Qualifying Engineers in Water, Environmental and Civil Engineering
Willkommen auf der Webseite des Projekts „Qualifying Engineers in Water, Environmental and Civil Engineering“ (QEGWEC). Dieses Projekt ist Teil des DAAD-Förderprogramms „Profi Plus“ im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte und zielt darauf ab, Personen mit ausländischem Universitätsabschluss in den Bereichen Wasser-, Umwelt- und Bauingenieurwesen den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Bewerben Sie sich unter qegwec@wubs.h2.de.
News
Das QEGWEC-Projekt in der "Wasser und Abfall"
Ein kurze Darstellung des QEGWEC-Projektes ist in der Aussage der "Wasser und Abfall" vom September 2024 erschienen.
Der Artikel kann hier oder auf der Seite des Springerverlages eingesehen werden.
Ziele
Das geplante Kursangebot für den Einstieg internationaler Akademikerinnen und Akademiker zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, wesentliche fachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und die deutsche Sprache auf einem möglichst hohen Niveau zu beherrschen. Diese Fähigkeiten bilden eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.
Das Jobeinstiegs-Netzwerk, das im Rahmen des Projektes durch bestehende Kooperationen und Praxiskontakte aufgebaut wird, wird zunächst vorwiegend den regionalen Arbeitsmarkt bedienen. Es wird jedoch kontinuierlich erweitert und soll durch die Kontakte zu relevanten Berufsverbänden langfristig auch überregional und deutschlandweit aktiv werden.
Die angestrebten Projektergebnisse umfassen folgende Ziele: Etwa 90 Teilnehmende werden das Hochschulzertifikat erwerben, das ihre fachliche Kompetenz in den Bereichen Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen oder Bauwesen sowie ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit, Kommunikation im Arbeitsalltag und insbesondere in der deutschen Sprache nachweist. Dieses Zertifikat, in Kombination mit dem international erworbenen Abschluss, dient als Grundlage für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus wird ein Jobeinstiegs-Netzwerk für internationale Akademikerinnen und Akademiker sowie internationale Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Magdeburg-Stendal aufgebaut, das überregional wirkt und vermittelt.
Informationen für Teilnehmende
Für wen ist das Programm?
Was kommt auf Sie zu?
Das Programm dauert etwa fünf Monate. Die ersten drei Monate werden online durchgeführt. Während dieser Zeit nehmen Sie an Deutschkursen, fachspezifischen Kursen und Softskill-Trainings teil, die für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt unerlässlich sind.
Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Phase beginnt die Präsenzphase in Deutschland. Diese Phase startet mit einem interdisziplinären Projekt, bei dem die Teilnehmenden in Gruppen praxisorientierte Aufgaben in einer geschützten Hochschulumgebung bearbeiten.
Programmstart
Vorteile
Das Programm bietet folgende Vorteile:
- Erwerb von Deutschkenntnissen, einschließlich fachspezifischer Ingenieurterminologie
- Vertiefung Ihres Fachwissens
- Einblicke in die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts, Verbesserung Ihrer Bewerbungsunterlagen und Ihres Auftretens
- Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
- Praktische Erfahrung
- Netzwerkkontakte zu potenziellen Arbeitgebern
- Individuelle Begleitung und Beratung
- Abschlusszertifikat der Hochschule Magdeburg-Stendal
Kosten
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Die Weiterbildungskosten trägt die Hochschule Magdeburg-Stendal, unterstützt durch die vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufene Förderung im Rahmen des Programms "Profi Plus".
Die Kosten für das Leben in Deutschland während der Präsenzphase sowie die Visa- und Flugkosten müssen selbst getragen werden
Bewerbung
Möchten Sie sich für eine Teilnahme an dem Programm bewerben, senden Sie bitte eine E-Mail an qegwec@wubs.h2.de
Bitte fügen Sie der E-Mail folgende Unterlagen bei:
- ein Motivationsschreiben,
- einen Lebenslauf,
- ggf. Nachweis über erworbene Kompetenzen, die für das Programm hilfreich sind,
- Kopien der Abschlusszeugnisse,
- wenn vorhanden Nachweis über das Sprachniveau im Deutschen.
Bewerbungsfristen:
Für den Kursstart im März ist die Bewerbungsfrist der 31.12.
