Hochschulforum 2024
KI in Studium und Lehre
Danke für Ihre Teilnahme!
Hier geht's zu den Fotos von der Veranstaltung!
IBegrüßung
erfolgte durch Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Susanne Borkowski.
Moderation: Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) an der RWTH Aachen, durch das Programm.
IKeynote. Digital Change Maker
Lea Hildermeier und Greet Stichel diskutierten als Digital Change Makerinnen des Hochschulforums Digitalisierung mit dem Moderator Malte Persike die Ergebnisse des Ki-Sprints der Digital Change Maker Initiative und die daraus folgenden Forderungen zur Integration von Künstlicher Intelligenz in den Hochschulalltag. Die Keynote bot eine spannende studentische Sicht auf die Herausforderungen und Chancen, die KI für die Hochschulbildung bereithält, und regte zum Austausch über zukunftsfähige Gestaltung von Studium und Lehre an.
IGanztägige Sessions
Workshops G1 - KI in der Hochschulverwaltung. Chancen, Herausforderungen und verantwortungsvoller Einsatz (Online)
Prof. Dr. Christian Djeffal, Assistant Professor für Law, Science and Technology an der Technischen Universität München
Dieser Workshop beschäftigte sich mit den Potenzialen und Risiken von KI in der Verwaltung. Es wurden praktische Anwendungsbeispiele präsentiert und gemeinsam Strategien für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI erarbeitet.
Workshop G2 - KI zum Anfassen: KI im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
Prof. Dr. Sebastian von Enzberg, Professor für KI und Technische Informatik an der h2
Dieser Workshop bot in drei spannenden Stationen Einblicke darin, wie KI den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens - von der Ideenfindung bis zur Textoptimierung - transformieren kann. Teilnehmende lernten praktische Tools kennen, die das Forschen und Schreiben mit KI unterstützen.
Informationen unter https://kiandme.h2.de/schreiben/
Offenes Lab G3 - KI und Making. Offenes Labor der h2d2-Makerlabs
Nils Suhr und Josua Werum, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt h2d2 an der h2
Interessierte konnten im offenen Labor des Makerlabs erleben, wie KI genutzt werden kann, um z.B. 3D-Druck-Modelle durch Prompts zu erstellen. Eine praxisorientierte Einführung in das kreative Potenzial von KI.
ISessions am Vormittag
Workshop V1 - Wie prompte ich richtig? Tipps und Tricks (Präsenz)
Jannis Hermann, Medienpädagoge
Dieser Workshop vermittelte, wie KI durch effektives Prompting gesteuert wird. Die Teilnehmenden lernten, wie sie KI-Systeme durch präzise Eingaben effizient nutzen können, um spezifische Ergebnisse zu erzielen.
angefragt
Workshop V2 - Wie prompte ich richtig? Tipps und Tricks (Online)
Stefan Müller, Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Dieser Workshop vermittelte, wie KI durch effektives Prompting gesteuert wird. Die Teilnehmenden lernten, wie sie KI-Systeme durch präzise Eingaben effizient nutzen können, um spezifische Ergebnisse zu erzielen.
angefragt
Workshop V3 - KI an der h2. Best Practice in Studium und Lehre
Christin Deinert und Nadine Wegmeyer, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt eSALSA an der h2
Dieser Workshop ermöglichte den Teilnehmenden, sich über erfolgreiche Beispiele für den Einsatz von KI in Lehre und Prüfung auszutauschen. Ziel war es, innovative Lehrkonzepte zu fördern und die Anwendung von KI in verschiedenen Studiengängen zu vernetzen.
Workshop V4 - Rechtliche Aspekte von KI. Prüfungsrecht, Datenschutz, Rechtssicherheit, EU AI Act (Online)
Martin Drossos, Rechtsexperte der Universität Heidelberg
Im Fokus dieses Online-Workshops standen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Lehre. Themen wie der EU AI Act, Datenschutz und Prüfungsrecht wurden detailliert beleuchtet.
angefragt
Workshop V5 - KI und Nachhaltigkeit. Seegurke sucht Seegraswiese
Dr. Julia Schneider, Comic-Essayistin, promovierte Ökonomin und ehemalige KI-Beraterin
Clara Isakowitsch, Referentin in der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
Lesung des Comics 'KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese' mit anschließendem Austausch zu KI und Nachhaltigkeit.
