- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Projektsteuerung und -management
Projektsteuerung und -management

Ressourcen im Blick behalten
In der Ausführung von Bauvorhaben müssen viele komplexe Arbeitsschritte ineinandergreifen und miteinander abgestimmt sein, um die Planung wirtschaftlich in ein Bauwerk umzusetzen. Als Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Projektsteuerung überwachst und koordinierst du im Auftrag des Bauherrn die zielführende Abwicklung seines Bauprojektes. Und dazu gehören viele verschiedene Aufgaben. Im Berufsalltag bist du regelmäßig auf der Baustelle vor Ort, überblickst den Baufortschritt und stimmst dich mit den Projektbeteiligten in Gesprächen oder im Schriftverkehr per Email ab. In bestimmten Abständen organisierst und leitest du Bauberatungen, um z.B. den zeitlichen Ablauf zu besprechen oder auftretende Detailprobleme mit allen Beteiligten zu beraten und Lösungen zu finden. Die Ergebnisse werden dazu von dir protokolliert, um den Fortschritt abzusichern.
Neben der Kommunikation liegt ein Schwerpunkt deiner Arbeit in der Kontrolle bzw. im Management der geplanten Zeit- und Geldressourcen sowie den abgeschlossenen Verträgen. Dazu zählt die Überwachung des Zeit- und Budgetplanes durch den Vergleich von „Soll“ und „Ist“ in der Ausführung. Um die Vorgaben bestmöglich einzuhalten, steuerst du den Bauablauf z.B. durch Anweisungen an die ausführenden Unternehmen, Freigaben zur Herstellung von Teilleistungen oder vergibst auf Grundlage deiner baurechtlichen Kenntnisse notwendige Nachtragsleistungen.
Bei der Fertigstellung von Einzelleistungen führst du im Auftrag des Bauherrn die Qualitätskontrolle und Abnahmen durch. Dabei überprüfst du z.B. die mangelfreie Ausführung und dokumentierst wichtige Informationen für die spätere Unterhaltung des Gebäudes.
Besonders relevante Modulinhalte im Studium
Baubetrieb / Bauwirtschaft, Mathematik, einzelne konstruktive Module (je nach fachlicher Ausrichtung)