Für den Kursstart im August ist die Bewerbungsfrist der 31.05.
Informationen für Praxispartner
Projekt QEGWEC
Das vom DAAD geförderte Projekt QEGWEC verfolgt das Ziel ausländische Akademikerinnen und Akademikern in den Bereichen Wasser-, Umwelt- oder Bauwesen durch eine 5-monatige Weiterbildung auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Die Weiterbildung umfasst:
- Erwerb von Deutschkenntnissen,
- Erweiterung und Anpassung des Fachwissens für den Einsatz in Deutschland,
- Vermittlung essenzieller Softskills für die Arbeit in Deutschland.
Haben Sie Interesse, Teil unseres Programms zu werden und gemeinsam mit uns ein Netzwerk für den Jobeinstieg aufzubauen?
Dann melden Sie sich jederzeit unter qegwec@wubs.h2.de
Ihr Nutzen!
- Gewinnung qualifizierter internationaler Fachkräfte
- Impulse zur Integration internationaler Fachkräfte
- Gesellschaftspolitisches Engagement
- Förderung von Diversität
- Nachwuchsförderung
- Vernetzung zwischen möglichen regionalen Partnerinnen und Partnern zur Integration internationaler Fachkräfte
- Möglichkeit, die Praktika als verlängerte und unverbindliche Probe- und Einarbeitungsphase potenzieller zukünftiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nutzen, ohne Verpflichtungen oder größere Risiken einzugehen.
Aufbau/Kursinhalte
Das Programm besteht aus zwei Phasen:
Zunächst beginnt die dreimonatige Online-Phase, in der die Teilnehmenden intensiv die deutsche Sprache lernen und verschiedene fachspezifische Kurse in den Bereichen Wasser-, Umwelt- und Bauwesen besuchen. Neben Sprach- und Fachkenntnissen sind auch interkulturelle und zwischenmenschliche Fähigkeiten für die Arbeit in Deutschland entscheidend. Daher werden in dieser Phase auch verschiedene Softskill-Kurse im Online-Format angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Phase folgt die zwei Monate dauernde Präsenzphase. In dieser Zeit stehen Firmenbesuche, interdisziplinäre Projekte sowie ein Praktikum bei einem potenziellen Arbeitgeber auf dem Programm.
Deutschkurs (DaF)
Online
Der Onlinesprachkurs wird von der Deutschen Universität Online (DUO) durchgeführt und beginnt im ersten Monat mit 70 Stunden intensivem Unterricht. Das zu erreichende Sprachniveau variiert je nach den Ausgangskenntnissen der Teilnehmer in der deutschen Sprache, aber es soll innerhalb dieses Monats eine Niveaustufe erreicht werden.
Nach dem ersten Monat folgt ein zweimonatiger Aufbaukurs mit 52 Stunden Unterricht pro Monat. In dieser Zeit soll eine weitere Niveaustufe erreicht werden. Auch hier wird das zu erreichende Sprachniveau an den Ausgangszustand der Teilnehmer angepasst.
Die gesamte Onlinephase findet hauptsächlich in Form von Selbstlerneinheiten statt, unterstützt durch regelmäßige Termine mit einem erfahrenen Tutor.
vor Ort
Nach Abschluss der Onlinephase beginnt die Präsenzzeit in Deutschland innerhalb dieser sollen auch die Deutschkenntnisse weiter geübt und ausgebaut werden. Dafür findet während der Bearbeitung des interdisziplinären Projektes ein Deutschkurs an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Präsenz statt.
Während des Praktikums finden keine offiziellen Deutschkurse des Programmes statt.
