- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
Bauindustrie - Technischer Außendienst

Fachberatung vor Ort
Neben der Entwicklung und Herstellung von Baustoffen, vorgefertigten Baukonstruktionen oder Baugeräten spielt in wirtschaftlicher Hinsicht die Vermarktung, Werbung und Kundenbetreuung eine große Rolle.
Im technischen Außendienst berätst du als erste Ansprechpartnerin oder erster Ansprechpartner z.B. Bauherren, Fachplaner und Verarbeiter über wichtige Informationen der jeweiligen Bauprodukte. Dazu gehören z.B. Aussagen zum aktuellen Sortiment oder möglichen Produktlösungen für den individuellen Anwendungsfall. Die Kommunikation und Unterstützung steht dabei an erster Stelle, denn du vertrittst das jeweilige Unternehmen nach außen und bist viel unterwegs. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Kommunikation, Betreuung und Schulung vor Ort, um bei Fragen erreichbar und beratend tätig zu sein.
Zu deinem Berufsalltag können verschiedene Tätigkeiten gehören, z.B. die Schulung von Anwenderinnen und Anwendern zur sachgemäßen Verarbeitung der Produkte auf der Baustelle, die Beantwortung von technischen Detailfragen zum Artikelsortiment, zur Verarbeitung/Benutzung und der Empfehlung von Lösungen sowie gegebenenfalls die Erstellung von Preisangeboten als Serviceleistung.
Besonders relevante Modulinhalte im Studium
Baustoffkunde / Bauchemie, Mathematik, Technische Mechanik / Baustatik, Baubetrieb / Bauwirtschaft