Experience-Maker-Labor (XperiMaker-Lab)

Ziel des XperiMaker-Labs ist der Aufbau eines standortübergreifenden Labornetzwerk in Stendal und Magdeburg, in dem fachspezifische digitale Kompetenzen im Sinne der Maker-Kultur erworben und passgenau gefördert werden.

Ausgestattet mit Equipment für Bio- und Neuro-Feedback, Virtual-und Augmented-Reality-Szenarien, sowie 3D-Scan und -Druck bietet es Möglichkeiten für gestaltende forschungsorientierte und kollaborative Lehr-Lern-Formate, die den produktiven Umgang mit digitalen Anwendungen in zukünftigen Berufsfeldern (z.B. Digital HealthCare, Design, Industrie 4.0 u.A.) fördern.

Aktuelles

3D-Projekte im Sommersemester 2022

In der Galerie präsentieren Studierende der Rehapsychologie und Kindheitswissenschaften Ihre 3D-Projekte im Sommersemester 2022
Ein 3D-gedrucktes haptisches Puzzle zur Förderung der haptischen Wahrnehmung oder auch für Menschen mit bei Sehbehinderung.
Walo – Ein haptisches Spielzeug für Kinder
Ein Anti-Stresswürfel für Menschen mit (social) Anxiety, ADHS oder Drang zur Bewegung
Matrjoschka Würfel für Menschen mit ADHS oder Angst- bzw. Panikstörungen
Campus Plan (Stendal) mit Brailleschrift für Menschen mit Sehbeinträchtigung
Haptischer Würfel für Menschen mit ADHS
Würfel mit Buchstaben als Lernhilfe mit dem Fokus auf Finger Tracing für Menschen mit ADHS
Fußsohle zur Stimulation von Fußreflexzonen
Plan-B-Würfel – Würfel mit Stiften zum Erlernen der Brailleschrift
Fußsohle zur Stimulation von Fußreflexzonen
Haptische Modelle von Ländern für den Geografieunterricht

Werkschau Sommer 2024

Die Werkschau² ist eine von den Industrial Design studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal organisierte Ausstellung, die einen Einblick in ihre Semesterarbeiten bietet. In diesem Semester findet die Werkschau, wie der Name Werkschau² bereits erahnen lässt zweimal statt.

Die erste Werkschau beginnt am 10. Juli 2024 an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Haus 9 und öffnet ihre Türen um 14 Uhr. Freuen Sie sich auf einen Sektempfang und öffentliche Projektpräsentationen, bei denen die Studierenden ihre Arbeiten vorstellen.

Die zweite Werkschau findet vom 12. bis 19. Juli 2024 im schauwerk statt. Diese Ausstellung wird durch ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Workshops ergänzt, die tiefergehende Einblicke in verschiedene Designthemen bieten und zum Mitmachen einladen.

Mehr Informationen finden Sie hier

Ausstattung

Psychologisches Labor am Standort Stendal

Im psychologischen Labor des XperiMaker-Labs am Standort Stendal haben Studierende die Möglichkeit neue Technologien auszuprobieren und eigene Projekte umzusetzen.

Zur Verfügung stehen:

eine "Workstation 3D" mit 3D-Drucker...
... und 3D-Scanner für Rapid Prototyping und Making z.B. im Kontext haptischer Wahrnehmung
eine "Workstation Bio-Neuro-Feeback" zur Erhebung neurologischer und physiologischer Daten und Erprobung von Therapieverfahren
eine "WorkStation VR/AR" zur Erprobung und Datenerhebung im Bereich virtueller Therapieverfahren, neuer Interaktionsweisen und Lernszenarien in Virtual Reality...
... und Augmented Reality
 

 

 

Publikationen

  • Hermann, J., Zander, S. (2023): Psychologie zum Anfassen - Making an Hochschulen für innovative Lehr- und Lernformate, in: Hombach, K., Rundnagel, H. (Hrsg.), Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen, wbv Publikation, S. 193-201, https://doi.org/10.3278/9783763973989.

Posterbeiträge

  • Zander, S., Schumacher, D., Suhr, N., Hermann, J. (2022): XPERIMAKERLAB. Experiment Experience and Make, h²-Hochschulforum, 30.11.2022, Magdeburg.

Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweise

Ausgangslage

Die Entwicklung und Förderung digitaler Kompetenzenstellt eine der neuen Kernaufgaben von Hochschulen dar, um Studierende auf den digitalen Wandel in den Berufsfeldern (z.B. „DigitalHealthCare“, „Industrie 4.0“) vorzubereiten. „Hochschulen sind dabei wichtige Nutzer digitaler Möglichkeiten und zugleich Treiber der digitalen Entwicklung“. Digitale Kompetenzen zeichnen sich dabei nicht nur durch die Anzahl an Interaktionen mit digitalen Technologien, sondern auch durch deren Qualität aus. Diese werden u.A. als passiv bzw. rezeptiv oder aktiv bzw. produktiv beschrieben. Hemmnisse für die Entwicklung digitaler Kompetenzen stellen ungleiche Zugangsmöglichkeiten, negative Einstellungen und mangelndes Interesse dar.
Der entdeckende, forschende, produktive Umgang mit digitalen Anwendungen und die Zusammenarbeit in Cross-Reality- und experimentell arbeitenden Laboren (Maker-Labs) wird für den Aufbau fachübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen als besonders wertvoll angesehen und adressiert diese Hemmnisse. Entsprechende Möglichkeiten stehen am Standort Stendal jedoch aktuell nicht zur Verfügung.

Ziele und Vorgehensweise

Aufbauend auf Expertise im Projekt AuCity2 wird daher am Standort Stendal unter Vernetzung mit dem studentisch verwalteten City-Labor „Schauwerk“ und den Forschungsgruppen DiMediCa und LeIK-Lab ein Maker-Lab (XperiMaker-Lab) entstehen. So werden Erkenntnisse und
Labore am Standort Magdeburg (3-D-Druck, Virtual/ Augmented Reality) für die Hochschullehre insgesamt nutzbar gemacht, Standortübergreifend sollen weiterhin Freiräume für die fachspezifische, passgenaue Förderung digitaler Kompetenzen in gestaltenden, forschungsorientierten Studienprojekten geschaffen und digitale kollaborative Zusammenarbeit verwirklicht werden.  Die durch die aktive und gestaltende Arbeit mit und an digitalen Technologien geförderte Vertrautheit befähigt Studierende und Lehrende, selbstständig mit neuen Techniken umzugehen, diese sinnvoll einzusetzen, kritisch zu reflektieren und in ihre Rollen als Multiplikator:innenen und Innovationstreibende digitalerTechnologien in (künftigen) Arbeitsfeldern hineinzuwachsen.

Weiterführende Literatur

  • D21-Digital-Index 2019/2020. Wie digital ist Deutschland? Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft (2020). 1. Auflage. Berlin: Initiative D21 (D21-Digital-Index).
  • Eickelmann, Birgit; Bos, Wilfried; Gerick, Julia (2019): ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten
    internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.
  • Halverson, Erica Rosenfeld; Sheridan, Kimberly (2014): The Maker Movement in Education. In: Harvard Educational Review 84 (4), S. 495504. DOI: 10.17763/haer.84.4.34j1g68140382063.
  • Terkowsky, Claudius; May, Dominik; Frye, Silke (2020): Forschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-Reality.
    In: Forschendes Lernen im Labor: Labordidaktische Ansätze zwischen Hands-on und Cross-Reality: wbv Media.
  • van Deursen, Alexander Jam; van Dijk, Jan Agm (2019): The first-level digital divide shifts from inequalities in physical access to inequalities in material access. In: New media & society 21 (2), S. 354–375. DOI: 10.1177/1461444818797082.

Kontakt

Josua Werum M.A.

Tel.: (03931) 2187 4808
E-Mail: josua.werum@h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 2.08


Foto von Nils Suhr

Nils Suhr M.A.

Tel.: (0391) 886 4275
E-Mail: nils.suhr@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 9, Raum 0.12


Co-Leitung XperiMaker-Labor

Prof. Dominik Schumacher
(Interaction Design Technologies)

Tel.: (0391) 886 42 94
Fax: (0391) 886 42 43
E-Mail: dominik.schumacher@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 9, Raum 0.12

Hintergrund Bild