ISessions am Nachmittag
Workshop N1 - Wie prompte ich richtig? Tipps und Tricks (Präsenz)
Jannis Hermann, Medienpädagoge
Dieser Workshop vermittelte, wie KI durch effektives Prompting gesteuert wird. Die Teilnehmenden lernten, wie sie KI-Systeme durch präzise Eingaben effizient nutzen können, um spezifische Ergebnisse zu erzielen.
angefragt
Workshop N2 - Wie prompte ich richtig? Tipps und Tricks (Online)
Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH
Dieser Workshop vermittelte, wie KI durch effektives Prompting gesteuert wird. Die Teilnehmenden lernten, wie sie KI-Systeme durch präzise Eingaben effizient nutzen können, um spezifische Ergebnisse zu erzielen.
Workshop N3 - KI und Demokratie
Prof. Dr. Matthias Quent, Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der h2
Dr. Nele Wulf, Vertretungsprofessorin für Digitalisierung im Sozial- und Gesundheitswesen an der h2
Mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz entstehen neue Chancen und Herausforderungen für die Demokratie. Im Workshop wurden Beispiele betrachtet und Strategien erarbeitet, um demokratische Kultur zu schützen und weiterzuentwickeln.
angefragt
Workshop N4 - Prompting-Werkstatt für Lehrmaterial (Online)
Stefan Müller, Referent für Hochschuldidaktik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
In diesem praxisorientierten Workshop lernten die Teilnehmenden, wie Sie fortgeschrittene Techniken des „Prompting“ nutzen können, um Lehrmaterialien mit Hilfe von KI-Tools effektiv zu erstellen.
angefragt
Workshop N5 - Erfahrungen teilen - Leitfäden weiterdenken. Generative KI in Studium und Lehre
Susanne Borkowski, Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales an der h2
Lisa König, Referentin für Strategisches Schnittstellenmanagement an der h2
Das Format bot eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices zur Nutzung der Leitfäden zum Einsatz generativer KI an der h2.
angefragt
IZusammenfassung und Ausblick – wie geht’s weiter mit KI?
Gemeinsam erfolgte eine kurze Auswertung des Tages und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen von KI in Studium und Lehre an der h2.
ILehrpreisverleihung und Absolven:tinnenprämierung
Das Thema des diesjährigen Lehrpreises lautete: „Diversität fördern – Benachteiligungen ausgleichen – Diskriminierungen vorbeugen“. Im Rahmen der Preisverleihung wurden Lehrende für ihre innovativen Lehrkonzepte ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten die besten Absolvent:innen der fünf Fachbereiche eine Ehrung für ihre Leistungen.
Was ist das Hochschulforum?
Das Hochschulforum - Kurz erklärt!
Mit dem Hochschulforum wird die seit 2013 bestehende Tradition des jährlich ausgerichteten Tages für Studium und Lehre aufgegriffen, bei dem zu alltäglichen und strategischen Handlungsfeldern und Herausforderungen in Studium und Lehre diskutiert wird. Die Erfahrung zeigt: Nicht immer ist man sich dabei einig und das ist auch gut so. Denn gerade die unterschiedlichen Perspektiven prägen den wertvollen Charakter des bereichsübergreifenden Austauschs.
Vergangene Events
Hochschulforum 2023
Das war das Hochchulforum 2023!
Die Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier: Hochschulforum 2023
Nachhaltigkeit - kurz erklärt!
Nachhaltigkeit - kurz erklärt!
Ökonomische Nachhaltigkeit
Unter nachhaltigem Wirtschaften versteht man eine Wirtschaftsweise, die unter Berücksichtigung der beiden Säulen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in der Lage ist, dauerhaft gewinnbringend zu wirtschaften und dabei die ökonomische und soziale Lebensqualität der nächsten Generationen zu gewährleisten.
Soziale Nachhaltigkeit
Innerhalb des Themenfelds der sozialen Nachhaltigkeit stehen insbesondere Fragen Menschenwürde, der Solidarität und des sozialen Friedens im Mittelpunkt (Ketschau, 2019). Dazu zählen z.B. die Sicherung von Grundbedürfnissen wie bspw. der Bekämpfung von Armut und Hunger, aber auch der gerechte Zugang zu Ressourcen und Chancen wie bspw. Bildung.
