Studienorganisatorisches
Auf den folgenden Seiten finden Studierende des Bereichs Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien studienrelevante Informationen, Dokumente und Hinweise auf einen Blick.
Einschreibung Wintersemester:
Lehrveranstaltungsbeginn für alle Studiensemester ist Montag, 14.10.2024.
- Einschreibung vom 16.09.-22.03.2024
- Platzvergabe vom 23.09-25.09.2024 und
- Nachmeldung ab 26.09.2024
Lehrpläne und Prüfungspläne
Lehrpläne für alle BA- und MA-Studiengänge
Die ständig aktualisierte Lehrplanung entnehmen Sie bitte dem Onlinecampus.
Prüfungspläne
BA Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
- 2. Semester: Prüfungsplan
- 4. Semester: Prüfungsplan
- 6. Semester: Prüfungsplan
Deutsch als Fremdsprache
Prüfungsordnungen
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen
Bachelor Gesundheitsförderung und -management
Bachelor Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
Bachelor Journalismus
Bachelor Language and Communication in Organizations
Bachelor Soziale Arbeit
Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Master Journalismus
Master Sozial- und Gesundheitsjournalismus
Master Soziale Arbeit
Master Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
SPO Masterstudiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft vom 17.06.2009
1. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung vom 21.05.2014
SPO Masterstudiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft vom 15.06.2016
SPO Masterstudiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft vom 21.11.2018
Modulhandbücher
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen
Bachelor Gesundheitsförderung und -management
Bachelor Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
Bachelor Journalismus
Bachelor Soziale Arbeit
Masterstudiengang EUMASLI
Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Master Soziale Arbeit
Prüfungsausschüsse
Am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien gibt es vier Prüfungsausschüsse, aufgeteilt auf die verschiedenen Studienbereiche.
Prüfungsausschuss Journalismus
Studienfachberatung
Bachelor Gebärdensprachdolmetschen
Gebärdensprachdolmetschen
Prof. Dr. Okan Kubus
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: okan.kubus@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.28
Sprechzeit: Di 08:30-10:00 Uhr (Gebärdensprachdolmetscher*in anwesend) und nach Vereinbarung
Bachelor Gesundheitsförderung/-management
Sozialepidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung
Prof. Dr. Stefanie March
Tel.: (0391) 886 42 45
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: stefanie.march@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.29
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Bachelor Journalismus
Fernsehjournalismus
Prof. Dr. Claudia Nothelle
Tel.: (0391) 886 45 37
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: claudia.nothelle@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.11
Sprechzeit: Aktuelle Termine und Anmeldung via Moodle
Bachelor internationale Fachkommunikation und Übersetzen
Sprache und Kommunikation in Organisationen
Prof. Dr. Christiane Zehrer
Tel.: (0391) 886 42 79
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: christiane.zehrer@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.12
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Bachelor Language and Communication in Organizations
Sprache und Kommunikation in Organisationen
Prof. Dr. Christiane Zehrer
Tel.: (0391) 886 42 79
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: christiane.zehrer@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.12
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Bachelor Soziale Arbeit
Expertise-Liste für BA-Arbeiten im Bereich Soziale Arbeit
Expertinnenliste für Bachelorarbeiten im Bereich Soziale Arbeit Stand 11.2024
Modulverantwortliche im BA Soziale Arbeit
aktuelle Liste der Modulverantwortlichen im BA Soziale Arbeit
LfbA Heil- und Sonderpädagogik
Claudia Nicolaus
Tel.: (0391) 886 43 18
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: claudia.nicolaus@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.70
Sprechzeit in der Vorlesungszeit: Do 14.15-16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Master Journalismus
Medien und Gesellschaft
Prof. Dr. Elke Grittmann
Tel.: (0391) 886 42 81
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: elke.grittmann@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 1.13
Sprechzeit finden Sie in Moodle, hier erfolgt auch die Anmeldung zur Sprechzeit
Master Soziale Arbeit
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialarbeitsforschung
Prof. Dr. Heike Brand
Tel.: (0391) 886 49 33
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: heike.brand@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 0.11
Sprechzeit: Termine und Terminvereinbarung über Moodle
Master Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
Grundlagen und Handlungstheorien Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Josefine Heusinger
Tel.: (0391) 886 41 17
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: josefine.heusinger@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.37
Sprechzeit in der Vorlesungszeit: Mo 16.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Psychologie in Gesundheitsförderung und Prävention
Prof. Dr. Dagmar Arndt
Tel.: (0391) 886 43 20
Fax: (0391) 886 42 93
E-Mail: dagmar.arndt@h2.de
Besucheradresse: Haus 1, Raum 2.52
Sprechzeit in der Vorlesungszeit: Do 14.30-15.30 Uhr Termine über Moodle
Forschungsethik
Informationen zu forschungsethischen Fragen für Studierende
Empirische Abschlussarbeiten von Studierenden werfen immer wieder forschungsethische Fragen auf. Forschungsethik bezieht sich auf die Grundsätze, Normen und Werte, die bei der Durchführung von wissenschaftlicher Forschung beachtet werden sollten. Sie beinhaltet Prinzipien, die sicherstellen sollen, dass Forschung fair, verantwortungsbewusst, transparent und dem Wohl der beteiligten Individuen sowie der Gesellschaft insgesamt verpflichtet ist.
