Meldungsarchiv

Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen aus dem Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Von der Elbe bis zum Mekong: Deutsch-vietnamesische Kooperation geht in eine neue Runde

Bild 1: Prof. Dr. Le Hung Anh von der Industriellen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) und Frau Lerke vom International Office der H2 treffen sich nach der Unterzeichnung der Hochschulkooperation

Bild 2: Prof. Dr. Le Hung Anh von der Industriellen Universität... mehr erfahren

Einige Bewerbungsfristen verlängert!

Für drei Studiengänge hat die Hochschule Magdeburg-Stendal die Bewerbungsfristen verlängert, da noch Plätze frei sind. Beginn des Studiums ist jeweils mit dem kommenden Wintersemester. Für den Bachelor-Studiengang Journalismus ist nur noch Zeit bis zum 31. Juli.

mehr erfahren

Forschungsarbeit zum Stromverbrauch auf Baustellen

Die Diskussion zur Verwendung regenerativer Energieträger wird zukünftig auch zur Ausstattung und Effizienz von Baustellen geführt werden. In diesem Zusammenfang hat sich Stefan Krištofič von der Slowakischen Technischen Universität Bratislava im Sommersemester 2023 zu... mehr erfahren

Kooperation der Fachbereiche WUBS, SGM und AHW: Projekt KontraVital (Phase 1) gestartet

Die fachliche Kooperation der Fachbereiche Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit (WUBS), Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien (SGM) und Angewandte Humanwissenschaften (AHW) trägt erste Früchte: die Finanzierung der Phase 1 des Projektes KontraVital durch das Bundesministerium für... mehr erfahren

Kühles Grün an einem heißen Nachmittag: Die Veranstaltung „Grün statt Grau“ rückte die Themen Stadtklima und Ökosystemleistungen in den Mittelpunkt

Bild 1: Prof. Dr. Jochen Hack, Präsident der Ingenieurökologischen Vereinigung e.V.

Den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Anwendung in ingenieurökologischen Belangen zu fördern ist zentrales Anliegen der Ingenieurökologischen... mehr erfahren

5. Juli: Ohne Campusbesuch übers künftige Studium informieren

Am 5. Juli findet von 17 bis 19 Uhr eine digitale Studieninformationsveranstaltung statt. Studieninteressierte aus ganz Deutschland haben so die Möglichkeit, sich über die Studiengänge der Hochschule Magdeburg-Stendal zu informieren.

mehr erfahren

Brandschutz in Hochhäusern: Minimallösungen im Bestand nicht aufweichen

Brände in Hochhäusern können trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Anlässlich der Veröffentlichung des Fachbuchs „Brandschutz in Hochhäusern“ äußern sich die Autoren Prof. Dr. Michael Rost und Tim-Michael Romahn.

mehr erfahren

Lange Nacht der Wissenschaft und Campus Day am 3. Juni

Wissenschaft anschaulich und unterhaltsam präsentiert – für Erwachsene und Kinder. Unter dem Motto „Wissen. Von hier.“ laden rund 30 Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Magdeburg zu einem Blick hinter die Kulissen. Vorher ab 14 Uhr: Campus Day mit Studieninfos.

mehr erfahren

Sanierungskonzept um die historische „Essenzen-Fabrik“ der Stadt Zerbst

Im Rahmen des Masterstudienganges „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde innerhalb eines praxisorientieren Projektstudiums ein Sanierungskonzept entwickelt, um die historische „Essenzen-Fabrik“ in der Stadt Zerbst energetisch zu... mehr erfahren

Projekt RENO-TITAN gestartet: Weiterverwendung und Entsorgungsoptionen für radioaktive Rückstände aus dem Titanerzbergbau in Vietnam

Bild: Auftakttreffen der deutschen Projektpartner von RENO-TITAN in Magdeburg Anfang April 2023.

