- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Fachbereich
- Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen
- Berufsbilder
- Bauphysikalische Planung
- Energieberatung
- Brandschutzplanung Anlagentechnik
- Denkmalpflege
- Sicherheits- und Gesundheitskoordination
- Sachbearbeitung im Bauordnungsamt
- Statik und Prüfstatik
- Kostenplanung
- Gleis- und Bahnbau
- Geotechnik
- Beleuchtungsplanung
- Baudynamik
- Ausschreibung und Vergabe
- Bauindustrie - Forschung und Entwicklung
- Bauindustrie - Herstellung
- Bauindustrie - Technischer Außendienst
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Brandschutzplanung als bauliches Gesamtkonzept
- Brückenbau
- Holzbau
- Infrastrukturmanagement
- Kalkulation
- Projektentwicklung
- Projektsteuerung und -management
- Softwareentwicklung im Baubereich
- Spannbetonbau
- Stadtplanung
- Stahlbetonbau
- Straßenbau
- Termin- und Kapazitätsplanung
- Tunnelbau
- Vermessung
- Wasserbau
- Wissenschaftliche Assistenz
- Sachverständigenwesen
- Stahlbau
- Lehre in der Berufsausbildung
- Termin- und Kapazitätsplanung
Termin- und Kapazitätsplanung

Die Planung des Bauablaufs
Jedes Bauvorhaben besteht aus vielen Einzelleistungen, die zeitlich meist stark voneinander abhängig sind. Ohne Bohrungen kann keine Tunnelschale folgen, ohne Fundamente können keine Wände gemauert werden, ohne Kran fehlt eine Transportmöglichkeit – alle relevanten Vorgänge müssen in Ihrer Abfolge und Dauer möglichst genau eingeplant werden. Besonders bei größeren und komplexen Bauvorhaben ist dafür eine gesonderte Betrachtung und Spezialisierung in diesen Bereich erforderlich.
Als Teil des baubetrieblichen Projektmanagements bringst du als Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Termin- und Kapazitätsplanung systematische Ordnung in die Vielzahl notwendiger Bauprozesse. Dein Aufgabenbereich umfasst dabei die Erstellung von Termin- und Kapazitätsplänen, bei denen du strukturelle Abhängigkeiten der Einzelgewerke im Arbeitsumfang bewertest und für die Gesamtbaumaßnahme von Anfang bis zum Ende zusammenfasst.
Liegt die Ausführung hinter dem Zeitplan? Wird eine personelle Verstärkung erforderlich? Mit deiner Planung terminierst und kontrollierst Du wichtige Zeitpunkte im Arbeitsfortschritt des Bauvorhaben, ebenfalls bildet deine Arbeit insgesamt die Messgrundlage für den späteren Baufortschritt.
Besonders relevante Modulinhalte im Studium
Baubetrieb / Bauwirtschaft, konstruktive Fächer (je nach Branche)