Auf dieser Seite wird der Umgang mit solchen Fragen am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit, Medien erläutert.
1. Fast Tracking-Verfahren
Mit Hilfe eines Fragenkatalogs für die Selbstbeurteilung von Studien hinsichtlich ihrer forschungsethischen Umsetzbarkeit können Studierende eine erste Einschätzung zur Relevanz forschungsethischer Fragen in ihrer Abschlussarbeit erhalten.
2. Besprechung mit Betreuungspersonen
Sollten Fragen auftauchen und/oder Frage aus dem Dokument mit 'Ja' oder 'Weiß nicht' beantwortet worden sein, so empfiehlt es sich, die in dem Fragenkatalog/Fast-Tracking-Verfahren aufgelisteten forschungsethischen Aspekte mit den Erst-/Zweitbetreuenden zu besprechen.
3. Weiterführende Informationen
Sollten Fragen unklar bleiben, so finden Sie weiterführende Informationen, Dokumente und Hilfestellungen in einem eigens für forschungsethische Fragen eingerichteten Moodle-Kurs. Dort finden Sie u.a.:
- Hinweise auf Selbstlernmaterialie zum Thema Forschungsethik
- Links zu den Ethikrichtlinien verschiedener Einrichtungen
- Hinweise zum Datenschutz
- Beispiele für Einwilligungserklärungen für Interviews
Hinweise und Unterstützungsmöglichkeiten finden sich auch bei Q | Port, einem Angebot der h2, das qualitatives Forschen von Studierenden unterstützt.
Zur Verwendung von KI
Die Nutzung generativer KI durch Studierende wirft umfangreiche forschungsethische Fragen auf. Vor dem Hintergrund, dass das deutsche Urheberrecht ausschließlich natürliche Personen als Urheber anerkennt, ist es essenziell, dass diese Nutzung entsprechend der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis transparent gemacht wird. Es muss aktiv vermieden werden, geistiges Eigentum zu verletzen oder Plagiate zu erstellen. Darüber hinaus stellen Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre große Herausforderungen dar, da die Verwendung von KI oft die Sammlung und Analyse persönlicher Daten erfordert, ohne dass vollumfängliche Informationen über den Umfang und den Einsatz dieser vorliegen. Weiterhin können KI-Systeme vorhandene Verzerrungen in den Trainingsdaten (Biases) widerspiegeln oder verstärken, was systematische Benachteiligungen bestimmter Gruppen nach sich ziehen kann.
Weiterführende Links:
Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG (2023): https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/stellungnahmen_papiere/2023/230921_stellungnahme_praesidium_ki_ai.pdf
ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung – Grundlagen, Anwendungs- potenziale und mögliche Auswirkungen (2023): https://www.bundestag.de/resource/blob/944148/30b0896f6e49908155fcd01d77f57922/20-18-109-Hintergrundpapier-data.pdf
Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (2023): hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/9734
Bei weiter bestehenden Unklarheiten oder auch mit Hinweisen zum Thema Forschungsethik wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin für Forschungsethik am Fachbereich, Dr. Lina Brink.