- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Brückenbau
Brückenbau

Verbindungen schaffen
Sie bilden Wahrzeichen von Städten, verbinden entfernte Punkte miteinander und besitzen oft eine eindrucksvolle Architektur. Brücken über Täler, Wasserflächen oder andere Bauwerke zählen zur „Königsklasse des konstruktiven Ingenieurbaus“ und vereinen viele anspruchsvolle Aufgabenstellungen. Im Spezialgebiet des Brückenbaus planst du detailliert die technische Realisierung von Brücken und Überführungen.
Hierzu konstruierst du mit Hilfe von Spezialsoftware das Tragwerk und führst umfangreiche Berechnungen durch – etwa zur Standsicherheit oder dem Schwingverhalten. Dabei berücksichtigst du die geltenden technischen Regelungen, die Anforderungen an die Architektur und die spätere Belastung des Bauwerks durch Personen, LKW oder Züge. Je nach Material musst du umfangreiche Kenntnisse in der Bemessung von Stahl-, Stahlbeton- oder Verbundbauwerken besitzen.
In der Planung tauscht du dich intensiv mit Fachkollegen aus den Bereichen Geotechnik, Tief- und Verkehrsbau sowie Baudynamik aus, um z.B. vorhandene Bodeneigenschaften oder die Verkehrsbelastung zu berücksichtigen. Aus deinen Ergebnissen und deinen Fachkenntnissen entwirfst du Ausführungspläne, die später die Grundlage der Umsetzung bilden. In der Sanierungsplanung von bestehenden Brücken untersuchst du den technischen Zustand des Tragwerkes, modellierst rechnerisch den Bestand nach und entwickelst Strategien zu einer möglichen Sanierung.
Relevante Modulinhalte im Studium
Technische Mechanik / Baustatik / Bauinformatik (FEM), Massivbau, Stahlbau, Grundbau, Geotechnik