fachspezifische Kurse
Softskillkurse
Arbeitssicherheit
Der Kursinhalt umfasst:
- Einführung in das deutsche Arbeitsschutzrecht
- Verständnis der Rollen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Bereich Arbeitsschutz (OHS)
- Sicheres Verhalten auf Bau- und Ingenieurbaustellen
- Anforderungen an Sicherheitsausrüstung in Deutschland
- Arbeitszeiten und Vorschriften in Deutschland
- Umweltrecht und dessen Auswirkungen auf Ingenieurprojekte
- Integration von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards
- Fazit und Best Practices im deutschen Arbeitsschutz
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Der Kursinhalt umfasst:
- Einführung in die Nachhaltigkeit
- Fokus auf Suffizienz und Kreislaufwirtschaft
- 5R-Prinzipien
- Regenwassermanagement in der Stadt im Kontext der Klimaanpassung
- Entsiegelung von Flächen
- Wiedervernässung von Mooren – Zusammenhang zwischen CO₂-Emissionen und Wasserständen
- Klimaanpassung: Beispiel für den Umgang mit Hitze in der Stadt (Strategien, Konzepte, Beispiele)
- Energiewende auf Nachbarschaftsebene – Lösungen für Wärme- und Stromversorgung
interkulturelle Kommunikation
Der Kursinhalt umfasst:
- Verstehen, Üben und Weiterentwickeln interkultureller Kompetenz
- Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung im internationalen Kontext
- Grundlagen der interkulturellen Kommunikation erlernen
- Umgang mit interkulturellen Herausforderungen und Konfliktsituationen
- Förderung der interkulturellen Sensibilität
- Entwicklung eines Bewusstseins für kulturelle Einflüsse und Stärkung der kulturellen Sensibilität
- Untersuchung von Prozessen der Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung, einschließlich bewusster und unbewusster Stereotypen
- Vermittlung von Techniken für lösungsorientierte Kommunikation in herausfordernden Situationen
- Aufbau von Selbstvertrauen im Umgang mit geschäftlicher Kommunikation
Rhetorik und Präsentieren
Der Kursinhalt umfasst:
- Verstehen der theoretischen und praktischen Grundlagen für effektives Präsentieren, einschließlich Recherche, Planung und Durchführung
- Erlernen, wie Präsentationen strukturiert werden und Sprache sowie Körpersprache gezielt eingesetzt werden können
- Einblicke in die Nutzung digitaler und traditioneller Medien zur Unterstützung von Präsentationen
- Erhalt von direktem Feedback zu den Präsentationsfähigkeiten mit Fokus auf der Identifizierung von Schwächen und dem Erkennen von Potenzialen
Zeit- und Projektmanagement
Die Kursinhalte umfasst:
- Verstehen, was ein Projekt ausmacht und welche Aspekte ein effektives Projektmanagement umfassen
- Erlernen verschiedene Techniken des Zeitmanagements
- Erstellen von Zeitpläne, indem sie vom Ziel rückwärts planen
- den Einsatz von textbasierter KI im Projektmanagement zu erkunden und praktische Übungen mit ChatGPT durchzuführen
- moderne Projektmanagement-Tools wie Trello und Perplexity zu entdecken und kollaborative Online-Plattformen wie Miro und Flinga für die Echtzeit-Projektplanung und -verfolgung einzusetzen
Bewerbungstraining
Der Kursinhalt umfasst:
- Professionelles Schreiben von Lebensläufen und Anschreiben: Lernen, wie man einen professionellen Lebenslauf und ein Anschreiben erstellt, die auf den deutschen Arbeitsmarkt zugeschnitten sind.
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche: Einblicke in häufige Interviewfragen und effektive Strategien, um einen starken Eindruck zu hinterlassen.
- Verständnis der Erwartungen von Arbeitgebern: Erfahren, was deutsche Arbeitgeber suchen, und lernen, wie Sie Ihre Bewerbung an deren Erwartungen anpassen können.
- Präsentation Ihrer Fähigkeiten: Techniken erlernen, um technische und soziale Kompetenzen in Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen wirkungsvoll darzustellen.
- Vermeidung häufiger Fehler: Häufige Fehler identifizieren und vermeiden, die den Bewerbungsprozess behindern können.
Praxisprojekte
interdisziplinäres Projekt
Weitere Informationen zum interdisziplinären Projekt werden in Kürze bereitgestellt.
Praktikum
Das Praktikum erfolgt bei einem Partner innerhalb des Jobeinstiegsnetzwerkes. Es dauert vier Wochen und soll bei erfolgreichem "Matching" zu einem Arbeitsverhältnis führen. Optional kann die Praktikumsdauer verlängert werden, abhängig von der Situation bei unseren Praxispartnern.
Informationen auf einen Blick
Dieses Projekt wird gefördert von
Förderlinie: „Profi plus“ - Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmark
Bewilligungszeitraum: 01.04.2024 bis 31.12.2028