- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
Bauindustrie - Forschung und Entwicklung

Bauen in der Zukunft mitgestalten
Baustoffe, Baukonstruktionen oder Baumaschinen noch besser machen – dieses große Ziel verfolgst du als Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Forschung und Entwicklung. Auf Grundlage der aktuellen Planung, Zusammensetzung oder Fertigung entwickelst und erprobst du neue Technologien, die das jeweilige Produkt effizienter, leistungsfähiger, innovativer und ggf. auch wirtschaftlicher machen.
Dazu untersuchst und prüfst du z.B. veränderte Materialmischungen, Abläufe in der Fertigung oder neue Anwendungsmöglichkeiten und versuchst kontinuierlich, die technischen Aspekte deines Produktes zu optimieren. Hierfür nutzt du eine Vielzahl spezieller Prüfgeräte und Prüfverfahren und analysiert Rückmeldungen zu Erfahrungen aus der Baupraxis auf ihre technische Umsetzbarkeit – besonders auch bei der Realisierung von individuellen Sonderanfertigungen. Bei deiner Arbeit tauschst du dich intensiv mit der Fertigung und der Baupraxis aus.
Besonders relevante Modulinhalte im Studium
Baustoffkunde / Bauchemie, Technische Mechanik / Baustatik, Informatik (FEM)