- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Stahlbetonbau
Stahlbetonbau

Aus Zwei mach Eins
Was mit einem Blumenkasten begann, bildet heute den meistverwendeten Baustoff in Hoch- und Tiefbau. Aus einer Symbiose von Baustahl und Beton verbinden sich die hohe Zug- und Druckfestigkeit des Stahls und die große Druckfestigkeit des Betons zu einem universell formbaren und leistungsfähigen Baustoff. Zu deinem Arbeitsalltag gehören der Entwurf und die Bemessung bzw. Dimensionierung von Bauteilen aus Stahlbeton.
Durch die große Bandbreite der Anwendungsbereiche reicht dies von Einzelbauteilen wie z.B. Fundamenten, Balken oder Stützen bis hin zu großen Ingenieurbauwerken wie etwa Tunnelauskleidungen, Brücken oder Wasserauffangbecken. Und das je nach Einsatzbereich als Fertigteil oder für eine Herstellung auf der Baustelle. Oft spezialisiert sich deine Arbeit in der Praxis deshalb auf die Planung bestimmter Tragwerke.
In deinen Berechnungen berücksichtigst du die aktuellen technischen Regelungen und die Anforderungen, die an das Bauteil in der Herstellung und in der Nutzung gestellt werden. Dazu gehören z.B. wie eine Betonage bei tiefen Temperaturen gelingen kann oder wie eine Brücke dem winterlichen Tausalz standhält. Dabei tauscht du dich mit verschiedenen Projektpartnern aus, insbesondere in den Bereichen Statik und Geotechnik, und versuchst alle Anforderungen in deinem Entwurf umzusetzen. Nach der Detailplanung liegen in deinem Aufgabenfeld die Erstellung von Schalungs- und Bewehrungsplänen sowie ggf. die Qualitätssicherung auf der Baustelle.
Besonders relevante Modulinhalte im Studium
Massivbau, Technische Mechanik / Baustatik / Informatik (FEM), Baukonstruktion / CAD