- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Forschung & Projekte
- Forschung BAU & SGA
- A Konstruktionsentwicklung und -erhaltung
Konstruktionsentwicklung und -erhaltung
Kooperationsprojekt „KlimVIA“
Förderkennzeichen: | 03DAS132 |
Laufzeit: | 2017-2019 |
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Sascha Kayser |
Mitarbeit: | Philipp Schmidt, M. Eng. |
Träger: | Projektträger Jülich (PTJ) |
Mittelgeber: | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) |
Förderprogramm: | DAS „Deutsche Anpassungsstrategien an den Klimawandel“ |
Inhalt:
Zunehmende Wetterextreme mit Schnee, Frost, Hagel, Stürmen, Starkregen, Hitze oder Hochwasser können den Verkehr beeinträchtigen und zu Schäden an den Verkehrsinfrastrukturen führen. Nasse und glatte Fahrbahnen, Hangrutschungen, Überschwemmungen, Unterspülungen, Windwurf oder Hitzeschäden sind die Folge. Neben direkten Schäden an Verkehrsinfrastrukturen, beeinflussen Hitze und Frost beispielsweise auch die Unfallgefahr und Netzqualität. Anpassungsmaßnahmen bzw. Handlungsoptionen bestehen z. B. durch die Erforschung und den Einsatz neuer modifizierter Baumaterialen, verbesserter (Straßen-)Entwässerungssysteme, verbessertem Schadensmanagement, einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaanpassungsmaßnahmen bei der Planung, im Neubau und der Instandhaltung oder der Anpassung bestehender Normen.
Ziel ist es sowohl angehende als auch bereits aktive Ingenieure auf zukünftige Fragestellungen des Klimawandels im Straßenbau vorzubereiten. Denn immer öfter entstehen neue Handlungsanforderungen für Ingenieure um den Auswirkungen klimatischer Änderungen Rechnung zu tragen.
Die im Rahmen dieses Projektes zu entwickelnden und auf den aktuellen FuE-Ergebnissen
aufzubauenden Lehrinhalte und Lehrkonzepte stellen damit einen wesentlichen Baustein für
eine zukunftsorientierte Ingenieurausbildung im Bereich des Verkehrsbaus dar. Ein weiterer Bestandteil werden vorlesungsbegleitende Praktika und Seminare sein. In diesen sollen zum Beispiel die temperaturabhängigen Materialeigenschaften veranschaulicht werden. Somit soll ein enger Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis gewährleistet sein. Zu diesem Zweck werden digitale, interaktive Lehrformen eingesetzt, welche es ermöglichen die Projektinhalte sowohl an die Praxis als auch an weitere Bildungseinrichtungen zu transportieren. So soll bei der Ausbildung von Ingenieuren in den jeweiligen Studiengängen eine Implementierung geeigneter Maßnahmen an die zukünftig zu erwartende Situation erfolgen.
Ansprechpartner:
Verkehrswegebau
Prof. Dr.-Ing. Sascha Kayser
Tel.: (0391) 886 43 02
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: sascha.kayser@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.15
Kooperationsprojekt BaSnet
Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtung
Laufzeit: | 2013-2015 |
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt |
Mitarbeit: | Dipl.-Ing. (FH) Arne Büttner, M. Eng. |
Träger: | AiF Projekt GmbH, Berlin |
Partner: | Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI), Ingenieurbüro Dr. Heiland, Bochum; ESYS GmbH, Dr. Wolf Wireless GmbH |
Inhalt:
Im Rahmen des Kooperationsprojektes "BaSnet" soll ein Verfahren zur experimentellen Strukturanalyse von Bauwerken mittels programmierbaren Shaker- und ambienter Langzeitanregung entwickelt werden, welches mit Hilfe eines kabellosen Sensornetzwerkes realisiert werden soll.
Das Ziel des neuartigen technischen Systems liegt in der effektiven Untersuchung des Zustandes von Bauwerken (Strukturen) hinsichtlich ihrer aktuellen und zukünftigen Tragfähigkeit (Betriebssicherheit) sowie der Vorhersage des Bauwerksverhaltens bei neu auftretenden Belastungen (z.B. Installation neuer Maschinen, Erfassung von Baumaßnahmen, illegale Schwerlasttransporte).
Die Bauwerksanalyse soll sowohl auf Basis ambienter Langzeitanregungen (u.a. durch Wind und Verkehr) als auch auf der Grundlage künstlich erzwungener Anregungen (mechanischer Shaker, zur Kurzzeitanregung) erfolgen.
Ansprechpartner:
Bauinformatik, Baudynamik, FEM, Massivbau
Prof. Dr.-Ing. J.H. Thomas Schmidt
Tel.: (0391) 886 42 11
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: thomas.schmidt@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.13