Ökologische Nachhaltigkeit
Unter ökologischer Nachhaltigkeit versteht man, dass natürliche Lebensgrundlagen (z.B. Wasser, Luft, Boden) nur in dem Maße genutzt werden, in dem sie sich in der gleichen Zeit regenerieren (lassen). So soll gewährleistet werden, dass kommenden Generationen dauerhaft gleichwertige Ressourcen und Lebensgrundlagen zur Verfügung stehen.
Politisch-Institutionelle Nachhaltigkeit
Die politisch-institutionelle Ebene der Nachhaltigkeit betont die Verantwortung politischer Systeme bei der gesellschaftlichen Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens (WBGU 1996, S. 68). Sie lenkt den Blick insbesondere auf die Gestaltung nachhaltiger Planungs- und Entwicklungsprozesse sowie eine integrative Betrachtung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen.
Hochschulforum 2022
Was passierte mit den Ergebnissen des Hochschulforums?
Die Ergebnisse des Hochschulforums wurden in verschiedenen Projekten und Gremien zur Weiterarbeit genutzt, z.B. zur Vorbereitung der Zukunftskonferenz im Januar 2023, in der AG Digi Lehre, in den Laboren der Projekte h²d² und ZAKKI und im Team des Prorektorats Studium, Lehre und Internationales.
Forum 1 - "Future Skills" oder "21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel"
Entlang von des Future Skills Framework 2021 wurde diskutiert, welche technologischen Zukunftskompetenzen besonders wichtig sind, welche Lernsettings sich besonders eignen, um digitale Schlüsselkompetenzen zu trainieren, welche transformativen Kompetenzen benötigt werden und wie klassische Kompetenzen wie Kreativität, Lösungsfähigkeit und Eigeninitiative im Studium gefördert werden können.
Forum 3: Lern- und LebensRAUM Campus oder „Leitlinien zukunftsorientierter Campusgestaltung“
Entlang von vier Thementischen, den zehn Leitlinien für zukunftsorientierte Lernräume des Stifterverbandes und den Empfehlungen des Wissenschaftsrats wurde über bereits nutzbare innovative Lernräume für analoge, hybride und Online-Lehre, notwendige Experimentierräume und Selbstorganisationsmöglichkeiten diskutiert.
Forum 2: Vom "Blended Learning" zur "Blended University"
Am 30.11.2022 diskutierten die Teilnehmenden eigene Erfahrungen, die Ergebnisse der hochschulweiten Befragung 2022 und Wünsche an die zukünftige integrative Gestaltung des Zusammenspiels von digital und analog.
Forum 4: Das "offene Forum" oder "Was bewegt die h²"?
Im offenen Forum konnten spontan und selbstorganisiert weitere Thementische eröffnet werden. Die Teilnehmden diskutieren insbesondere über die Themen Inklusion, Kommunikation und Transparenz sowie die Themen Ressourcen und Personal.
Reflexionstage 2022
Das h²-Futurium an den Stendaler Reflexionstagen 2022
Ein erster Aufschlag des neuen Hochschulforums erfolgte im Rahmen des h²-Futuriums an den Stendaler Reflexionstagen am 11./12.05.2022. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden diskutierte das Projekt h²d² entlang der MegaTrend-Map des Zukunfstinstitut welche Megatrends Studierende, Lehrende und Mitarbeitende bewegen und wie wir diesen aktiv, kreativ und vorausschauend begegnen können.
Was dabei heraus kam und was sonst noch an den Reflexionstagen 2022 debattiert wurde, erfährt man im zugehörigen Moodle-Kurs Reflexionstage Mai 2022 (nur für Hochschulangehörige).
Kontakt
Projektkoordination h2d2
Lisa König M.Sc.
Telefon: (0391) 886 43 31
E-Mail: lisa.koenig@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07
Projektmitarbeiterin
Julia Möws M.A.
Telefon: (0391) 886 4392
E-Mail:julia.moews@h2.de
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07
Referent Prorektorate
Dr. Peter-Georg Albrecht
Tel.: 0391 886 4223
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Besucheradresse: Haus 4, Raum 2.11
Wir sind auf Insta!
Folgt uns auf Instagram, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
h2d2 - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderdauer:
01.08.2021 - 31.12.2025