Rechte Einflussnahmen: Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Ostdeutschland

Hochschulübergreifende Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24

Termine und Anmeldung

Termin: Dienstags 17.15 – 18.45 Uhr

Orte: Campus Magdeburg/Haus 1, Raum 2.36.1, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Hochschule Neubrandenburg sowie Online.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über https://www.hs-nb.de/ringvorlesung-rechte-einflussnahmen oder direkt über  die E-Mailadresse: registrierung@hs-nb.de.
Eine Anmeldung für die gesamte Vorlesungsreihe genügt. Die Link für die Online-Einwahl wird Ihnen vor jeder Veranstaltung zugesendet.


Inhalt

„Rechte Einflussnahmen: Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Ostdeutschland“

Veranstaltende: Netzwerk ostdeutscher Hochschulen Sozialer Arbeit gegen rechts


Soziale Arbeit ist dem Anspruch nach sozialer Gerechtigkeit und Menschenrechten verpflichtet. Ideologien der Ungleichwertigkeit von Menschen, verbunden mit der Rechtfertigung von Ausgrenzung und Unterdrückung sind mit diesem Anspruch unvereinbar.
De facto jedoch sehen sich Fachkräfte, Studierende, Lehrende und Forschende in der professionellen Praxis Sozialer Arbeit, an den Hochschulen und in ihrem privaten Alltag mit Alltagsdiskriminierungen, offen geäußerten extrem rechten Einstellungen und Positionierungen bis hin zu gewalttätigen, in rechten Strukturen organisierten Personen konfrontiert. Dies gilt bei weitem nicht nur, aber in der Stärke seines parlamentarischen Ausdrucks und seiner Verwobenheit im Alltag in besonderer Weise in Ostdeutschland.


Vor diesem Hintergrund haben Hochschulangehörige aus allen ostdeutschen Bundesländern im Juni 2023 das Netzwerk ostdeutscher Hochschulen Sozialer Arbeit gegen rechts an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gegründet. Die von diesem Netzwerk für das Wintersemester 2023.24 organisierte Ringvorlesung fokussiert verschiedene, für die Soziale Arbeit in Lehre, Praxiskooperation/-begleitung, Forschung und beruflichem Alltag relevante Facetten (extrem) rechter Einflussnahmeversuche.
Ziel des Angebotes ist es, thematisch relevante Phänomene besser zu verstehen und über geeignete Wege der Primär- und Sekundärprävention nicht nur in Ostdeutschland ins Gespräch zu kommen, um Potenziale für die Professionalisierung Sozialer Arbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus herauszuarbeiten. Das Themenspektrum reicht von Rückblicken in die 1990er Jahre auf eine ostdeutsche Universitätsgründung und deren Umgang mit rechten Angriffen, auf die (damalige) Praxis der Jugendarbeit, auf  Kindererziehung in rechtsextremen Projekten,  Bedeutung von Antifeminismus sowie Männlichkeitsinszenierungen als Scharnierfunktion für rechte Ideologie bis hin zu Einstellungen Sozialarbeitsstudierender und parlamentarischen Einflussnahmen der AfD.
Die Perspektive von Betroffenen rechter Gewalt und Erfahrungen mit den Folgen des Rechtsrucks für die Soziale Arbeit aus Ungarn erweitern den Blick.
Die Ringvorlesung findet ab dem 17.10.2023 im WS 2023/24 statt. Die Einzeltermine sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen.
Die Ringvorlesung richtet sich an alle Interessierten, ganz besonders an Praktiker*innen und Studierende der Sozialen Arbeit. Die einzelnen Vorlesungen finden im hybriden Format abwechselnd an der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus, der Hochschule Magdeburg und der Hochschule Neubrandenburg statt. Alle Interessierten sind eingeladen, in den angegebenen Räumen gemeinsam in Präsenz teilzunehmen!

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://www.hs-nb.de/ringvorlesung-rechte-einflussnahmen oder der E-Mailadresse: registrierung@hs-nb.de, der Link für die online-Teilnahme wird per-Email zugesendet.


Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht, auch im digitalen Raum, Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Für das Netzwerk:
Prof.in Dr.in Josefine Heusinger, Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof.in Dr.in Christine Krüger, Hochschule Neubrandenburg
Prof*in Dr*in Heike Radvan, BTU Cottbus
Prof.in Dr.in Júlia Wéber, Hochschule Neubrandenburg

Kontakt

Grundlagen und Handlungstheorien Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Josefine Heusinger

Tel.: (0391) 886 41 17
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: josefine.heusinger@h2.de

Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.37
Sprechzeit in der Vorlesungszeit: Mo 16.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

weitere Informationen

Hintergrund Bild