WUBS-Thementag: Forschung zu Naturgefahren wie Erdrutsche, Erdbeben, Dammbrüche.

Am 9.11.2023 begrüßte der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit eine nepalesische Delegation des "Amtes für Bergbau und Geologie" sowie Mitarbeitende von G.E.O.S. Freiberg zu einem Thementag an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Im Mittepunkt standen Naturgefahren wie Erdrutsche, Erdbeben, Dammbrüche, welches häufige Naturereignisse in Nepal sind. Teilnehmende eines aktuellen deutsch-nepalesischen Projektes besuchten die Hochschule Magdeburg-Stendal, um sich über unsere aktuellen Forschungsarbeiten zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.


Dr. Fengqing Li stellte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TRANSPOND vor. Er zeigte anhand von Modellierungen, was passieren kann, wenn es in einer kirgisischen Region mit radioaktiven Bergbaurückständen zu erosivem Austrag in das grenzüberschreitende Gewässersystem kommt. Auslöser derartiger Stoffausträge können Erdbeben, Starkregen und damit verbundene Erdrutsche ein. Prof. Dr. Stefanie Schubert-Polzin informierte, wie in Deutschland Katastrophen- und Bevölkerungsschutz organisiert sind. Dass Hänge auch mit naturbasierten Ansätzen stabilisiert werden können und so größeren Erdrutschen vorgebeugt werden kann, demonstrierte anhand vieler Bilder aus der Praxis Prof. Dr. Petra Schneider. Der Höhepunkt des Thementages war die Live-Simulation eines Deichbruchs im Wasserbaulabor mit Prof. Dr. Bernd Ettmer.
Wir haben uns über das Interesse, die lebhaften Diskussionen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ersten Ansatzpunkte über mögliche gemeinsame Forschungsfragen gefreut. Dem Projekt "Implementation of countrywide landslide warning system for geotechnical emergency and risk prediction in Nepal" im Rahmen des developpp-Programms des BMZ wünschen wir viel Erfolg!

Kontakt

Hintergrund Bild