kinder- und Jugendhilfe und ländlicher Raum; in: jugendhilfe 3/2019, S. 276-281
  • Wendt, Peter-Ulrich (2019): "In der Politik ist das jetzt angekommen!" Teilnahmeorientierte Jugendarbeit in ländlichen Großgemeinden und Kleinstädten; in: deutsche jugend 3/2019, S. 111-121

Internationale Fachkommunikation und Übersetzen

  • Melches, Carlos, Conmemoración multilingüe del 250° aniversario dle nacimiento de Alexander von Humboldt, in: RECENSIÓN 2 (2019),julio-diciembre (edición electrónica, portada).
  • Melches, Carlos, (2016), Das Verhältnis Europas zum arabischen Mittelmeerraum aus der Sicht Otto von Habsburgs. In: Miradas Híbridas sobre la lengua y la literatura alemanas/Hybride Blicke auf die deutsche Sprache und Literatur, Víctor M. Borrero, José Javier Martos Zapata (Hrsg.), Berlin, 177-184

Übersicht Institute

Institut für demokratische Kultur

Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Prof. Dr. Matthias Quendt

Institut für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
Prof. Dr. Katharina Kitze

Institut für Journalismus
Prof. Dr. Elke Grittmann

An-Institut Pia e.V.
Prof. Dr. Ralf Lottmann

Kontakt

Koordination Forschung und Transfer

Dr. Lina Brink

Tel.: (0391) 886 45 28
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: lina.brink@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.39.1

Hintergrund Bild