German Science Day und Kick-off im SAND! Projekt in Vietnam

Am 28.10.2019 fand das Kick-off Meeting für das BMBF-Verbundprojekt „SAND! - Sand Supply Alternatives and Mitigation of River Dredging Hazards in Vietnam“ in der vietnamesischen Pilotregion An Giang im Mekong-Delta statt. Partner des Verbundprojektes sind neben der Hochschule Magdeburg-Stendal die FUGRO Germany Land GmbH Berlin und die C&E Consulting und Engineering GmbH Chemnitz, welche auch die Verbundprojektleitung innehat. Vietnamesische Projektpartner sind die Industrial University of Ho Chi Minh University (IUH), die An Giang University, die Hanoi University of Natural Resources and Environment, und das Department of Natural Resources and Environment (DONRE) of An Giang Province. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist in SAND! durch die Leiterin des Teilprojektes „Inventory and Comparative Environmental Assessment for River Sand Mining Alternatives“ Frau Prof. Dr. Schneider und den wissenschaftlichen Projektmitarbeiter Herrn M.Sc. Naveedh Ahmed Sekar vertreten. Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.05.2019 bis zum 30.04.2022 und es wird im Programm „Client II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen “ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


Sand und Kies sind die am meisten abgebauten Rohstoffe weltweit. Die weltweite Sedimentgewinnung für die Bauindustrie liegt jährlich bei ca. 50 Mrd. t (UN Environment, 2019). Im asiatisch-pazifischen Raum wurde und wird mit Abstand die größte Menge abgebaut, gefolgt von Europa und Nordamerika. Sand kommt jedoch nicht nur in der Baustoffindustrie, sondern auch bei Strandaufschüttungen, in der Schiefergasförderung und der Herstellung vieler Produkte, etwa im Bereich Elektronik, zum Einsatz. Blickt man auf die Märkte, lässt sich feststellen, dass der Handelswert von Sand in den letzten 25 Jahren fast um das Sechsfache angestiegen ist (UN-Datenbank Comtrade) und Sand sich zu einem zunehmend globalisierten Rohstoff entwickelt hat.


Sandknappheit ist eines der drängendsten Probleme im Bausektor in Vietnam, begleitet von massiven Umweltproblemen durch Nassbaggerei zur Sandgewinnung aus Gewässern. Projektziel ist die Entwicklung von sowohl technologischen als auch managementbasierten Methoden zur Reduzierung der Umweltauswirkungen durch Nassbaggerei im Mekong-Delta sowie die Entwicklung von alternativen Baustoffressourcen um mittelfristig die Nassbaggerei einstellen zu können. Ausgehend von der Istzustandsanalyse der durch Nassbaggerei verursachten Umweltprobleme, und basierend auf modellgestützten Simulationen soll eine Szenarienanalyse zur Risikominimierung erarbeitet werden mit Fokus auf Stabilisierung der Gewässersohle und der Uferböschungen. Parallel dazu wird eine vergleichende Umweltbewertung für Alternativen zur Sandgewinnung erarbeitet, einschließlich der Bilanzierung von Primär- und Sekundärrohstoffen und der Optionsanalyse zur Erschließung alternativer mineralischer Ressourcen. Die bestehenden Implementierungshemmnisse der Alternativen sollen durch Entwicklung eines regulatorischen Rahmens für die zukünftige Nutzung von mineralischen Sekundärbaustoffen und Brechsanden aus Festgesteinen einschließlich der Anforderungen an die Qualitätssicherung für die Nutzung alternativer Baustoffe beseitigt werden.


Am 30.10.2019 fand außerdem der dritte vom BMBF in Kooperation mit dem Ministry of Science and Technology (MOST) Vietnam organisierte German Science Day in Hanoi statt. Der German Science Day ist eine wissenschaftliche Vernetzungsveranstaltung, bei der die neuesten Client-II-Projektentwicklungen in den Themenfeldern „Research for Sustainable Innovations“, „Climate Adaptation and Land Management“, „Urban Development“ und „Biodiversity and Health“ in Vietnam vorgestellt werden. Vertreter hochrangiger deutscher und vietnamesischer Institutionen illustrierten mit Redebeiträgen die Wichtigkeit der Veranstaltung im Rahmen der deutsch-vietnamesischen Kooperation, so der deutsche Botschafter in Vietnam Dr. G. Hildner, die Vertreterin des MOST, Hoang Hien Hau, die Bereichsleiterin Naturwissenschaften und Engineering der National Foundation for Science and Technology Development (NAFOSTED), Truon Thi Thanh Huyen, sowie die Bereichsleiterin des BMBF Frau Kathrin Meyer. Hier stellten Frau Prof. Dr. Schneider und Prof. Dr. Le Hung Anh von der IUH das SAND!-Projekt als eines der Projekte der neuen Client-II-Förderperiode der Öffentlichkeit vor.

Kontakt

Hintergrund Bild