 

Titan ist ein wichtiges Metall, das als Weißpigment in Form von Titandioxid allgegenwärtig ist, als... mehr erfahren

Erstes abgeschlossenes Promotionsverfahren an einer HAW in Sachsen-Anhalt

Während der Senatssitzung am 12. April wurde Daniel Hesse die Promotionsurkunde durch Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz überreicht. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, der das Promotionszentrum Umwelt und Technik an der Hochschule leitet.

mehr erfahren

Mit Migrationshintergrund erfolgreich studieren und arbeiten

Walid Nawabi und Pariya Tajdary sind zwei von vielen Studierenden mit Migrationshintergrund an der Hochschule. Ihre Geschichten zeigen, dass sich Engagement und Durchhaltevermögen lohnen und dass Kulturvielfalt auch in der Arbeitswelt bereichernd sein kann.

mehr erfahren

Bewerbungsfrist bis 31. März verlängert

Für mehrere Studiengänge wurde die Bewerbungsfrist vom 15. März auf den 31. März verlängert. Achtung: Vom 16. März, 13 Uhr bis zum 19. März ist keine Online-Bewerbung möglich.

mehr erfahren

Seminar: Instandhaltung und Sanierung von Kanälen und Leitungen

Gemeinsam mit der DWA Nordost ist es wieder gelungen, ein vielseitiges und hoffentlich interessantes Programm für unser Seminar "Instandhaltung und Sanierung von Kanalisationen" zusammenzustellen!

Die Veranstaltung wird am 22.3.2023 ab 9 Uhr an... mehr erfahren

Außenseminar: Vom Holzbau zur Wohnraumbereitstellung – Veränderung von Unternehmensprozessen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit, digitale Unternehmens- und Geschäftsprozesse sowie die kostengünstige Schaffung von Wohnraum sind Schlagworte unserer Zeit. Im Rahmen eines Außenseminars vor den Toren von Magdeburg führte Studierende eines Kurses von Prof. Thomas Harborth aus dem... mehr erfahren

Herr M.Sc. Jonas Thiel mit dem IHK Studienpreis 2022 ausgezeichnet

Der mit 2.000 € dotierte IHK-Studienpreis 2022 geht an Herrn M.Sc. Jonas Thiel für seine Masterarbeit „Ökobilanzielle Untersuchung von mineralischen Ersatzbaustoffen in Urbaner Grüner Infrastruktur“, die Frau Prof. Dr. Schneider und Herr Prof. Dr.-Ing. Schwerdt vom Fachbereich... mehr erfahren

Exkursionsbericht: Solar- und Windpark & Biogasanlage

Wind, Sonne und Biomasse sind erneuerbare Energieträger und wichtige Komponenten der Energiewende. Die Studierenden der Kurse von Prof. Claudia Fülle und Prof. Thomas Harborth aus dem Masterstudiengang Energieeffizientes Bauen und Sanieren des Fachbereiches WUBS hatten jüngst... mehr erfahren

Erstes Promotionsverfahren an Sachsen-Anhalts HAW abgeschlossen



Erfolg für Daniel Hesse und das Promotionszentrum Umwelt und Technik: In Magdeburg wurde im Oktober 2022 die erste Dissertation an einer sachsen-anhaltischen Hochschule für angewandte Wissenschaften verteidigt.

mehr erfahren

Ingenieurökologie-Student Jan Göldner bei der Weltklimakonferenz in Ägypten

Die 27. Weltklimakonferenz 2022 findet vom 6. bis 18.November in Scharm El-Scheich statt. Ingenieurökologie-Student Jan Göldner ist dabei. Im Interview gibt er Auskunft über seine Motivation und Ziele.

mehr erfahren

Einmal pro Woche ins Mathe-Lern-Zentrum

Im Mathe-Lern-Zentrum der Hochschule Magdeburg-Stendal wird Studierenden geholfen, die Probleme mit Mathematik haben oder nur mehr üben möchten.

 

mehr erfahren
1 2 3 4 5

Kontakt

Hintergrund Bild